Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
S07080

gekühlte Ölwanne

Empfohlene Beiträge

Hallo NG,

ich habe bei unseren Italienischen Freunden das hier gesehen. Da ich meinen "Motor" durch Chiptuning auf 70PS gebracht habe, habe ich auch erhöhte Öltemp. Taugt das sowas in unseren Breitengraden???

Gruß
S07080

coppaolio%2002b.JPG

-----------------

Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nummer,
auf dem Foto sieht es so aus, als seien die Kühlscheiben nur wenig mehr als angepunktet. Damit vergibt man sehr viel Effizienz, und es läßt in mir die Skepsis keimen, ob die Leute ordentlich gearbeitet haben.

In unseren Breitengraden dürfte es mehr als ausreichen, wenn das Öl häufiger gewechselt wird (ich tue das stets einmal zusätzlich zwischen den Wartungen); akut zu heiß wird das Öl bei 70PS sicher nicht. Wenn man es sich trotzdem anbauen möchte, könnte es sein, daß -tatsächlich erhöhte Wärmeableitung unterstellt- das Öl im hiesigen Winter zu kalt bleibt und die Warmlaufphase verlängert wird, was den Verschleiß fördert. Abgesehen davon sollte man dann auf Bodenunebenheiten wie Baumwurzeln oder harte Schneeklumpen aufpassen, die an den recht hervorstehenden Rippen hängenbleiben könnten. Das müßte man aber besser mal am lebenden Objekt begutachten. Besser wäre sicher eine möglichst durchgehende Verlötung statt der kurzen Schweißwürste, und dafür niedrigere Rippen.

Was ich aber richtig klasse finde, ist die Ablaßschraube, die den Seriensmarts fehlt. Die 60€ sind auch sicher nicht zuviel.


-----------------
CU, Scotty... Commander James T. Kirk
Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

[ Diese Nachricht wurde editiert von CaptainKirk am 02.12.2002 um 01:42 Uhr ]


CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Captain K.

ja, die Ölablasschraube hat es mir auch angetan. :) Auch zusätzliche Kühlung kann ja nicht schlecht sein, aber wie schon von dir gesagt im Winter wird das Öl vielleicht nicht warm. Was ist den von einem richtigen Ölkühler zu halten oder ist das unnötiger SchnickSchnack?

Gruß
S07080
-----------------
Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

cdi mit chip:

stadt 80 grad
autobahn gemütlich 110 grad
autobahn schneller bis 140 Grad (Sommer)
autobahn schneller bis 125 Grad (Winter)


gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
das Teil drüfte so gut wie nichts bringen...dann doch schon eher einen guten Alukühler (aus einem alten Schaltschrak oder so) wobei ich mir auch hier nicht vorstellen kann das Du damit eine brauchbare Kühlung erreichst.


-----------------
Mit smarten Grüßen

Christian_NM

HOM-CM787

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Meinung zu dem Teil oben:

SCHROTT


Keiner Diskussion würdig!
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter-

justy.jpg
haesslich.gif


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr konstruktiv!!!

-----------------

Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

etwas technischer:
* die Schweißnähte sind nicht durchgehend daher wohl nur minimale Kühlwirkung, außerdem sehr wenige Rippen.

*dh wohl nur teuer...

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 02.12.2002 um 06:41 Uhr hat S07080 geschrieben:
Was ist den von einem richtigen Ölkühler zu halten oder ist das unnötiger SchnickSchnack?



Ein herkömmlicher Ölkühler läßt immerhin eine Regelung per Thermostat zu. Allerdings wüßte ich so auf Anhieb nicht, wo er unterzubrigen wäre. Außerdem dürfte das weit aufwendiger werden als der Austausch der Ölwanne, auch finanziell. und eine Ölablaßschreube hast Du damit auch nicht... ;-)



-----------------
CU, Scotty... Commander James T. Kirk
Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 02.12.2002 um 09:32 Uhr hat fridolin geschrieben:
stadt 80 grad
autobahn gemütlich 110 grad
autobahn schneller bis 140 Grad (Sommer)
autobahn schneller bis 125 Grad (Winter)



80°C sind in Ordnung, 110°C geht auch noch, 120°C ist an der oberen Grenze, und 140°C ist eindeutig zuviel für ein Straßenfahrzeug.


-----------------
CU, Scotty... Commander James T. Kirk
Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guckst du hier, was Aral meint.

Bis 150°C kurzzeitig ist kein Problem, aber man sollte sich auf gutes Öl beschränken und min. 1x jährlich oder alle 10t km nen Wechsel machen.
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter-

justy.jpg
haesslich.gif


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entweder das Ding kühlt effektiv, was es nicht tut (sieht aus wie aus der Bastelstube des dörflichen Kindergartens). Ein "Kühl"körper sieht anders aus.
Dann ist's rausgeschmissenes Geld - vom Aufwand zu schweigen.

Oder es tut's doch - dann hat man im Winter bei Kurzstrecken mit Sicherheit ein Problem, weil das Öl nun überhaupt nicht mehr auf Temperatur kommt.

Und ein Motor kommt mit heißem Öl problemlos klar - mit kaltem nicht.
Schon der olle VW Käfer hatte auf der Autobahn im Sommer ständig Öltemperaturen von weit über 150 Grad. Und die Öle waren längst nicht so gut wie heute. Aus gutem Grund hatte er kein Ölthermometer. Sonst wäre niemand mehr mit gefahren.

Bei meinem Motorrad muß ich (bei einfacher Fahrstrecke von 33 km) im Winter immer die Ölkühler abdecken, weil die Kiste sonst einfach nicht warm genug wird!

Alan
-----------------
cartoon18.gif

Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.
(Karl Kraus)


cartoon18.gif

 

Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben. Man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

(Karl Kraus)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich denke fast auch, das ist was für "warmen" ;-) Italien aber nix für unsere Breitengrad. Wenn ich schon nicht kühlen kann was ist den das beste Öl für unseren Kleinen?

Gruß
S07080
-----------------
Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,
das gehört zwar nicht direkt hierher, aber das bild hat mich doch stark an das hier erinnert:
384b53ef83ec5b1d977c72918ac65803_2.jpg
http:
ist aber nicht lackiert, sondern alu und ist auch nicht so zur kühlung gedacht wie die wanne oben, obwohl das auch bestimmt machbar wäre.

ciao
adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow Adam,

aber hat die Wanne nicht etwas zu dicken Wandstärken ??? :-P :lol:


Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

scherzkeks :-x
dafür kann man da mindestens zwei smarts draufstellen und die 3kilo kannste auch abspecken. ich sollte mir dann noch ein paar wannen, als motivation, aufs dach kleben ;-)
aber die mit weniger wand kommen bald

ciao
adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.