Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lilly

Verrostete Bremsscheiben?

Empfohlene Beiträge

Nach 35.000 km und 3 Jahren war ich mit dem Smärtel im SC zur Inspektion und was musste ich hören? Bremsscheiben sind verrostet und sollten erneuert werden! Weil auch die Traggelenke (Rückruf des Herstellers) ausgetauscht werden müssen, gings in einem Arbeitsvorgang, wie praktisch! Käme auf ca. 150 statt 198, weil die Räder sowieso runtermüssten. Da könnte ich direkt Geld sparen, wenn ich die Scheiben jetzt tatsächlich erneuern lassen würde.

Hier im Forum habe ich einiges gefunden zu Bremsscheiben, die abgefahren oder verzogen waren. Aber verrostet? Soll ichs glauben oder nicht, dass die erneuert werden müssen?

Bitte gebt mir Tipps, was ich machen soll. Termin ist 10.10. Und wenn die Räder schon runter müssen könnten ja doch auch gleich die Winterräder drauf, oder? Auch billiger?

Gruß von Lilly


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meine Bremsscheiben sind morgens auch verrostet wenn es abends geregnet hat!

Eine Bremsung und der Rost ist weg! :)

-----------------

cp_mh.gif

 

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, etwas rostig sehen die schon aus! Und? Ist das jetzt ein Grund, sie zu erneuern oder nicht? Sind die deshalb weniger sicher oder was? Beim TÜV Ende Juli war alles bestens, keine Beanstandungen.

Grüße aus der Wetterau

Lilly


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde paar Mal kräftig bremsen und dann schauen, ob der Rost noch drauf ist.

 

Soweit ich weiss ist für die TÜV-ler wichtig, dass die Bremsflächen eben sind, damit die bestmögliche Bremswirkung entsteht.

 

Und was SC sagt ist erstmal Wurscht :lol: vielleicht wollen Sie nur ihren Planumsatz schaffen.

 

P.S. da der Smart sich im Bremssystem nicht/kaum von anderen autos unterscheidet, könnte man die Scheiben ja in jeder beliebigen Werkstat begutachten lassen - wird wohl nix kosten.

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sowas ist mal wieder aus der Ferne und ohne Bild schlecht zu beurteilen, wenn die im sC gemeint haben, dass die Scheiben gewechselt werden müssen, haben sie bestimmt auch einen Grund ... und wenn's der is, dass se Geld verdienen wollen :-D

 

Es kann ja sein, dass deine Scheiben so wellig sind, dass kein gescheites Tragbild mehr vorhanden ist und somit die Beläge nicht mehr 100%ig greifen und nicht allen Rost abrubbeln. Der Grund, die Scheiben dann zu erneuern, wäre aber dann nicht der Rost, sondern das miese Tragbild.

Ausserdem gehören in diesem Fall (und eigentlich auch generell im Fall, dass die Scheiben gewechselt werden) IMMER neue Beläge mit dabei, weil sonst die alten Beläge die neuen Bremsscheiben wieder verhunzen.

 

Falls, so wie du sagst, beim TÜV die Bremswerte gestimmt haben und die Mindestdicke der Scheiben von 8mm noch nicht deutlich unterschritten ist, würde ich mich auf so nen Kuhhandel nicht einlassen ... "wenn das Rad schonmal runter is...." ... das is auch nen Akt, sind drei Schrauben und ne blöde Ausrede.

 

Die Traggelenke gibt's übrigens FÜR UMSONST erneuert, wenn ich mich nicht täusche, warum sollst du dann überhaupt was bezahlen????

 

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

SSD - Lieb sind die anderen ...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 30.09.2003 um 07:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstmal für eure Antworten! Freut mich echt. Ja, die Traggelenke gibts umsonst, aber die Bremsscheiben täten 190 Euro kosten, und weil eben die Räder nach dem Traggelenkwechsel schon mal runter sind, bekäme ich neue Bremsscheiben mit Einbau für ca. 150. Inzwischen hab ich auch beim TÜV angerufen und einen der Prüfer gefragt, ob es bei der geprüften unbeanstandeten Bremsleistung 4 Wochen vorher sein kann, dass die BS jetzt erneuerungsbedürftig sind. Das könne er so nicht beurteilen, sagte er, aber ich soll mir die ausgebauten Teile geben lassen, war sein Rat. Tja, dann aber ist die Sache ja gelaufen, und nicht kostenlos.

Also werde ich im SC nochmal genauere Infos kriegen müssen. Hoffentlich sind die korrekt.

Dank nochmal an euch!

Gruß von Lilly


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte die Preise für den Bremsscheibenwechsel für deutlich überteuert.

 

Ich habe vor drei Wochen bei meinem (ok Frauchens) Golf III Cabrio die Bremsscheiben wechseln lassen - Kostenvoranschlag VAG 130 Euro. In einer freien Meister-Werkstatt mit original VAG-Teilen 69 Euro.

Die Inspektionen zum Garantieerhalt muß man wohl im SC machen - die anderen Dinge mache ich selbst oder es regiert die Marktwirtschaft.

 

Ich würde mir ein Angebot bei ATU einholen - vielleicht hast Du ein nettes Abendessen über.

 

 

-----------------

CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 

s-c-hh-Logo-k.jpg

 


CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@dl6hbl

 

Also wenn das wirklich original Scheiben sind (haste Pack prüft?) dann weiss ich nicht wo er die hergezaubert hat. Habe an unserem Galaxy die Scheiben auch selbst gewechselt und keine original Scheiben verbaut da die Origis sch.. teuer sind. (Auch andere Marken gibt's mit Garantie) 8-)


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo_B

 

Wenn die Traggelenke gewechselt werden müssen nicht nur die Räder sondern auch die Bremssättel und die -scheiben runter. Also nicht nur drei Schräubli ;-) .

Also sollten die Scheiben gar nix an Arbeitszeit kosten!

 

Wenn man da eigene Scheiben aus dem zubehörmarkt mitbringt können die genauso verbaut werden. Zwar zum Nulltarif.

Ausser die verlangen jetzt schon was fürs entsorgen der alten :-D :-D

 

Gruss

 

Gerhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.10.2003 um 08:06 Uhr hat knetsch geschrieben:
@dl6hbl



Also wenn das wirklich original Scheiben sind (haste Pack prüft?) dann weiss ich nicht wo er die hergezaubert hat. Habe an unserem Galaxy die Scheiben auch selbst gewechselt und keine original Scheiben verbaut da die Origis sch.. teuer sind. (Auch andere Marken gibt's mit Garantie) 8-)



 

Ja, aber.....

Es war der gleiche Hersteller und die gleiche EAN-Nummer - allerdings nicht die Original VAG-Packung (war auch da - habe ich verglichen) Es handelt sich um einen Teilehandel mit angeschlossener Meisterwerkstatt - die haben mir das so erklärt, dass gemäß EU-Richtlinie xyz die KFZ-Hersteller nicht mehr die exklusive Fertigung für sich festschreiben können, sondern der Teilehersteller die gleichen Ersatzteile auch anderen Händlern / Werkstätten anbieten dürfen.

 

Gruß Thorsten


CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.