Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Marco_Heintz

Radkasten vorn mit Heißluftfön vergrößern?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich hab leider nicht viel Ahnung mit dem was ich vorhab, vielleicht kann einer von Euch mir ja helfen. Da bald wieder der Sommer (endlich) kommt und die ATU-Alus im Keller bald sauer werden weils dort so dunkel ist, möchte ich den vorderen Radkasten etwas vergrößern. Ich hab leider immer Probleme, das bei tiefen Schläglöchern der Reifen (195/50) oben leicht anschlägt. Wer kann mir nun Tipps geben, um den Radkasten oben etwas zu vergrößern? Geht das überhaupt mit einem Heißluftfön?
Danke und Gute Fahrt,
Gruß Marco.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
also das mit dem Fön würde ich gaaaaaannnnnnzzzzzz schnell vergessen....mache Dir doch Federwegsbegrenzer drauf! Kosten nur ein paar euros und können in 5 min. eingebaut werden (um die Stoßdämpfer geclipst)!


-----------------
Mit smarten Grüßen

Christian_NM

HOM-CM787

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Marco :)

Was für ein baujahr bzw. serie hast Du???

Die 1 bis 3 serie kannst du kein Federwegsbegrenzer montieren.Erst ab denn Newlinern geht das.Ich hab es mir einfache gemacht und die radkästen vergrössert 8-)

Panel ab.Heissluftpistole an wärmen und nach oben biegen.Dann Plastik abschneiden und panel wieder dran.Evt.musst Du auch am Panelradlauf etwas abschleifen.Am besten mit n Dremel :-D

Gruss
Doug


Spass für Alle:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ S_D

Ehm, ich denke eher, Du hast das Brabus- Panel-Abstandhalter-Set eingebaut zu den Brabus-Felgen, hm?

Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi zusammen,
also wenns nicht wirklich viel ist, was zuviel ist, würde ich die räder den platz machen lassen. schlagt mich jetzt nicht.

ciao
adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So in etwa hab ich mir das auch gedacht.
Nur, weil es im Radhaus bei tiefen Bodenwellen einmal kurz am Kunststoff schrabbt, fang ich doch nicht das Biegen oder Flexen an... wenn das ganze an ner Metallkante wäre, säh die Sache anders aus.
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter- justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... und wenn alles frei ist, mal mit nem schaber über die event scharfen kanten gehen, damit man(oder sonstwer) sich nicht in die pfoten schneidet.

ciao
adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole,

so inzwischen hab ich das ganze hinter mir. Ich hab wie Douggie einfach das ganze mit dem Fön erhitzt und ein bißchen nach oben verformt. Klappt nach Panelabnahme einwandfrei und hoffe das das ganze auch ausreichend ist. Wenns dann nur endlich mal warm bleibt kann ich endlich wieder richtige Reifen fahren.

Gruß und Danke,
Marco.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.