Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Master

Pulse mit 45 KW!!!!!!!!!

Empfohlene Beiträge

 

Hi also was mich bisher beim SMART stoert ist, daß er nur 130km/h fährt.

Um es allen "Tunen bruellern" vorweg zu nehmen, nein ich will das nicht, weil ich glaube daß die Kilometerleistung des Autos dann drastisch nach unten gesetzt wird!

Jetzt meine Frage, der PULSE mit 45KW ist der wieder bei 130 abgeregelt?

THX

Master

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yes.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: bei 135 km/h abgeregelt

Beschleunigung

0 - 60 km/h 6,6 s

0 - 100 km/h 16,8 s (SOFTOUCH 17,1 s)

Wendekreis 8,7 m

Kraftstoffverbrauch, innerorts/ ausserorts/ kombiniert nach (93/116/EG):

6,1/4,3/4,9 SOFTIP

6,1/4,3/4,9 SOFTIP

6,3/4,4/5,1 SOFTOUCH

MfG

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mhhhhhhhhhhhhhh

Das finde ich nicht Erfreulich, da ich schon mal was schneller Unterwegs sein moecht und ich nicht immer die Zeit habe mit 130 durch die Gegend zu Zuckeln!

Innerorts mag des ja kein Problem sein, aber wann kommt der erste SMARTIE mit 160 km/h ????????????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

niemals Master,

das wäre lebensgefährlich mit der Originalbereifung und deren Seitenwindempfindlichkeit. Wenn´s richtig bläst gehst Du schon bei 130KM/h vom Gas, wenn Du an einem LKW vorbei fährst. An der Bereifung wird MCC dank des Elches nicht viel ändern. Wenn Du also wirklich 160KM/h fahren willst, bleibt Dir nur der Weg zum Tuner. Wenn Du Dich allerdings mit ca. 150 - 155KM/h begnügst, musst Du Das Motorchen nicht unbedingt sofwaretechnisch aufbohren, sondern es reicht die Beseitigung der V-max Sperre. (Was sich aber preislich ähnlich teuer ist, wie ein komplettes Tuning) Aber vergiss nicht: nicht mit der Original-Bereifung!!!

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast etwas vergessen Rodi. In zwei Jahren oder so soll ein Smart Roadster auf den Markt kommen, der einen niedrigeren Schwerpunkt hat und darum wahrscheinlich schneller als 135 km/h fahren können wird. :classic_smile:


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt - bin aber mal vom "normalen" smartie ausgegangen...

Gruß,

Rolf

PS. Wer ein paar Bilder vom Roadster, Crossblade und Coupé sehen möchte, hier wird er fündig: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=38695

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rodi

mal ne Frage...

Was hat das denn mit den Reifen zu tun?

Ich dachte das liegt irgendwie am Radstand oder so...?

chris

 


chris :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

smart_chris

das wäre natürlich auch eine Möglichkeit - den Radstand verlängern :classic_smile:

Nein - jetzt ohne Quatsch: Die Auflagefläche der 135/145 Vorderreifen ist so gering, dass der Wind das ganze Fahrzeug nach links oder rechts drücken kann. Es fehlt einfach an Grip. Du merkst sogar schon, ob 135er oder 145er auf der VA sitzen. Laut diverser Postings hat sich das Seitenwindproblem schon ab einer Reifenbreite von 17,5cm (175er) erledigt. Das Gleiche gilt übrigens auch für den Bremsweg und die Kurvenfahrt. Seitdem auf meiner Kugel vorne 195er montiert sind ist Seitenwind für den smartie ein Fremdwort...

Gruß,

Rolf, der jetzt bei Wind keine Haken mehr schlägt...


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mal eine andere Frage, wenn ich also die V-Max sperre entfernen lasse, und die Semmel dann 150 faehrt wie sieht es dann mit der Kilometerleistung / Verbrauch des SMART aus?

Komme ich dann nur noch 100 tausend Kilometer weit?

Da ich im Monat schon alleine 2000 KM Arbeitsweg habe, bin ich auf die Semmel etwas laenger angewiesen als 4 Jahre!

[Diese Nachricht wurde von Master am 02. März 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Master,

ich kann Dir hier nur rein theoretisch antworten - habe noch keine 100.000KM drauf. Aber es ist so: Der Benziner hat seine 55- bzw. 62PS bei ca. 5.250 Umdrehungen. Etwas später setzt der Drehzahlbergrenzer (nicht zu verwechseln mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer) ein. Der smartie dreht aber mit der Werksbereifung bei 135KM/h nur etwa 3.700 Umdrehungen - bei 155KM/h etwa 4.200 Umdrehungen - also weit weniger, (ca. 1.000UpM) als der Motor normalerweise maximal drehen dürfte. Insofern sehe ich darin gar kein Problem - zumal Du ja nicht ständig das Gaspedal mit dem Bleifuß ärgerst...

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rodi,

Ich muss Dich auch nochmal löchern:

1. Wie genau funktioniert die V-Max Sperre?

2. Wo kann man diese Sperre entfernen lassen (SC?)und was koschtet des?

Vielen Dank schonmal und noch nen schönes Wochenende,

bouncer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi bouncer,

Du kannst ruhig löchern! Das mit dem SC kannst Du leider vergessen - die werden einen Teufel tun. Nein, Du mußt schon zum Chipper. Die V-max Sperre ist ein Bestandteil der Software, die auch für diverse andere Parameter zuständig ist. Informiere Dich vorher, auf welche Art und Weise der Chipper Dein Programm updatet! (Neuer Chip - Original Chip - über Datenleitung - usw...) Da Du ja scheinbar so wenige Änderungen wie möglich durchführen möchtest, empfehle ich Dir einen Chipper, der den Original Chip beibehält, oder die Software via Databus flasht!

Gruß,

Rolf der noch auf´s Feintuning seines Chippers wartet.

 


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi bouncer,

fahr doch mal nach Wiesbaden, Mainzer Straße (sw exclusive). (Autoabshclepparkplatz, weißt schon!) Sven Wassmuth erklärt Dir alles - und das mit einer engelsgeduld. Hier vorsorglich die Tel.-Nr. Wiesbaden 2367195!

smartig kugelige grüsse

@nne 1blue1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rodi:

Vielen Dank für Deine Info... So kommt man der Smart-Technik etrwas näher. Aber wie wird bei 135 dicht gemacht? Spritzufuhr?

@Bebimam

Danke auch für den Tip. Muß ich mal vorbeischauen. Hast Du Deinen da aufbohren lassen? Wahrscheinlich lacht er mich mit meinem Pure aus.. hihihi ---Warum hast´n nich glei den annern genomn´ ?

 

viel Spaß beim Lernen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi bouncer,

jetzt hast Du mich erwischt - keine Ahnung! Ich kann höchstens vermuten: Spritzufuhr, oder Zündung, oder Beides. Aber dafür regelt er eigentlich zu sanft ab...

Wenn´s jemand weiss - postet!!!

Gruß,

Rolf, der immer noch Grippe hat, aber nicht mehr im Bett liegen kann!


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rodi...

In diesem Sinne Gut Besserung

:classic_smile:

Wenn ich Smart fahre gehts immer gleich viel besser. Und deen Chef freuts auch

bouncer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke - hust...


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu....

wie wärrs damit :

Wir alle wissen doch das der Smart ein elektronisches Gaspedal hat...sprich poti statt bowdenzug.....so und wir wissen doch auch das nicht wir bestimmen wieviel Gas er gibt sonder nur das wir einen Wunsch äussern Gas zu geben ....was das motormanagment daraus macht ist allein seine Sache ........

so ...was sagt uns das ....hehe ;o) ....ganz einfach,warum sollte der Spritthahn oder der Zündfunke abgedreht werden wenn er doch einfach vom gas gehen kann ..?? ))

so nun bin ich gespann ob ich richtig liege mit meiner Theorie

Mario

------------------

Grüße aus Kiel :o)


Grüße aus Kiel :)

KI-MA 66-->aqua orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ahhhh...

Und es werde Licht. Na das ist doch mal ne erklärung. DAS DER Sart keinen Bowdenzug hat wußte zumindest ich nicht. Auch schön das zu wissen.

Tja, und wenn sich das Motormanagemat um alles kümmert ists ja wie Butter. ---Autopilot eingeschaltet, Tempomat auf 130 und ich leg die Beine hoch. Am Gardasee angekommen ab ins kühle nass.

Nicht das eben jenes Management die Lage verpeilt -im Sinne des Spaßfaktors- und die Geschwindigkeit verdoppelt, gar verdreifacht. Na das macht fun. Und ich bin eigentlich nurnoch Beifahrer... Oha, und jetzt wird auch noch gegen meinen Willen geschaltet? 5. Gang, 6. Gang, 7. , 8., Ja wo sind wir denn...

Da bleibt sogar der Werbeslogen "Jetzt muß ich mich schon ins All schießen lassen, um den Sternen etwas näher zu sein" auf der Strecke. Ach wie Gut, das noch die Handbremse Ihren Dienst wie eh und jeh verrichtet... mit Drahtseil. Oder ist das etwa auch nicht mehr der Fall?

Tjaja. So ist das mit der Elektronik

Ach ja: meiner macht bei 250 keine Geräusche...

bouncer dersogernejetztimurlaubwäre

[Diese Nachricht wurde von bouncer am 08. März 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mario,

Nee - so einfach isses nicht. Beim Drehzahlbegrenzer kann das funktionieren: 5.500 Umdrehungen - so und jetzt ist Schluß. Aber woher weiß die Blackbox, dass ich 135KM/h fahre? Nicht vom Tacho - den kannste abbauen und der smartie fährt immer noch 135! Über den Drehzahlbegrenzer kann es eigentlich auch nicht funktionieren - da würde die Kugel im 6. ca. 200KM/h fahren! (nette Vorstellung) Also: woher weiss der Bursche, dass er 135 fährt??? Regelt der smartie eigentlich auch im 5ten Gang bei 135 ab??? Wer probierts??? :classic_smile:

Gruß,

Rolf (hust)


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi bouncer, rolf und mario....

...wollte ich auch schon posten, dass er einfach selbst vom Gas geht...ist mir neulich abends beim einschlafen eingefallen...dass er ein e-gas hat, steht aber im prospektheft...das sich zig mal während der lieferzeit gelesen habe...

...es wird wohl keine mechanische tachowelle geben....schaltet mal während der fahrt den motor aus (vorsicht: man kann nur bei stehendem Fahrzeug wieder starten...der unterdruck für den bremskraftverstärker hält recht lange an...null problemo...) und die tachonadel fällt sofort auf null....und was lernen wir daraus: der tacho wird ebenfalls elektronisch angesteuert...wo natürlich der geber des signals sitzt, weiss ich auch nicht...kann theoretisch auch ein radsensor des abs sein...

...smartie weiss übrigens auch, ob er bergauf fährt, er bleibt länger im gleichen gang und schaltet erst bei höherer drehzahl...die software vergleicht die gaspedalstellung ständig mit der geschwindigkeitszunahme und steuert so das getriebe (im automatikmodus natürlich..)

...und ich glaube, er merkt auch, wie schnell du das pedal durchdrückst... bei gleicher pedalstellung langsam durchgedrückt schaltet er früher hoch und lässt sich auch zum schalten mehr zeit...getriebeschonung...wenn man flott gas gibt, aber nicht weiter als zuvor beschrieben durchdrückt, schaltet er später und mit kürzeren schaltpausen...sagt mir mein gefühl...ich kann mich natürlich auch täuschen...zur sicherheit werde ich das mal mit einem gaspedalanschlag testen (spielbauklotz mit doppelklebeband unter das pedal gepappt und los geht die testphase...)

...er ist schlauer als man denkt...er lebt halt einfach...und ist das spassigste auto das ich je gefahren habe...

have fun...greetings,

danny

 

V S - V V 9 9

 


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, am 5ten Gang liegt es leider auch nicht. Fahre jedem morgen einen steileren Berg auf der Autobahn runter. Tja, nur regelt der dann leider ab (obwohl ich nur 4300 upm habe) schade eigndlich ist immer wieder lustig. Im Berg hat er dann Beschleunigung und dann wirst du fast ins Lenkrad gepresst :classic_smile: wenn er abregelt. Ärgert mich tierisch!

MfG Jedi

------------------

EU-DJ 170

ICQ: 85243968

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir gut vorstellen, daß die Radsensoren des ABS ausreichen um ein Temposignal zu generieren. Soweit ich weiß, benutzt der Smart den CAN-Bus zur Übertragung aller Daten der unterschiedlichen Managementk-Komponeneten. So tauschen sich z.B. Motorelektronik und Getriebe-Steuerung aus, um beim Schalten Gas wegzunehmen. An diesem Bus hängt auch die Instrumentierung usw. usw.

PS: Der CAN-Bus ist ein genormter Datenübertragunsbus, der normalerweise bei computergestützten Maschinen (CAM) zum Einsatz kommt.


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.153
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.