Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartinusa

Smart ohne Motor und Getriebe gekauft

Empfohlene Beiträge

Hi,

wir haben uns einen neuen 2001 Smart Pure ohne Motor und Getriebe von einer Firma, die

den Smart als Elektroauto umbauen wollte, gekauft. Der Smart wurde so von MCC ausgeliefert.

Wo finde ich den ein komplettes "engine module" ?

Ich habe 'mal gehoert, dass es eine Firma in Deutschland gibt, die Mercedes Testautos kauft und sie dann in Einzelteilen verkauft. Weiss jemand davon?

Vielen Dank einstweilen und Gruss aus Southern California :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi smartinusa,

 

339.png

 

frag doch hier mal nach, vielleicht hat der was

passendes.

 

viel spass hier im forum.

;-) ;-)

dieter

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartinusa

 

Smart in Californien ???

Auch nich schlecht :-D :-D

Haste bestimmt bei Ebay USA geschossen, da gabs mal sowas :roll: :roll:

Gibts denn da ne Zulassung für sowas :-?

 

auch ein Martin :-D :-D


Schöne Grüße,

 

Martin :-)

 

Anzeige6.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartipercy

 

danke und danke fuer den link. Ich werd's probieren.

 

@smartermartin,

 

well, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.

Ich freu' mich jedes Mal, wenn ich die dusselige Buerokratie hier austricksen kann.

:lol: :lol: :lol: ;-) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd da den Roadstermotor reinpflanzen!:-D :-D :-D

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Hmmm, California, warum nicht in Englisch dieses mal.......

 

Why don't you try to get your hands on one of the 800 smart cdi models that will be sold in Canada commencing in the fall of 2004? I'm not sure about the logistics of importing a Canadian registered car to the USA but surely it's simpler than importing one from Europe. Or are you only interested in some sort of electric car conversion?

 

Check out: www.thesmart.ca

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mike_T am 24.03.2004 um 02:55 Uhr ]


Mike T, Kanada

2006 smart BRABUS Canada 1 cabriolet 380023_5.png

2013 Ford Fiesta 1,6 SE Schaltgetriebe 542252_5.png

2008 Mercedes-Benz B 200 Schaltgetriebe 206221_5.png

1966 Peugeot 404 Coupé Injection 201066_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mike T,

 

If you want to write in English, no problem.

Why should I buy one in Canada. I already

have one, right here in the States. It is brand

spanking new, but it does not have an engine,

transmission or tank. That's what I'm looking for. No, I do not want to convert mine into an electric vehicle. I want to hear my engine. :roll: :roll:

Besides that you cannot just import one from

Canada. DOT and EPA are two gigantic idiot

departments which can make your life bloody hell.

Viele Gruesse aus San Diego

Hansjorg (ein Ex Pforzheimer) 8-) 8-) 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.03.2004 um 05:40 Uhr hat smartinusa geschrieben:
Hi Mike T,
It is brand

spanking new, but it does not have an engine,

transmission or tank. That's what I'm looking for.
Viele Gruesse aus San Diego

Hansjorg (ein Ex Pforzheimer) 8-) 8-) 8-)

 

Aha, I misunderstood the postings above (easy for me to do, so poor is my ability in German!). Why not then buy a cdi drivetrain from a Mercedes-Benz dealer in Canada? But I don't think that this will help you get the car registered in the USA.

 

My idea of importing a completely conforming "Transport Canada" certified Canadian smart car was that, because Canadian and US emission control and safety standards are so similar, you might be able to register that Canadian car more easily than the one you already have.


Mike T, Kanada

2006 smart BRABUS Canada 1 cabriolet 380023_5.png

2013 Ford Fiesta 1,6 SE Schaltgetriebe 542252_5.png

2008 Mercedes-Benz B 200 Schaltgetriebe 206221_5.png

1966 Peugeot 404 Coupé Injection 201066_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.