Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dsl

BORDCOMPUTER neues Gehäuse

Empfohlene Beiträge

Hab ihr schon gesehen, es gibt ein neues Gehäuse für dem BORDCOMPUTER !

 

Wie findet ihr das Gehäuse ?

 

Klick mich

-----------------

 

Bilder Smarti

adview.php?clientID=1werbung.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von dsl am 11.12.2004 um 23:14 Uhr ]


Twizy Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal ein bisschen gebastelt (leider nur mit Photoshop), wie die Schubladen-Lösung aussehen könnte, basierend auf dem Rohling, den ich bei MDC gesehen habe.

Wäre mal interessant zu wissen, wie viele potentielle Käufer es dafür gäbe...

 

attachment.php?attachmentid=8341&stc=1

 

@ dls (unten): Schon erledigt. Besser? (Ich weiß aber nicht, wie klein man werden darf, damit die Elektronik noch dahinter passt.)

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 12.12.2004 um 11:45 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist mir alles zu bunt und viiiel zu durcheinander. sieht irgendwie naja aus :roll: und außerdem zu teuer ;-)

-----------------

Liebe Grüsse Jana

jana.jpg& Jana_Sig_Tweety_alt_und_neu.jpg&Jana_Sig_Tweety_1.jpg

Die meistens oben ohne fährt

 

UNSERE SEITE

Deutsche Meisterin dB-Drag Street A--->151,2 dB 69.gif

 

rms.gif

spritmonitor.de

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um hier keine Irrtümer aufkommen zu lassen: Meine Bilder sind ein persönlicher Entwurf nach dem für MDC angefertigten Rohling, den ich bei der "Einbaufete" dort gesehen habe. Diese Blende wird NICHT von MDC angeboten.

 

Die "BC-Box" vom Eingangsposting sieht so aus:

 

bopla2k03.JPG

bopla1k02.JPG

 

Bei der Box würde mich übrigens mal interessieren, wie da die Verkabelung aussieht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 12.12.2004 um 12:33 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Lösung würde ich auch gut finden...

-----------------

ICQ : 278149610

 

MFG MK

 


ICQ : 278149610

 

MFG MK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.12.2004 um 14:40 Uhr hat MK-Smart geschrieben:
die Lösung würde ich auch gut finden...

Welche? Konkretisiert das doch bitte (Schublade / BC-Box), sonst weiß keiner, welche Lösung gemeint ist. Danke! :)


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der BC in der Schublade unterm Radio sitzt, wer wird denn dann bei der Fahrt auf das Display sehen? :o

Das zieht ja magisch den naechsten Unfall an, es sei denn man hat ein Beifahrer der immer ueber die Wasserstaende informiert ;-).

 

@MadMike

Axso, gut aussehen tut es aber!

 

 

-----------------

cu *ragie# 135158793 online?icq=135158793&img=21

sig.php

 


cu *ragie#

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Wenn der BC in der Schublade unterm Radio sitzt, wer wird denn dann bei der Fahrt auf das Display sehen?"

 

Gut, auch im Tacho sollte man nicht ständig hingucken.

Aber ansonsten: Meine Reden!! Man sollte ja auch kein Fernsehn beim Autofahren schaun :roll:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.12.2004 um 12:05 Uhr hat dsl geschrieben:
Also wenn es die Farbe vom Radio hat könnte man doch da mit gut leben !

 

Radio orange,

BC grün


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde alle Lösungen bis jetzt einfach unmöglich

-----------------

MFG

b-driver

Es ist schön keinen Smart mehr zu fahren

 

 


MFG

b-driver

Es ist schön keinen Smart mehr zu fahren

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

icon14.gificon14.gificon14.gif

 

SO muss das sein :)

Habe dem Manfred auch schon mein Lob ausgesprochen :)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefällt das was von MDC in der aktuellsten Version ( ;-) ) angeboten wird auch sehr gut.

Das Display ist jetzt wesentlich aufgeräumter, als es das im anfangs Stadion war..

 

Auf von mir ein icon14.gif

 

Ich fang dann mal an zu sparen, dann kan ich mir den BC vielleicht in zwei Jahren leisten.. :-P

 

Gruß,

da Flo


Smart Germany

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon wesentlich besser !

Wenn nun noch eine vernünftige Schubladelösung folgen würde, dann wäre es das doch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2005 um 20:05 Uhr hat Lanzi geschrieben:
Mir gefällt das was von MDC in der aktuellsten Version ( ;-) ) angeboten wird auch sehr gut.
Das Display ist jetzt wesentlich aufgeräumter, als es das im anfangs Stadion war..

 

Das ist aber schon lange so!

Die ersten Bilder waren alles Entwicklungsversionen.

Wenn wer Probleme mit dem jetzigen Layout hat is das auch zum Teil mein Verdienst :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 01.03.2005 um 21:56 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann ja verstehen, dass MDC da sehr stolz drauf ist aber.....also wenn das MDC Logo aus dem Display verschwindet, melde ich mal mein sehr ernstes Interesse an.

 

Das Display ist so klein, dass m.E. jedes Pixel genutzt werden sollte, die Daten so übersichtlich wie möglich darstellen, und das der Rechner von MDC ist hat ja inzwischen auch jeder so begriffen....

 

Oder MDC macht für mich eine speziallogofreie Version :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jungs und Mädels, :lol:

 

die Tachoeibaulösung ist die erste die mir wirklich gefällt! Jetzt habe auch ich interesse! Aber, da ich noch über 2 Jahre Garantie habe, wie siehts mit der aus? Ich hoffe nicht allzu bitter ;-) ! Ist der einbau in den Tacho sehr schwer? Lieber zweiten Tacho im SC kaufen und dahinein pflanzen? Tips

 

@MDC Wo liegt der Kostenpunkt bei der Tachoeinbaulösung? (blau/weiss) Wann wird diese bei dir erhältlich sein? Muss für die installation im SC etwas freigeschaltet werden (Z.B. Navisignal...)? Kann die Original Smart Tachoscheibe weiterverwendet werden? Muss gebohrt werden(durch die Tachoscheibe)?:-?

 

Gruss Ben

 

-----------------

spritmonitor.de

 

benms42_2.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BenM am 02.03.2005 um 00:33 Uhr ]


spritmonitor.de

 

benms42_2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.03.2005 um 00:15 Uhr hat BenM geschrieben:


@MDC Wo liegt der Kostenpunkt bei der Tachoeinbaulösung? Wann wird diese bei dir erhältlich sein? Muss für die installation im SC etwas feigeschaltet werden (Z.B. Navisignal...)? :-?



Gruss Ben

-----------------
spritmonitor.de



benms42_2.jpg



 

gucksdu hier

 

mister

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von deepblack am 02.03.2005 um 00:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2005 um 23:16 Uhr hat LGross geschrieben:
Ich kann ja verstehen, dass MDC da sehr stolz drauf ist aber.....also wenn das MDC Logo aus dem Display verschwindet, melde ich mal mein sehr ernstes Interesse an.



Das Display ist so klein, dass m.E. jedes Pixel genutzt werden sollte, die Daten so übersichtlich wie möglich darstellen, und das der Rechner von MDC ist hat ja inzwischen auch jeder so begriffen....



Oder MDC macht für mich eine speziallogofreie Version :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

das logo steht nur für ca. 2 sekunden nach dem start an dieser stelle und wird dann von der ganganzeige abgelöst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Logo muss übrigens -wenn ich das richtig verstanden habe- aus technischen Gründen als Teaser da sein, da es sein kann das direkt nach dem Einschalten noch nicht alle Informationen (Welcher Gang?) vorhanden sind.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.