Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wub

Wenn hat es da erwischt?

Empfohlene Beiträge

Heute morgen kam im Frühstücks-TV bei ARD/ZDF Bilder aus Dortmund, wo es wohl ein wenig glatt war.

U.a. war da ein schwarzer SMARTi abseits der Strasse zu sehn .. besser: Ordentlich im Gebüsch ... ich meine das Nummernschild war D-SL7000 oder so ...

 

War das jemand von hier???

..btw: Sah soweit so aus, als wäre ausser dem SMARTi nix 'putt gegangen...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wub am 19.01.2005 um 08:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab schon um 7.15 einen Anruf meiner Familie bekommen, die das Kennzeichen nicht gesehen hatten...

Arme Kugel! Laut Nachrichtensprecher konnte der Fahrer unverletzt rausklettern- Gottseidank!

Nebenbei: dürfen die das eigentlich, im Fernsehen die volle Nummer zeigen, oder hätte da nicht das Kennzeichen unkenntlich gemacht werden müssen?

Susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sehe ich anders:

Die ganzen anderen Angehoerigen waren wenigstens beruhigt!

(Ich bin nicht gerade begeistert, wenn mein Sohn jeden Tag 100km durch Eis und Schnee fahren muss und gerademal 2 Monate den Fuehrerschein hat...)

:(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja...verstehe ich, aber sauber iss das nicht. Hierbei vielleicht nicht so schlimm, aber wenn man in den Nachrichten erfährt, das der Vater, die Mutter, die Kinder... ums Leben kommen, dann ist das zuviel. Man denke nur an den Fall Möllemann, wo es die Familie auch aus den Medien, bzw. von den Reportern erfahren haben.

Ich finde das nicht in Ordnung die Nummernschilder ganz zu zeigen.


Mfg smARTrusher

 

__

Wir holen den Teufel, ihr die Sanitäter ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vorhin in den Nachrichten mal drauf geachtet: bei den wirklich gecrashten Wagen wurde die Kennzeichen geschwärzt.

 

Den smart-Fahrer haben die auch noch interviewt. Den Namen konnte ich mir aber nicht merken. Klung südländisch, vielleicht Grieche :-?

-----------------

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Bj 5/99

 


Gruß, Miklas

 

sigmiklas4ly.jpg

 

spritmonitor.de smart & passion - 40kW - Ez 5/99 - z.Zt. 132tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.01.2005 um 19:25 Uhr hat smartrusher geschrieben:
Ich finde das nicht in Ordnung die Nummernschilder ganz zu zeigen.

 

Dann mußt du in deinem Profil auch dein Kennzeichen entfernen :-D

 

Normal hast du ein Recht am Bild, wenn du oder etwas von dir drauf dargestellt wirst/d.

Also müssen Pressefritzen fragen, ob du gesehen werden möchtest oder dein Kennzeichen - wenn der runtergekugelte Fahrer dem zugestimmt hat, warum sollen sie das Nummernschild dann schwärzen?

-----------------

smartm.jpg

Diesel spritmonitor.de

-- == Gute Links == --

www.marderabwehr.com

www.mathesoft.de

Aktuelle Erdbeben

Coole Musix

54.gif

 


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich stimmt das sogar.

Exakt das gleiche Thema wie bei dieser neuen Mautgeschichte, dem "Toll"-Kollekt- ich moechte wissen wem dieser Name eingefallen ist..

Echte Vereimerung:

Toll wie prima

Kollekt wie sammeln..

 

So koennte man meinen es handelt sich um eine wohltaetige Organisation, die hier Spendengelder holt...

 

Wie sieht es hier mit dem Schutz des Bildes aus?

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Plaetzchenwolf,

 

ich weiß nicht ob dein Beitrag ernst gemeint war, jedoch bedeutet der Name "Toll Collect" - man kann sich ja schon denken dass das Englisch ist - folgendes:

 

Toll: Maut, Wegegeld, Zoll, Abgabe, Gebühr

Collect: sammeln, Kollekte

 

Das macht also schon Sinn, ist halt nur die Frage warum man in D immer alles auf Englisch benennen muss. Das verstehen nämlich ca. 75% der Deutschen nicht, siehe auch eine Studie über Werbeslogans ("Come in and find out", etc.).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Wie sieht es hier mit dem Schutz des Bildes aus?

 

Was soll da geschützt werden?


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mathe: es geht darum, bei einem Unfall das Nummernschild nicht durch die Medien zu jagen...nicht ums Forum.

 

 


Mfg smARTrusher

 

__

Wir holen den Teufel, ihr die Sanitäter ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.