Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
msichler

Ledersitze richtig pflegen?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

hat jemand Erfahrungen mit einem besonders guten Pflegemittel für Ledersitze gemacht oder einen guten Tipp, wie man die tollen Ledersitze richtig pflegt?

 

Am Rande: Jeder der sich fragt, ob er sich die Ledersitze leisten soll kann ich nur raten die Kohle, wenn vorhanden, zu investieren. Ich habe auch länger überlegt und bereue den Schritt keine Sekunde.

 

Gruss msi

-----------------

 

 

spritmonitor.de

 

 

smart fortwo coupé 45kW / 61 PS Benziner

 


 

spritmonitor.de

smart fortwo coupé 45kW / 61 PS Benziner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, ein billiges hausmittel, das ich von meiner oma hatte: leder immer mit fettige milch einreiben dann bleibt das leder geschmeidig! (leder zeigt ein syndrom nach ca. 3-5 jahren,dass es brüchig und rauh wird). gibt auch extra lederpflegemilch beim schuster.

der einige nachteil bei ledersitzen ist, im winter holt man sich nen kalten hintern, auch eine sitzheizung braucht ca. 6 min. bis sie warm ist. fühlt sich super an. aber auch im sommer gibt es tücken, immer ein handtuch mitnehmen, sitze werden extrem heiss, kann unter umständen zu verbrennungen führen, fahre selbst seit gut 20 jahren cabrio (nicht nur im sommer!)

gruß oetzi23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Babyöl sag ich da nur, kostet ne kleine Mark und ist hervorragend.

N bisschen einziehen lassen, sonst siehste hinterher aus als wärste mit Speck eingerieben *g*


I never go out, without my dragon...

 

bannerprinzupload.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sollte es in jedem laden geben:

 

farbloses erdal lederfett - ist billig und spitze!

 

michael


309066_2.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Empfehlung: Bei VOLVO gibt's ein Set für Reinigung und Pflege. Kostet zwar knappe 25 Euronen, und reicht für ca. 6 Anwendungen beim 5-Sitzer 8-) Habe das 2x im Smart verwendet - ist sauber geworden und riecht gut (nicht wie Schuhcreme ....).

 

Ansonsten: immer schön die Nähte einbalsamieren und nicht öfter als 2x im Jahr anwenden.

 

-----------------

cu Jens

 

ex-Smart 42 Pulse Cabrio

 


cu Jens

 

MB CLK A209, Volvo XC70

& Passion 451er Coupé cdi

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Hausmittel...

Altes/ranziges Planzenöl (aus der Küche) leistet beste Dienste. Jaja, hört sich blöd an, ich weiß, aber ist echt top!

Kostet praktisch nix und macht das Leder schön geschmeidig.

Die Super-Mittel die verkauft werden bringen es mener Meinung nach nichts, ist nur Abzocke.

Das Lenkrad ist nach so einer Behandlung (z.B. Mittel mit Bienenwachs, etc..) so glitschig das es schon fast gefährlich ist.

Für die Sitze gilt das natürlich genauso, ich will weich und sicher sitzen nicht in jeder Kurve rumrutschen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sonax Lederpflege

 

Reinigt Konserviert und das mit natürl. Bienenwachs

 

 

Ps.: Nein, ich arbeite nicht bei Sonax

Nein, ich habe keine Angehörigen dort, oder

Vorteilsaktien.

-----------------

spritmonitor.de CDI

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrter beware, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:       Wenn die "Kleinteile" zur Befestigung der Weichplastik-Außen-Verkleidungsteile für die Außenschweller gemeint sein sollten: Die haben die Bezeichnung "Schiebeclip" und deren Ersatzteilummer lautet:   Q000 1791 V 000 000 000 und kosteten am 03.06.2019 bei MB am Teiletresen 1,29 Euro plus Steuer.   Die Demontage der Schwelleraußenverkleidung ist ja nicht ganz trivial, weil ja auch etwas seitlich geschoben werden sollte. Es geht auch ohne Zerstörung der Clips, ist etwas "tricky". Diese clips sollten aber im Netz verfügbar sein. (Die "schwarzen Spreitzniete" aus Plastik sollten doch wohl eher nicht das Problem sein oder etwa doch ???).   Und auf die Bemerkung:   Hat vielleicht jemand aus dem Forum (oder sonstwie) die Teilenummer(n) für das Blech/die Bleche der Außenschweller und ggf. Angaben zu deren Verfügbarkeit oder gar Alternativen ?   Und auf die Bemerkung:   Da ja das Thema "Korrosion an tragenden Teilen" ist: Wie ist es denn um die "Schwenklager" und den "Aggregate-Träger" und die "Hinterachse / DeDion-Körper" bestellt ? Mal schauen (die waren werksmäßig mal mattschwarz lackiert und ohne Korrosion)..., ggf. mit Schraubenzieher stochern oder mit der Finne (Spitze) eines Hammers "anklopfen". (Und bitte nicht erschrecken !!!).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.717
    • Beiträge insgesamt
      1.606.773
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.