Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wolfi-22

Hat jemand Erfahrungen mit Klebefolie am Heck

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfahrer,

 

Gerne würde ich an meinem Smart die Heckscheibe und die zwei kleinen hinteren Scheiben mit Folie verdunkeln lassen.

Nur meine Werkstatt hat mir davon abgeraten, da die Scheiben aus Kuststoff die Folie mit der Zeit wieder abstossen und es zu blasenbildungen führen kann. Ich hab die Folie aber schon perfekt aufgeklebt gesehen!

Wer hat hier die nötige Erfahrung?

Gibt es eine spezielle Folie für den Smart?

 

Meldet Euch!

MfG

Wolfi :-P :-P :-P :evil: :evil: :oops:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi wolfi,

 

mit der suchen funktion erhälsst du bei

eingabe "scheibenfolie" 9 treffer, da kannst

du dir bestimmt was rauslesen.

 

;-) ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt... :-D ;-)

-----------------

Copyright © 2004 by Torti.

stk-logo-tiny.gif

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

(Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Die Heckscheibe ist kein Problem! Bei den Seitenscheiben hatte ich bis zu diesem WE auch eine Folie drauf :-D :-D . Die Dinger haben aber mehr nach einem Dalmatiener ausgesehen als schwarz :-x :-x

 

Jetzt hab ich einfach eine schwarze Seidenstrumpfhose meiner besseren Hälfte über den Fixierungsrahmen der Scheibe gespannt und den Rahmen wieder eingesetzt.

Sieht klasse aus :-D

 

ciao, mad

-----------------

It's time to change your car...

pengo.gif

... into a Smart!

 

spritmonitor.de

 


pengo.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben uns auf die Heckscheibe Folie von Foliatec drauf pappen lassen, Das ist kein Problem und sieht gut aus.

Auf den Seitenscheiben allerdings nicht...

-----------------

Teufelchen.gif

smarte Grüsse aus Nürnberg,

Melly

 


Teufelchen.gif

smarte Grüsse aus Nürnberg,

Melly

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben bei meinem ersten smart (blackbeat) auch die Seitenscheiben gemacht. Es ist ein riesen geknorze ;-) , aber es geht.

-----------------

 

ciao.gif

 

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

smas.thumb.jpg

 

spritmonitor.de

 

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lackier die kleinen seitenscheiben einfach mit schwarzem rallylack aus dem baumarkt, hält (blasenfrei) und lässt sich später auch wieder abziehen. man sieht ohnehin nichts durch die scheiben, also ist das kein problem.

 

heckscheibe kannst du ganz normal bekleben...

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem bei den Kunststoffenstern ist vermutlich eher die komplexe 3-D Formgebung. es dürfte schwierig sein die Folie da blasenfrei aufzuziehen. Viel Wasser und ein Fön könnten da helfen.

Mit dem Lack wär ich vorsichtig, kann sein das die Kunststoffe durch die Lösungsmittel angeriffen werden und die Scheibe hinterher milchig wird. Was für ein Lack wurde da verwendet?

(Polyurethan/Acryl/2K ??)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BMW-Fahrer am 22.07.2004 um 16:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

das problem bei den kunststoffscheiben ist, das sie aus kunststoff sind, der arbeitet zu stark als das dort folie gescheit halten würde.

 

wie gesagt, ganz normaler mattschwarzer rally lack aus dem baumarkt, da sich die farbe nach dem trocknen mithilfe eines tesastreifens quasi wie ein folie ablösen lässt, habe ich da keine bedenken...

 

un das milchig werden, na frag mal den Kevin_Lomax hier im forum, der fährt seit drei jahren mit lackierten kunststoffscheiben (ich erst seit 5 wochen). keine probleme...

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An den Seitenscheiben wird man früher oder später sowie die Witterungseinflüsse sehen. Der Kunststoff ist sicherlich nicht dauerhaft farbecht...

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.07.2004 um 15:49 Uhr hat BMW-Fahrer geschrieben:
Das Problem bei den Kunststoffenstern ist vermutlich eher die komplexe 3-D Formgebung. es dürfte schwierig sein die Folie da blasenfrei aufzuziehen. Viel Wasser und ein Fön könnten da helfen.

Mit dem Lack wär ich vorsichtig, kann sein das die Kunststoffe durch die Lösungsmittel angeriffen werden und die Scheibe hinterher milchig wird. Was für ein Lack wurde da verwendet?

(Polyurethan/Acryl/2K ??)

 

Naja mit dem Föhn sollte man aber genauso vorsichtig sein, nicht dass man Dellen in den Kunststoff föhnt ;-)

 

Grüße,

NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

sig.jpg

Zwei Fast Vier You!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nieheltz am 22.07.2004 um 16:44 Uhr ]


NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besser ist das mit ohne zuviel Föhn. Von der Idee her haben mir die Nylons irgendwie gefallen.

Weiß jemand was Rallylack ist?

Acryl, Polyurethan / 2K ?

Was für Eigenschaften hat der?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@beduine

 

Nylons klingen gut :-D

Wie bringt man die Scheiben denn ohne Beschädigung raus?

 

Gruß

Ralf

 

-----------------

Pulse 2004 smart2_kl_120.jpgspritmonitor.de Super

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.