Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nasenbaer76

Leder aus Tschechien / Polen ?

Empfohlene Beiträge

Kennt jemand einen guten Sattler in Tschechien oder Polen? Dachte mir ein Kurzurlaub samt Lederaustattung dürfte eigentlich billiger sein als ne deutsche Belederung...

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

................... aber was willst Du dann mit einer Lederausstattung ohne Auto ?? :-D :-D :lol: :lol:

 

Denn denk daran, auf der Ansaugbrücke steht Mercedes :lol: :lol:

 

 

MfG Jens

 

P.S. nimm einen Beifahrer mit, damit Du vor der Vorderachse schlafen kannst und er (oder sie ) hinter der Hinterachse !!! --> das ist die einzig sichere Wegfahrsperre in Polen !!! ;-) :)

 

Achso einen Sattler in Polen kenn ich leider nicht Sorry !! Aber viel Glück bei der Suche !!!


einzelbild.php?id=305342&quality=30&identifier=bdf0bd270a&maxpixel=150

 

Wer später bremst bleibt länger schnell ;-)

 

MfG Jens

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denk dran, daß dies eine zoll- und umsatzsteuerpflichtige Maßnahme ist.

 

Falls ein Zöllner bei Dir entsprechende Nachweise, wie z.B. eine Rechnung oder Quittung über die Sattlerarbeiten findet, kann er Zoll und Steuern auf die Sattlerarbeiten plus den Wagen erheben, und das kann satt teuer werden! (das geht locker in die Tausende...)

 

Ordnungsgemäß müßtest Du nämlich ein sog. "passive Veredelung" anmelden, d.h. vor Ausfuhr des Wagens (dazu gilt auch die persönliche Ausreise mit dem Fzg.) die Arbeiten beim Zoll ankündigen, einen PV-Schein beantragen, und diesen bei der Wiedereinfuhr "erledigen" lassen. Auf dem PV-Schein wird der Wert des Fzg. festgehalten, so daß bei der Rückkehr nur Zoll und EUSt auf die "Veredelung" (wie z.B. Reparatur, oder die o.a. Sattlerarbeiten) fällig wird.

 

Falls Du dieses nicht machst und an der Grenze Verdacht geschöpft wird (kommt nicht selten vor, der frische Ledergeruch kann verräterisch sein), wird gemäß EU-Zollrecht Zoll und EUSt auf den Wagen im angetroffenen Zustand in voller Höhe fällig.

 

Und das soll wohl nicht zu selten vorkommen. Gerade an der polnischen Grenze sind zumindest die deutschen Zollbeamten scharf wie Schießhunde.

 

Erlaubte, unangemeldete Reparaturen in einem Drittland (d.h. nicht-EU-Ausland) sind nur welche, die der Weiterfahrt dienen, wie z.B. Tausch eines platten Reifens, eines Keilriemens etc., da hier von einer Notsituation ausgegangen wird.

 

Hinweise findest Du hier und hier.


ahankgodyoureaman.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...der frische Ledergeruch kann verräterisch sein......

 

 

 

Da gibts nur eine Möglichkeit: Einen Karton mit Duftbäumen (alle offen) mitführen. Dann ist auch der verräterische Ledergeruch weg. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.04.2003 um 09:50 Uhr hat AndyOhneSmart geschrieben:
...der frische Ledergeruch kann verräterisch sein......







Da gibts nur eine Möglichkeit: Einen Karton mit Duftbäumen (alle offen) mitführen. Dann ist auch der verräterische Ledergeruch weg. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:





 

 

Oder vorher kräftig, Zwiebeln, Lauch und sonstiges Zeug was odentlich bläht Essen! :lol: :lol:

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch... :roll:

Für Tippfehler jeglicher Art gibt es keine Garantie oder Rabatt! Tippfehler sind immer eine individuelle Note dähs Autors!

Emanuels Smarte Bilder

Graukugel Page

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viele Postings aber nur eins mit einem Sinn !! ;-)

Und wer antwortet darauf,

ob es einen Sattler im Ausland gibt ??


Top Seite für Tuningzubehör und Karosseriearbeiten: BTS - Carstyling Oder mal meine Mich-Seite bei ebay besuchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gibt doch sicher auch polnische sattler in deutschland ;-)

 

such mal ein bisschen nach 'sattler' und co im bmw forum: www.bmw-treff.de

 

da gab es einige erfahrungen zu dem thema, etwa vor fünf monaten...

 

-----------------

 

gruß, gustav

» sapienti sat est

banner.gif

 


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.