Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
prausch

Keilriemen quietscht, wie spannen??

Empfohlene Beiträge

Garantie???
Wenn Ja! Ab in SC! :)
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm,

ich denke, der smart hat einen Kettenantrieb?!

Oder wie?!

(Beim Öleinfüllen ist die Kette doch sogar zu sehen...)

:-? :-?


-----------------
Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht spannen, ölen!!!
Dann flutscht es besser. :lol: :lol: :lol:

Nee, im Ernst ich würde eher ins SC fahren und das prüfen lassen.Eventuell ist es was ganz anderes.


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Kette ist für die Nockenwelle, für die Nebenaggregate (Lichtmaschine, Wasspumpe und Klima) gibt's einen Keilrippenriemen.
Die sind eigentlich dafür gedacht, dass sie besser packen als normale Keilriemen - wenn der also quietscht, dann stimmt wirklich was nicht!
Wenn er abspringt, dann kommt erstmal kein Strom mehr von der Lichtmaschine, einen unmittelbaren Motorschaden kann man aber nicht bekommen.
Ich würde auch mal ins SC fahren, zumal der Riemen schwer zugänglich ist...


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keinen Motorschaden?Die Wasserpumpe läuft doch auch über den Keilriemen, oder? :)
-----------------


Gruß Timo
e57c2c168bf1caddfb9822e294e3ff4f_1.jpg
sg-nrw.jpg
img.cgi?fahrzeug=100454

feuerwehrinaction2.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Keinen unmittelbaren Motorschaden :). Wenn dir ein Zahnriemen bzw. Steuerkette reißt, dann hast du einen unmittelbaren Motorschaden.
Ein paar Minuten hält es der Motor auch ohne Wasserpumpe aus. UNd für ein paar Minuten wird auch der Strom der Batterie reichen, die Zündung aufrecht zu erhalten. Man kann also kontrolliert anhalten - mehr als ein paar hundert Meter sollte man wohl aber nicht mehr fahren.
Auf jeden Fall in der Werkstatt nachsehen lassen, was da quietscht.

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)

smartfreunde Pfalz




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mal aus den tiefen wieder rausholen...

also hat jemand ne bebilderte anleitung wie ich das ding spannen kann!! meiner quietsch wie sau in den ersten zwei gängen!

 

 

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bilder hab ich auch net, ist aber ne ganze einfache Sache:

- Smart auf Hebebühne oder Grube. Ohne keine Chance!

- schwarze Plastikabdeckung die den Zugang zur Lima versperrt wegnehmen(2 mal eingeklipst)

- Lima losschrauben, spannen, festschrauben, fertig :-D


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke, wobei der riemen im moment wieder nicht mehr quietscht! :lol:

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie wird der zweite Riemen gespannt, der für den Klimakompressor zuständig ist?

Wie stark sollte man die beiden Riemen spannen. Kann man einen Test machen, indem man an einer zugänglichen Stelle auf den Riemen drückt? Wenn ja, wie weit sollte er sich eindrücken lassen.

Mein Smart, hat das Problem, das er in einer leichten Rechtskurve anfängt zu quietschen.


Passion 62kw weiß außen, beige innen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei dem test mit dem eindrücken hab ich als faustformel nur noch im kopf:An der längsten stelle ne Daumenstärke.

Ich weiss ein bissel allgemein,aber als Smartschrauber hat eh keiner wurstfinger

:-D


EX Golffahrer seit 04.03.09 Smartfahrer

*freu*

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt muss ich es nochmal hochkramen:

 

 

Hat der Smart jetzt ein oder zwei Keilrippenriemen?

 

 

Es gibt ja von verschiedenen Herstellern zwei Versionen:

 

Einmal für Fahrzeuge ohne Klima und einmal für Fahrzeuge mit Klima. (so wie bei unserem 04er 1,3er..)

 

Ich gehe von einem aus, bin jetzt aber doch verunsichert.

 

Denke, ihr könnt mir da bestimmt auf die Sprünge helfen.

 

Danke. :)

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ostsol am 12.09.2011 um 12:04 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ostsol am 12.09.2011 um 12:05 Uhr ]


Ich kann nix richtig und das auch nur zur Hälfte... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal dass du mit einem 04er 1,3 einen 44 Benziner meinst?

 

Die haben meines Wissens nach nur einen und es kann gut sein, dass dieser unterschiedlich lang ist (mit/ohne Klima)

 

Der 04er 42 hat normalerweise einen und bei Klima einen zweiten kürzeren zusätzlich!


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, richtig, ich meine einen Smart ForFour (44) mit 1,3l Benziner und 95PS. Klima hat er auch.

 

Bin halt wirklich etwas verunsichert, da es ja verschiedenste Anbieter gibt und fast jeder hat zwei Varianten. Nur explizit steht bei keinem dabei, dass es "nur" einen Keilrippenriemen gibt.

 

Durch dich tendiere ich jetzt zu einem Keilrippenriemen, danke. :)

 

Habe mal bei Smart angefragt. Mal schauen, ob und wann da was kommt.


Ich kann nix richtig und das auch nur zur Hälfte... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.