Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrbo

Nochmal 9-Liter-Gehäuse unterm Armaturenbrett

Empfohlene Beiträge

Hallihallo! habe von ein paar Leuten Mails erhalten, die wissen wollten,´ob man das beschriebene Gehäuse, welches ca. 9 Liter misst, einen 20er Woofer aufnimmt und genau unter das Armaturenbrett des Smarts passt (auf der rechten Seite), auch einzeln zu kaufen gibt. Gibts, und falls sich ein paar leute zusammen tun sollten, wäres auch relativ günstig. Kohle kostets trotzdem, ist relativ verwinkelt und daher nicht ganz leicht zu bauen. Sollte bei Einzelbestellung ca. 130 Euro kosten, bei mehreren bestellten Gehäuse dürfte es was günstiger werden (VIELLEICHT eine glatte Summe so ab 5, aber das weiß ich noch nicht, müsste ich dann mal fragen)! Woofer ist auch möglich, ich habe das ganze mim 20er MA, das habt ihr sicher gelesen und ich will (nicht schon wieder :) ) Werbung machen!


Wetterbericht für Samstag, den 31.08.2002: Im Westen breitet sich Hoch "Rudi" aus, 28° C, leichter Wind aus Hürth, sonnig. Nachttemperaturen nicht unter 24°! Der Sonntag genauso! Geil..... *freumodus aus*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein Problem, so hört sich das ganze für mich doch auch schon ganz anders an :-D :-D - eher wie eine solidarische Hilfe als wie ein Verkaufsangebot :-D

Wäre das ganze auch für einen 25er machbar?

Üüüühh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi! Cool, genau um 0:00 geschrieben! Ich glaube nicht, dass das Gehäuse, was ich drin habe, einen 25 aufnehmen kann, da es etwas zu schmal ist. Man kann natürlich das Gehäuse noch etwas tie´fer bauen, dann kann man ja viel breiter werden und dann passt der auch. Aber dann haste vielleicht 12 Liter. Für nen 25er nicht so der hit oder? Und knallen tut der super, weiß nicht, ob man den Unterschied dann auch hört. Frage aber gerne mal nach, fahre eh gleich hin!


Wetterbericht für Samstag, den 31.08.2002: Im Westen breitet sich Hoch "Rudi" aus, 28° C, leichter Wind aus Hürth, sonnig. Nachttemperaturen nicht unter 24°! Der Sonntag genauso! Geil..... *freumodus aus*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, die Uhrzeit ist mir gar nicht aufgefallen.
Aber einen 25er mit 12 Liter Volumen, das könnte je nach Einbautiefe schon langen, da finden sich sicherlich einige Woofer, z.b. ein besonders guter Allrounder, der Cerwin Vega Vega 104.

Ansonsten würd ich sagen ,das der Unterschied zwischen ein 20er und einem 25er deutlich grösser ist als der zwischen 25er und 30er, wie du erwähntest, knallen tut der gut, aber im Tiefgang hören die Pegelorgien mit fast allen 20ern dann halt auf, wo ein 25er noch locker wegspielt.

Naja, wie auch immer, eine Idee wärs sicherlich, und so teuer isses ja auch nicht, und wenn ein 25er reinpassen sollte (und somit der Verwendungsweck nicht ganz so eingeschränkt ist), ist es sicherlich die erste Serienlösungen, die keinen Platz für den Bass verbraucht.

Also Jungs (und Mädels), bekundet euer Interesse!

Üüüühh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wollte noch sagen, dass auf einer Internetseite, die wegen Werbung hier nicht nennen möchte ;-), bald eine Einbauanleitung für das ganze steht, mein Smart wird nämlich nächste Woche noch mal komplett zrlegt und jeder Schritt dokumentiert! Also, bei Interesse mailt mir, wenn ihr Vorschläge bezgl. Änderungen habt, auch!! Tschö mit ö


Wetterbericht für Samstag, den 31.08.2002: Im Westen breitet sich Hoch "Rudi" aus, 28° C, leichter Wind aus Hürth, sonnig. Nachttemperaturen nicht unter 24°! Der Sonntag genauso! Geil..... *freumodus aus*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute sagt mal kann man dann das Gehäuse sehen oder verschwindet das ganz hinterm Amaturenbrett ? Hab nen 20 er Woofer von Mac Audio !!!

Gruß Sammy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi! Das Gehäuse siehst Du nur beim saugen, vom fenster aus auf jeden Fall unsichtbar! Meld dich einfach!


Wetterbericht für Samstag, den 31.08.2002: Im Westen breitet sich Hoch "Rudi" aus, 28° C, leichter Wind aus Hürth, sonnig. Nachttemperaturen nicht unter 24°! Der Sonntag genauso! Geil..... *freumodus aus*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch mal ein wenig gebastelt, fuer einen 25er sehe ich allerdings Schwarz :( selbst wenn ich die Front (Schraege Platte in rihtung Fussraum) etwas weiter vor verlege bekomme ich nur eine Fläche von ca 22 cm * 35 cm was spielend fuer einen 20er nicht aber fuer einen 25er reichen wuerde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 28.09.2002 um 09:03 Uhr hat chrbo geschrieben:
Wollte noch sagen, dass auf einer Internetseite, die wegen Werbung hier nicht nennen möchte ;-),



Geht schon, sind ja pure Informationen :)
-----------------
drink more pic_freecard_label.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, genau, Information und Werbung sind 2 paar Stiefel :-D :-D D:

Üüüh
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Endstufen: 3 x Zapco Studio 100
Speakers: Kult Audio K3 (13er) & K7 ("gebohrter" HT)
dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe eine Frage. Gibt es das Gehäuse noch? Oder gibt es noch Bilder von Gehäue.

 

 

 

Hallihallo! habe von ein paar Leuten Mails erhalten, die wissen wollten,´ob man das beschriebene Gehäuse, welches ca. 9 Liter misst, einen 20er Woofer aufnimmt und genau unter das Armaturenbrett des Smarts passt (auf der rechten Seite), auch einzeln zu kaufen gibt. Gibts, und falls sich ein paar leute zusammen tun sollten, wäres auch relativ günstig. Kohle kostets trotzdem, ist relativ verwinkelt und daher nicht ganz leicht zu bauen. Sollte bei Einzelbestellung ca. 130 Euro kosten, bei mehreren bestellten Gehäuse dürfte es was günstiger werden (VIELLEICHT eine glatte Summe so ab 5, aber das weiß ich noch nicht, müsste ich dann mal fragen)! Woofer ist auch möglich, ich habe das ganze mim 20er MA, das habt ihr sicher gelesen und ich will (nicht schon wieder ) Werbung machen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Hifi-Matze:

 

Also, ich habe mir mein Gehäuse im 450er für einen 20er (habe einen Audio System HX08SQ) auch selbst gebaut, mit 12er Multiplex für die Schallwand & 'Trittfläche‘ des Beifahrers, den Rest mit Formvlies und Polyesterharz, danach noch mit Glasfasermatten verstärkt. Das Gehäuse ist der Hammer und hat ca. 10Liter Volumen. Passt aber leider halt nur ein 20er. Einen 25er würde man nur in Richtung Beifahrer strahlend rein bekommen, was mir pers. nicht so gefällt, sollte ja ein unsichtbarer Einbau werden.

 

Bzgl. Klang kann man von einem 20er keine Heldentaten erwarten, hast du ja auch schon gesagt. Trotzdem, auch wg. dem kleinen Innenraum des Smart, macht das Teil schon richtig Spaß und geht noch erstaunlich tief runter.

 


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die Lösung für den Fußraum nicht so optimal da zu wenig Liter! Ich brauche min. 15 so bleibt mir nur der Einbau hinten ins Seitenteil. Dies finde ich aber auch sehr gut umsetzbar, dort sollte auch ein 25er möglich sein. Hier würde ich aber 25Liter Volumen benötigen, das müßte ich mal testen. Aber ich möchte auch nicht den Sub zu weit aus dem Seitenteil herraus stehen lassen. Will den Kofferaum so gut wie möglich erhalten.

Gruß Carsten


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem 450 einen Subwoofer unters Armaturenbrett verbauen bedeutet gleichzeitig den Verzicht auf die Eimer.

 

Der AS HX08SQ geht erst in 17l Bassreflex (Brutto) richtig gut zur Sache, da lohnt es sich noch nicht mal auf einen 25er aufzurüsten. Hier würde ich ein Gehäuse in den Beifahrerfußraum setzen und den Sub invers oben drauf. Reflexrohr seitlich oder zur Spritzwand je nach Größe.

 

Einen 25er bekommt man auch unsichtbar in den Fußraum verbaut...sogar Downfire :-D

Es geht lediglich 5-6cm Fußraum flöten, dafür besteht immer noch die Möglichkeit Eimer zu verbauen.

 

20er in 16l BR

rf1290s8y.jpg

 

rf130tpa3.jpg

 

25er Downfire :-D

SmartFahrer-Forum

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ob 20er oder 25er, falls es eine Sammelbestellung geben sollte bin ich dabei. Bin grad eh auf der suche nach nem Fußraumgehäuse für meinen 451... :-D

 

 


facebook1.gif

 

War einmal...

2001er CDI, ca. 61PS, 195/45 Aluett,

sigpic.jpg

Clarion 948 RMP

2x ETON 1054

1x ETON 1502

13er Rainbow profi vanadium

Eton Hochtöner cx 280V

Eton 25er 10-620/62

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den 451er gibts doch schon diverse Lösungen mit Fertiggehäusen. Hub-car, i-sotec, B&S, je nachdem, was man eben möchte.

 

Für den 450er gibt es ebenfalls ein fertiges "Unter-Armaturenbrett"-Gehäuse von B&S, das allerdings den Platz der "Eimer" belegt, sodass es nur unter Verwendung von Doorboards einsetzbar ist.

 

@DP: Sehr schicke Lösung im verlinkten Beitrag :)

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie groß sind die Gehäuse eigentlich (in Litern), gerade das B&S und das i-sotec MK2?

 

 


facebook1.gif

 

War einmal...

2001er CDI, ca. 61PS, 195/45 Aluett,

sigpic.jpg

Clarion 948 RMP

2x ETON 1054

1x ETON 1502

13er Rainbow profi vanadium

Eton Hochtöner cx 280V

Eton 25er 10-620/62

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I-sotec schätze ich mal maximal 7-8 Liter, das B&S dürfte so 9 haben.

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.