Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CiraBayer

Reifendruck

Empfohlene Beiträge

Hallöchen, wer kann mir den Luftdruck für Conti Eco Contakt EP 175 / 55 R 15 VA und

Conti Eco Contakt EP 195 / 50 R 15 HA mitteilen . Danke für Eure Info : CB :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

also den genauen Druck für diese Reifen weiß ich au nich ausm Kopf.

generell sagt der Tüv , dass man gut den max. druck reintun kann ( steht auf dem Reifen ) is aber nich in bar sondern in kpa oder psi.

Es gibt umrechnungstabellen dafür.

Der Vorteil : weniger Spritverbrauch

-geringerer Rollwiderstand dadurch weniger Abrieb.

- Kürzerer Bremsweg da die reifen eine größeren Auflagefläche haben.

 

Nachteil: Dein Auto wird härter.

 

wenn du willst kann ich dir bei gelegenheit mal den bericht per mail zuschicken ... hab ihn aber aufm rechner im geschäft.

 

Gruß Steffen

 

Ps ich fahr mit 3,2 und 3,5 bar geht sehr gut!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.03.2005 um 13:02 Uhr hat Steffen30000 geschrieben:

Kürzerer Bremsweg da die reifen eine größeren Auflagefläche haben.

 

Eher einen längeren Bremsweg da sich der Reifen in der mitte aufbläst und dadurch die Aufstandsfläche sich verringert. :)

-----------------

spritmonitor.de369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, ist ein bisserl hoch dein reifendruck!

also ich fahre ringum mit 2,0 oder 2,1 bar bei 195/45 r15!

der niederquerschnitt der reifen ist so gering um noch groß komfort zu bieten. bei über 3 bar hast ja ein go cart unterm hintern. kann schon sein, daß da der benzinverbrauch etwas geringer wird, aber denke auch mal an deine knochen! :o

-----------------

TEDDY010.jpg1autole.gif

 

oetzi23 wünscht allen

SMARTIES eine gute

und knitterfreie Fahrt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.03.2005 um 13:02 Uhr hat Steffen30000 geschrieben:

Ps ich fahr mit 3,2 und 3,5 bar geht sehr gut!!





 

Einen solchen Druck halte ich für Lebensgefährlich!! Verlängerung der Bremswege, Reduzierung der Aufstandsfläche (wenn auch minimal), Känguruverhalten - springt aus der Spur bei dem geringen Gewicht des Smarts!

 

Wer so etwas behauptet, hat kein gefühl für Fahrverhalten und sollte sich strickt ans Handbuch halten!

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ps ich fahr mit 3,2 und 3,5 bar geht sehr gut!!

 

Würd ich lassen. Nach meiner Erfahrung fahren sich die hinteren Reifen innen sehr stark ab wenn mehr als 2,3 oder 2,4 bar drin sind.

 

Im übrigen wird die Kiste bei Nässe unberechenbar. Hab auch mal 3 bar probiert, war echt lustig. :-D

-----------------

Schön war die Zeit...

einzelbild.php?id=203454&quality=80&maxpixel=150&identifier=ffaa908fb5

 

...jetz isser im ....

einzelbild.php?id=338292&quality=80&maxpixel=150&identifier=51d84f6ad4

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CiraBayer

 

ich empfehle folgende Druckbereiche

 

Vorderachse bei 175 er Reifen: 2.0 bis 2.2

Hinterachse bei 195 er Reifen : 2.1 bis 2.4

 

Werte stehen für Kompromis aus Komfort, Spritverbrauch und Haftung.

 

äußerste Druckbereiche, die keine Gefährdung mit sich bringen:

 

Vorderachse 175er : 1.9 bis 2.4

Hinterachse 195er: 1.9 bis 2.6

 

generell: je weicher desto komfortabler und desto höher der Spritverbrauch. Beim Unterschreiten der angegebenen Grenzen verringert sich die Lebensdauer der Reifen und die Haftung (Aufstandfläche).

Bei höheren Drücken verringert sich die Haftung (Aufstandsfläche) durch Balligkeit des Reifens im Bereich der Lauffläche.

 

 

Der, der mal mit Continental verheiratet war 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3,5 Bar :-? mein Gott :o auf was für Idee'n die Leute kommen.

Hoffendlich begegnet mir nich mal so einer :-D :-D :-D

-----------------

spritmonitor.de

mfg Kutte

7a828294e0.jpg

 


spritmonitor.de

mfg Kutte

7a828294e0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.03.2005 um 13:02 Uhr hat Steffen30000 geschrieben:
- Kürzerer Bremsweg da die reifen eine größeren Auflagefläche haben.

 

Völlig daneben! Aber das haben Ingenieur, Sheriff und Timo ja schon korrigiert.

 

Gruß

KPK 8-)

 

-----------------

Meine Galerie

 

Wenn nicht ich, wer denn? Wenn nicht heute, wann dann?

[ Diese Nachricht wurde editiert von KPK am 22.03.2005 um 15:03 Uhr ]


KPK Photography

 

Meine Galerie

 

 

tngalleryimage1439084xo.jpg

Wenn nicht ich, wer denn? Wenn nicht heute, wann dann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von Bridgestone werden vorne 1,8 und hinten 1,9 Bar empfohlen, bei 175/195 15 Zoll.

 

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.03.2005 um 20:07 Uhr hat duese geschrieben:
Von Bridgestone werden vorne 1,8 und hinten 1,9 Bar empfohlen, bei 175/195 15 Zoll.



Quelle?

-----------------

Mein Smart Cabrio 45 kw verbraucht:spritmonitor.de

 


Mein Smart Cabrio 45 kw verbraucht:spritmonitor.de

Mein Smart Roadster verbraucht:Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.03.2005 um 19:36 Uhr hat Wille geschrieben:
Quelle?

 

Bridgestone!

 

 

Brabus empfiehlt bei 195ern rundum vo. 1,6 und hi. 2,3 - für mein Empfinden hinten etwas zu hoch, 2,1 ist ok.

 

Gruß

Mark

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sheriff am 23.03.2005 um 23:17 Uhr ]


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab vorne (135er) und hinten (175er)

2,3bar drauf - das ist in meinen Augen ein guter Kompromiß -

Stefan

-----------------

offen wird gefahren, solange die Freudentränen darüber nicht im Gesicht frieren.

 

Grüße aus der Heide

 

spritmonitor.de

 


offen wird gefahren, solange die Freudentränen darüber nicht im Gesicht frieren.

 

Grüße aus der Heide

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.