Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hoffigr

Smart CDI lohnt erst ab 35.000km...

Empfohlene Beiträge

Aus AUTO/Strassenverkehr vom 14.03.03:

Viele Diesel-Fahrzeuge lohnen sich erst bei hoher Laufleistung pro Jahr. Grund ist der zur Zeit sehr hohe Dieselpreis, aber auch um einige tausend Euro höhere Anschaffungskosten, höhere Versicherungsprämien und Aufschläge bei Steuer, Wartungs- und Reparaturkosten usw. So lohnt sich der Smart CDI erst ab einer Laufleistung von 35.000km pro Jahr. Die günstigere Alternative: der 50-PS-Benziner.

;-) Außerdem noch folgender Text unter dem Smartfoto: "Kilometerfressen im Stadtfloh ist nur was für Leidensfähige :-D "

:-x Grund für den hohen Dieselpreis ist übrigens der kalte Winter. Diesel ist technisch dem Heizöl gleich. Nun gehen vielen Hausbesitzern die Vorräte aus und sie müssen Heizöl nachbestellen. So steigt auch der Dieselpreis...

Naja, jetzt wird ja Sommer. Da kann man als Dieselfahrer jetzt auf sinkende Preise hoffen.

Gruß
Hoffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.03.2003 um 10:07 Uhr hat hoffigr geschrieben:
Aus AUTO/Strassenverkehr vom 14.03.03:

Viele Diesel-Fahrzeuge lohnen sich erst bei hoher Laufleistung pro Jahr. Grund ist der zur Zeit sehr hohe Dieselpreis, aber auch um einige tausend Euro höhere Anschaffungskosten, höhere Versicherungsprämien und Aufschläge bei Steuer, Wartungs- und Reparaturkosten usw. So lohnt sich der Smart CDI erst ab einer Laufleistung von 35.000km pro Jahr. Die günstigere Alternative: der 50-PS-Benziner.
Ein Diesel ist durch nichts zu ersetzen. Das ist sowas wie eine "innige Liebe" :lol: Ein Benziner kann dem Diesel jedenfalls kein Wasser reichen - emotional zumindest ;-)


;-) Außerdem noch folgender Text unter dem Smartfoto: "Kilometerfressen im Stadtfloh ist nur was für Leidensfähige :-D "
So schlimm finde ich den Fahrkomfort aber nun auch wieder nicht


:-x Grund für den hohen Dieselpreis ist übrigens der kalte Winter. Diesel ist technisch dem Heizöl gleich. Nun gehen vielen Hausbesitzern die Vorräte aus und sie müssen Heizöl nachbestellen. So steigt auch der Dieselpreis...
Heißt das also, daß ich im Sommer nicht mehr mit meinem Diesel durch die Gegend heizen darf? :lol:


Naja, jetzt wird ja Sommer. Da kann man als Dieselfahrer jetzt auf sinkende Preise hoffen.
Da hoffe ich schon seit der Einführung der Ökosteuer drauf!!!!



Nicht alles ganz ernst nehmen, bitte. Meiner Meinung nach sollte ein Autokauf nicht immer rein rational erfolgen, sondern auch Emotionen dabei geweckt werden. Und gerade Letzteres weckt der Diesel ganz besonders (bei mir). Für mich ist diese Art des Antriebs einfach die Clevere.
-----------------
smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:

23.03.03 smart on Ice in Bielefeld

Markus smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

welche statistik haben die denn gefälscht, um zu einem derart abstrusen ergebnis zu gelangen ?
-----------------
smarte grüsse

:) jrr
smart cdi, was sonst ?

ps: ...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um das noch mal aufzuwärmen...

 

Mein Paulchen hat schlappe 1.000€ Aufpreis gekostet...

Wo berücksichtigen die die Steuerbefreiung...

Wo bleibt der niedrigere Verbrauch...

 

Diese Faustformel, ab wann sich ein Diesel rentiert, zieht bei mir nicht. Spätestens an der Zapfsäule hat sich der Diesel schon gelohnt...

 

Ich könnte mich stundenlang drüber aufregen... :roll:

-----------------

Liebe Grüße aus Dortmund von Julia und Paulchen

paulchen001.gifimage002.jpg

 

 

Heute ist nicht alle Tage... ich komm` wieder, keine Frage!

 


 

Liebe Grüße aus Dortmund von Julia und Paulchen
paulchen001.gif
Heute ist nicht alle Tage... ich komm` wieder, keine Frage!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Dem ist aber abzuhelfen. :-D


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ chris_benjamin

 

8.000 km autobahn in einem monat mit einem ungetunten cdi : kein problem, sondern freude am fahren

-----------------

smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

ps: ...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mich auch über den Beitrag von AUTO beschwert, da es mir absolut nicht nachvollziehbar erscheint.

 

Als Antwort kam dann:

- Basis war Pure (obwohl passion abgebildet war)

- in den beiden Spritklassen die billigsten Varianten (dadurch als Benziner der billige 50 PSer als Gegner, den es ab Pulse gar nicht mehr gibt) --> 1415 € Unterschied

- Die Differenz wurde auf 7 Jahre umgelegt ohne den höheren Wiederverkauswert des Diesels zu berücksichtigen

- Als Versicherung wurde Haftpflicht und Vollkasko zu 100% über 7 Jahre berücksichtigt (das ist der größte Kracher: keine Reduzierung der Prozente berücksichtigt)

- Steuern wurde für beide jedes Jahr bezahlt (ohne Steuerbefreiung)

-Und für 7 Jahre eine konstante Spritdifferenz von 15 ct. angesetzt

 

Bei Korrektur der Rechnung kommt man aber immer noch auf 24 Tkm pro Jahr.

 

Die Rechnung die die da gemacht haben ist absolut unzulässig und einzig reißerisch. Und wer kauft schon privat einen Pure? Die allerwenigsten.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hatschapuri am 25.06.2003 um 11:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrter 380Volt, sehr geehrter Funman,  sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Achtung: Bin kfz-technisch nicht ausgebildet und daher absoluter Laie und kann mit meiner Meinung auch völlig daneben liegen. Im Zweifel daher nicht nachmachen !!!   Mit der von mir weiter oben genannten "Bremszylinder-Paste" meinte ich ausdrücklich NICHT die Stoffe, die man verwenden kann, um die Beläge in den Schächten "beweglich" zu halten (z.B. Kupferpaste und deren Alternativen.....).   Es gibt Pasten (meist von den Bremsenherstellern wie z.B. ATE, ich habe solche von FAG-Bremshydraulik hier in der Anwendung), die speziell für die Anwendung innerhalb der Hydraulik gemacht sind (z.B. für die Paarung Kolben/Zylinder, sowohl Scheibenbremsen als auch Betätigungszylinder der Trommeln und auch für die HBZ und ähnliche Anwendungen wie z.B. hydraulisch betätigte Kupplungen, deren Geber- und Nehmerzylinder u.ä.m.).   Diese sind "schmierend" und auch "abdichtend" und passend zur Brems-Hydraulik-Flüssigkeit und der Innerhalb der Baugruppen verwendeten Gummi-Teile ausgelegt....   Vor der Anwendung sollten die Baugruppen vollständig zerlegt, gereinigt und "instandgesetzt" werden (zum schonenden Herausdrücken der Kolben kann man (ich) Fett oder vorsichtig Druckluft verwenden (Achtung vor dem letzten "Plopp", Finger weg und Putzlumpen zur Dämpfung einfügen, bei der Druckluft-Variante !). Dann Teile akribisch säubern und kritisch auf weitere Verwendbarkeit prüfen. (Nach dem Säubern "schleife" ich meist die Zylinder innen vorsichtig von Hand, ich würde es eher "läppen"/"polieren" (als "honen") nennen wollen (z.B. mit feiner Ventil-Einschleif-Paste). Welcher Ausdruck hier technisch eher zutreffend sein könnte, wissen die "Kundigen" besser als ich.   Jedenfalls sollten die Kolben nach der beschriebenem Prozedere leichtgängig mit den Fingern vollen Weges gedrückt werden können und nach dem Einbau/Entlüften auch hydraulisch "dicht" sein, was (nach vollem Druckaufbau der Bremshydraulik) zu prüfen ist: siehe auch die Bemerkung:   Und auf die Bermerkung:   Natürlich kann man auch neu kaufen, wenn noch bezahlbar und verfügbar. Ich konnte wie oben beschrieben schon so manches Brems-Hydraulik-Teil "retten", was nicht mehr oder nur schwer oder m.M.n. "überteuert" zu beschaffen gewesen wäre (wobei ich die neuen Smart-Zylinder auch für preiswert halte).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.482
    • Beiträge insgesamt
      1.602.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.