Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
roberttt

Fernbedienung funktioniert nicht richtig

Empfohlene Beiträge

Hallo

bei meinem Smart spinnt die Fernbedienung??? Wenn ich vor dem Wagen stehe und die Türen öffnen will ,geht er erst nach drei vier Versuchen auf.Die Batterie hab ich schon gewechselt ,aber der spinnt immernoch. Unser Zweitsmart hat die Probleme nicht.Da kann man 20 Meter entfernt stehen und die Türen gehen auf.

Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht ???

Bis dann dann

 


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi robert!

nun ja, ich bin ja ganz erstaunt, daß bei eurem zweitsmart die fb schon aus einer entfernung von 20 m (!!!!!!!) funktioniert!!!!

also bei mir funktioniert sie (meistens) aus einer entfernung von 0 - 5 m (weiter eher selten!). wenn sie mal gar nicht geht, bzw. erst nach ein paar versuchen, dann liegt das z.b. daran, daß ich an orten bin, die sehr ungünstig für den funk-empfang der fb sind (große einkaufsmärkte, etc.).

daß märkte, tankstellen u.ä. sehr störend sind für empfänge aller art (fb, handy, radarwarner etc.) wissen wir ja längst. daß aber die fb des smart so "schwach" ist, daß theoretisch das risiko besteht, daß man gar nicht mehr in seinen kleinen reinkommt (höchstens durch die heckklappe krabbeln - aber springt er dann auch an vor lauter elektronik??), ist schon bedenklich.

wir sollten das thema weiterverfolgen, bielleicht gibts ja mal ne kompetente antwort von den profis!

------------------

Viele smarte Grüsse von

SmartyBerlin


Viele smarte Grüsse von

SmartyBerlin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bis zu einer Entfernung von ca. 10 Meter hab ich überhaupt keine Probleme, außer ich ziele nicht richtig auf den Kleinen.

Darüberhinaus kommts auf die Umstände an - wie schon geschrieben z.B. Automatiktüren, elektrische Garagenöffner, Mobiltelefone usw.

Gute Fahrt

Karl-Heinz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Robert!!

das Problem kenn ich auch!!!!Mal klappts aus 'ner größeren Entferning mal erst kurz vorm Auto!!!

Mein Kleiner hat sogar schon ein neues Modul für die Wegfahrsperre drin!!! NACH 1153 km!!!! :classic_angry: da tat sich bei der Fb garnichts mehr

Das ist aber ein anderes Thema!!

Also....guten klick weiterhin

gernot

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Robert!

Ich kenne diese Problem auch. Jedoch liegt es bei mir, wie bereits beschrieben, am Parkplatz. Wir haben es schon mit mehreren Autos ausprobiert, an dieser Stelle funktioniert die FB nur wann sie will. An anderen Stellen habe ich keine Probleme.

Gruß

Sabine

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

quote:

Original erstellt von sabine60:

an dieser Stelle funktioniert die FB nur wann sie will. An anderen Stellen habe ich keine Probleme.


Mein SC meinte, daß evtl. in so einem Fall z.B. eine Arztpraxis mit ihrem Röntgengerät stören könnte.

Was liegt in der Nähe des Platzes?

Tschau!

Michael


Tschau!

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reinkommen dürfte doch kein so grosses Problem sein - schliesslich öffnet man mit dem Schloss in der Heckklappe ja die Zentralveriegelung. Aber ich hab den Burschen letzlich nicht mehr zu gekriegt! Ich konnte echt anstellen, was ich wollte; hab sogar nochmal den Motor gestartet und wieder ausgemacht - half alles nix. Wenn ich drin sass, liess er sich verriegeln, aber nicht von aussen!(Habs auch direkt neben dem Empfangsteil versucht...) Nach der nächsten Tour war wieder alles normal?!?

...seltsam bensonmam!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

In der Anleitung zum smart steht, wie man ihn ohne Schlüssel zu bekommt. Nur kann ich mich auch gerade nicht daran erinnern, wie's geht. Irgendwie 5 Sekunden auf den Zentralverriegelungsknopf drücken und dabei noch irgendwas anderes machen - im Fall der Fälle würde ich aber einfach noch mal in die Anleitung reinschauen.

Gruß,

Stefan




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also meine will auch nicht so richtig. mal aus gut 10m öffnen. dann aus 2m nicht schließen können. find ich sehr sonderbar!!!! hat irgendwie ein eigenleben....

aus gut 6 metern entfernung (andere straßenseite) geht er nur auf, ab einer schlüsselhöhe von gut 1,50m !!!! darunter reagierte er nicht. ist das bei euch auch so????

gruß aus vie

axor

[Diese Nachricht wurde von axor am 28. September 2000 editiert.]


Gruß aus Wien

Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hai

letztens mit meinem alarmgeschützen geschlossenen cabrio beim heurigen (trocken geblieben, man(n) ist ja schließlich fahrer). steh neben dem auto, geht nicht auf. sollte die batterie schon nach 2monaten leer sein??? null problemo. nippel aus dem kofferraumdeckelschloß schlüssel rein und den kleinen öffnen. HA!!!! deckel hingen geht auf, und der kleine beginnt zu brüllen und blicken als ob ich ihn klauen will. UND DAS MIT DEM ORIGINALSCHLÜSSEL!!!!!! schnell rein in die karre, schlüssel ins schlüssellos und versuchen zu starten. gott sei dank (für mich) sprang er an, weil er den code aus dem schlüssel erkannte und hat zugleich zu schreien aufgehört.

schlecht ist nur:

der kleine sollte sich öffnen und die alarmanlage deaktiviern, wenn man den kofferaum via originalschlüssel öffnet

bin gespannt wann mir das wieder passieren wird

gruß aus vie

axor

http://more.at/smart

 


Gruß aus Wien

Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.