Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf23

Meinung der HiFi-Fraks gefragt!

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

ich möchte meinen kleinen Soundmässig ein bisserl aufpeppen und habe deshalb folgenden plan entwickelt:

Ich behalte das Original Soundpaket und klemme das Radio an einen 2Kanal-Verstärker (gibt es einen Adapter auf Cinch oder muss ich den Hochpegeleingang nehmen?). An den Verstärker Ausgang hänge ich eine TriMode-Weiche und verwende daran die original-Lautsprecher vorne (von der Weiche im Tiefbassbereich abgeregelt) mit den original Hochtönern. Hinten werde ich über die TriMode-Weiche eine kleine Basskiste anschliessen, die ich erst noch entwerfen muss.

Hat schon jemand eine Installation in der Art????

Wäre super wenn ich Feedback bekomme, bzw. Antwort bezüglich des Adapters vom Radio auf Cinch.

Danke

Euer Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun da werde ich wohl mal antworten. Also soviel ich weiß hat das Radio ja für vorne und hinten Lautsprecherausgänge. Da du ja nur eine Zweikanal Endstufe hast, dürfte dir einer dieser Lautsprecherausgänge reichen ( also ich meine komplett die beiden hinteren) Ich würde an deiner Stelle die High-Inputs an deiner Endstufe verwenden. Diese sind besser als die Chinchbuchsen. Zum Vergleich. Teure Aktivsubwoofer haben auch nur High Inputs. Falls jedmand anderer Meinung ist, ist das auch ok. Vielleicht habe ich da wieder was falsch aufgeschnappt ;-) ( Was ich aber nicht glaube)

Also zurück zum Radio. Ich würde die 13er deines Soundsystems über das Radio laufen lassen, und die Hochtöner über die Endstufe ansteuern. Das hat folgenden Grund. Die Hochtöner gehen meineserachtens mit einer Frquenzweiche nciht so schnell kaputt wie die 13er, wenn du mal ein bisschen zuviel Power drauf gibst. Und wenn du gleichzeitig auch noch eine Kiste dran hast, brauchst du etwas Power ( Hängt natürlich vom Gehäuse, Treiber und blablabla ab)

So, also noch mal zusammengefasst. 13er am Radio lassen ( ist doch glaube ich auch extra verstärker für die mit bei). Über die High-Inputs deiner Endstufe diese ansteuern und Hochtöner und Bass ansteuern.

Zum Bass kann ich mich jetzt auch noch mal äussern. Also du hast hier prinzipell die Möglichkeit zwischen Bassreflex und geschlossener Kiste. Ich denke Bandpass und Exponentialbass scheiden hier erst mal aus. Je nachdem wie du deine Musik gerne hörst, kann du zwischen den beiden Methoden wählen.

Bassreflex ist für tiefere Frequenzen gedacht (wobei eine gute geschlossene Kiste dies auch kann) oder du nimmst eine geschlossene Kiste. Diese ist impulsstark und kann auch sehr tief gehen. Die muss aber unbedingt GANZ dicht sein. Testen kannst du das einfach, indem du vorsichtig die Membran eindrückst und diese nur ganz langsam wieder rauskommt. Du kannst dir ja mal meine Lösung ansehen. Diese kann man aber noch viel kleiner machen. Diese Lösung ist schon etwas extrem.

So ich hoffe das sollte reichen. Aber ich bin für weitere Fragen gerne offen.

MfG Jedi

------------------

EU-DJ 170

ICQ: 85243968

www.discosmart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf23,

1.: Wenn Deine Endstufe Hochpegeleingänge hat verwende sie, Funktionieren genauso wie ein externer Adapter. Wenn Du einen Adapter brauchst, gibt's in jedem Saturn/ MediaMarkt etc.

Wenn Du die Trennfrequenz ordentlich abstimmst kann das richtig Sbassig sein.

Viel Sbass beim Bassteln

N-CC 194


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Benützt du das Originalradio?

Dann würde ich entweder die Lösung mit Trimode realisieren oder nur den Sub an den Verstärker hängen, also die Highpegel-Eingänge des Verstärkers parallel zu den Lautsprechern. Frei nach dem Motto: Warum den Verstärker des Radios nicht auch benutzen, wenn er da ist. Eine Passivweiche kostet ja auch immer Leistung, so bist du wenigstens teilaktiv. Hast du den Woofer schon gekauft? Wenn nein, da gibts ein relativ neues & feines Teil: Infinity Basslink. Ist sehr klein (gut für Smart) hat den Verstärker eingebaut und funktioniert mittels Passivmembran. Die gängigen Discounter sollten dir sowas verkaufen können.


turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png_ 335519_21.png

cdi rußing team

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Danke erstmal für das feedback!!

Als Basslösung hab ich mir eine kleine Bassreflex-Kiste ausgedacht, die etwa ein viertel des Kofferaums einnimmt. Das sollte reichen. Beim Verstärker werde ich dann auf jeden Fall die High-Inputs nehmen, und dann auf die Trimode-Weiche gehen. Dort habe ich dann auch die Möglichkeit die 13er und die Tweeter vom Tiefton zu befreien und den bass nur auf den woofer zu schalten. Ausserdem besteht die Möglichkeit durch 3 Abgriffe den Wirkungsgrad der 13er zu bestimmen um somit das klangbild zu verfeinern.

Jetzt hab ich nur noch 3 Fragen:

1.) Wo habt ihr eure Verstärker befestigt. Mit Klettverschluss soll ja gut funktionieren, aber wie bekommt ihr die andere seite des klettverschlusses am sitz fest?

2.) Wo habt ihr die kabel verlegt? Ich meine wegen den störgeräuschen usw. sollten die ja wenn möglich weit weg von den anderen Kabeln liegen.

3.)Wie kommt man an die Kabel ran, die vom Radio zu den Lautsprechern gehen? Muss ich das Armaturenbrett ausbauen? Weil ich muss die Kabel ja bis an die Endstufe legen und muss somit die original Kabel gegen längere auswechseln.

Danke schon mal!

Ich geh demnächst auf die Car&Sound Messe nach Sinsheim und hole mir da noch neue Inspirationen!

Ciao Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also,

ich habe meinen Amp hinter dem Beifahrersitz mit Klettband befestigt. Die rauhe Seite des Klettbandes hält Bombenfest auf dem Teppich. Natürlich kannst du den Amp auch unter dem Sitz machen, wenn da Platz ist.

Zu den Kabeln. Ich habe Strom rechts, Cinch Mitte und Cd-Wechsler links. Hab keine Störgeräusche.

Die Kabel für die Boxen würde ich am besten direkt hinter dem Radio abfangen. Dann musst du nicht so viel rumbasteln.

MfG Jedi

------------------

EU-DJ 170

ICQ: 85243968

www.discosmart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ DJ Matou:

Die Idee mit der Basslink ist gar nicht so übel. Das Teil sieht echt verschärft aus...

basslinkgr-1.gif

hast Du das Ding in deiner Kugel und wieviel hast Du dafür bezahlt ??? 700-900 Öcken finde ich etwas übertrieben...

------------------

*** 2 Smart 4 U ****

[Diese Nachricht wurde von MaxMatter am 28. März 2001 editiert.]


......................................................................

"Ich denke jeder sollte eine Maschine sein.

Andy Warhol"

 

banner_0711.gif

......................................................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leiden nich, Max. Ich hab ein bisserl in Ebay herumgesteigert und habe momentan das Soundpaket als normale Lautsprecher und für den Bass ein Pioneer TS-WX 205 irgendwas, hängt am Signar Ram 3 Verstärker. Kracht eigentlich ganz ordentlich, könnte mir aber ehrlich gesagt was besseres vorstellen. Aber die Doorpanels liegen schon in der Bastelkiste. Dann fliegt auch der Pioneer raus, der braucht einfach zuviel Platz.

Wenn den jemand haben will .... melden.

CU

------------------

turn it up - DJ Matou

M-HW 1177


turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png_ 335519_21.png

cdi rußing team

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hai,

sowas in der art kannst du selber machen, scheinst ja ein bastler zu sein. im tevi und mediamarkt gibts die magnatlautsprecher für 111,- holzkistenmaterial ca 25,-. im vergleich zu 900,- ist es eine wirklich basskräftige alternative. ca 5 stunden arbeit wirst du investieren müssen, jedoch kannst du nicht mehr verdienen im gegensatz zu fertiggekauften systemen. natürlich gehen hinter den sitzen die höhen etwas unter, aber die bässe kommen umso besser, siehe bild: http://members.tripod.de/g6g6/zzgesm1.jpg

gruß kasparle


Mitglied im 1. Stealth- Jagdgeschwader des Smartforum (Stand 30.10.01- kasparle, SmartV12 und Böser-Smartie)

jagd.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smarties

der Basslink sieht nicht schlecht aus.Bei www.infinity.de ist eine genaue Beschreibung des Teiles,aber der Preis 900 Steine.

Gibt es vielleicht noch andere Anbieter die etwas Günstiger sind und trotzdem gut??

Tschüüsss WN_EN318


Tschüssi
M_C + Krümel
Smart-Club-00813 wave.gifwww.nnass.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallole kasparle

hast du die boxen an einem verstärker oder nur über das radio.

ich habe das original grundig.

kann man die kiste abstöpseln wegen einkauf und so.

grüsse von M C

 


Tschüssi
M_C + Krümel
Smart-Club-00813 wave.gifwww.nnass.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.