Jump to content
WWiesel

Neuvorstellung und erste Fragen

Empfohlene Beiträge

Hallo in die Runde und vielen Dank für die Foren-Aufnahme.

 

Als Mit-Fahrer eines 451 MHD Passion, EZL 2/ 2014, Laufleistung 9.500 km (Erstbesitzerin gab mit 94 Jahren das Fahren dran ...), 71 PS, Servo, Klima, Sitzheizung, flammengelb, lese ich hier seit einer Weile mit und wurde zunächst von dem höflichen Ton sowie der Hilfsbereitschaft in diesem Forum angenehm überrascht. Ich fahren das eigentlich als "Kinderwagen"  gedachte Auto mittlerweile sehr gerne auch selbst und habe nach dem Wechsel aller Flüssigkeiten (außer Getriebe) mit den "Optimierungen" angefangen:

 

MHD-Wechselschalter, Felgen und Bereifung erneuert auf 15 Zoll mit 175/ 195ern, Mittelarmlehne, diverse Netze und Zusatzablagen. Nun zu den Fragen ans Forum:

 

Mir steht der Sinn nach Tempomat/ Speedlimiter. Das Nachrüst-Angebot von MDC kenne ich, die entsprechende "Zulassungsproblematik" habe ich nachgelesen. Außerdem - und da beginnt meine Unwissenheit - scheint es für den Wagen aus 2014 ein nachrüstbares 3-Speichen-Lenkrad mit den entsprechenden Tempomat-Tasten zu geben, wobei dann auch direkt die Lenkradschaltung nachgerüstet werden könnte. Diese Lösung dürfte recht stimmig und wohl auch deutlich teurer werden. Lenkräder muss man wohl gebraucht suchen, wohl vom Brabus oder vom Pulse. richtig?

 

Welcher Lösung wäre der Vorzug zu geben? Bei der MDC-Nachrüstung ergäbe sich die zusätzlich Möglichkeit, die Kennlinie des Gaspedals anzupassen. 

 

Dann das Übliche: Der Wagen könnte etwas mehr Durchzug vertragen. Chip-Tuning von 71 auf 84 PS wird mit Eintragungsmöglichkeit von RS-Parts angeboten. Ebenfalls bieten die eine Anpassung der Getriebesoftware an, wobei das Ergebnis hier im Forum wohl als nicht sonderlich "beschleunigend" angesehen wird. Die Endgeschwidnigkeit ist mir ziemlich egal, es geht um Drehmoment und Ansprechverhalten. Und nein, ich bereue es noch nicht, keinen Turbo genommen zu haben.

 

Liege ich mit meinen alternativen Vorhaben und den Überlegungen dazu richtig, oder würdet ihre mir eher abraten?

 

Dank und Gruß!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @WWiesel,

 

willkommen im Forum und viel Spaß mit deinem Smart.

Mit nur 9500 gefahrenen Kilometern seit 2014 würde ich in jedem Fall auch in Richtung eventuell vorhandener Standschäden prüfen. 

 

Am 26.11.2025 um 11:25 schrieb WWiesel:

Und nein, ich bereue es noch nicht, keinen Turbo genommen zu haben.

 

Ich möchte dir deinen MHD nicht madig machen, aber eine eventuelle Reue hängt natürlich davon ab was du bezahlt hast, dennoch wäre ein Turbo mit identischen Eckdaten in jedem Fall die bessere Wahl.

 

Der Grund wird offensichtlich, wenn du dich mit dem MHD-Problem vertraut machst. Dabei ist nicht alleine die Ausfallsicherheit gemeint, welche nach der Einführung aller Updates und letztendlich dem verstärkten Gehäusedeckel als relativ unkritisch zu sehen ist.

 

Vielmehr ist es die Problemlösung bei jedweder Art von elektrischen Problemen an diesem System. Momentan wäre mir nur Mercedes bekannt, welche in diesem Fall helfen können, eventuell wird es in Zukunft unabhängige Hilfe geben.

 

Am 26.11.2025 um 11:25 schrieb WWiesel:

Der Wagen könnte etwas mehr Durchzug vertragen.

 

Das ist ein weiterer Grund weshalb der Turbo besser gewesen wäre, da sein Softturbo sehr früh schon ordentliches Drehmoment zur Verfügung stellt und man einfach völlig ohne Tuning auf einer Drehmomentwelle reiten kann, die selbst der optimierte Sauger nicht erreicht.

 

Am 26.11.2025 um 11:25 schrieb WWiesel:

Mir steht der Sinn nach Tempomat/ Speedlimiter.

 

Es kommt drauf an was es dir wert ist, ich würde beim MoPf Modell den Werks-Tempomat plus Matrix Tacho vorziehen, besonders wenn als Zusatz-Benefit das schönere Lenkrad, der Bordcomputer und die Lenkradschaltung dazu bekommen würden.

 

Insgesamt ist es eine größere Investition (Lenkrad, Tacho, Lenkstockschalter und Freischaltung) - insofern ist es nur abhängig von deinen Präferenzen bzgl Preis. 

 

Bei meinem Vor-MoPf mit Lenkradschaltung habe ich die MCD Lösung umgesetzt - war günstig, ist unauffällig und funktioniert völlig zuverlässig

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Sauger wirst du die Mehrleistung nur über die Drehzahl bekommen, sprich untenrum wird sich nicht viel mehr tun. Getriebeupdate hab ich auch, würde ich nicht wieder machen. Faktisch bleibt alle lahm, merkt man wenn man nen potenteres Auto fährt


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Herzlichen Dank für' Willkommen die ersten Antworten.

 

Ich nehme mit, dass die Werkslösung für den Tempomaten zu bevorzugen ist und dass das Software-Tuning eines Saugers eher eine Glaubensfrage ist. Der Wagen dient - dem ursprünglichen Smart-Konzept folgend - eher als City-Hopper im Düsseldorfer Nahbereich. Fafür reichen 71 PS im Grunde. Erst als ich den Kleinen mal selbst auf mittleren Strecken gefahren bin, kam der Wunsch nach mehr Leistung bzw. nach Überwindung der Anfahrschwäche auf.

 

Wg. MHD wurde direkt der Umkehrschalter installiert, etwaige Standschäden habe ich in der Werkstatt prüfen lassen - dort hat man selbst eine Smart-Flotte. Urteil: Sieht aus und fährt wie ein Neuwagen. Daher nur noch neue Räder montieren und einen großen Service machen lassen.

 

Ich kannte den Smart bisher nur als Werkstattersatzwagen und habe den ehrlich gesagt nicht als "richtiges" Auto wahrgenommen, Seit der kleine 451er Dauergast ist, hat sich meine Meinung geändert.

 

bearbeitet von WWiesel
Schreibfehler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb CDIler:

Getriebeupdate hab ich auch, würde ich nicht wieder machen. 

 

Kann ich voll verstehen & nachvollziehen.

bearbeitet von cs-tuning

Viele Grüsse

Thomas

- powered by CS -

 

Bitte keine PN`s schicken, da ich zu selten ONLINE bin.

Am besten ist immer eine e-Mail (info@cs-tuning.com) oder einfach anrufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 30 Minuten schrieb yueci:

Hallo @WWiesel,

 

willkommen im Forum und viel Spaß mit deinem Smart.

Mit nur 9500 gefahrenen Kilometern seit 2014 würde ich in jedem Fall auch in Richtung eventuell vorhandener Standschäden prüfen. 

 

 

Ich möchte dir deinen MHD nicht madig machen, aber eine eventuelle Reue hängt natürlich davon ab was du bezahlt hast, dennoch wäre ein Turbo mit identischen Eckdaten in jedem Fall die bessere Wahl.

 

Der Grund wird offensichtlich, wenn du dich mit dem MHD-Problem vertraut machst. Dabei ist nicht alleine die Ausfallsicherheit gemeint, welche nach der Einführung aller Updates und letztendlich dem verstärkten Gehäusedeckel als relativ unkritisch zu sehen ist.

 

Vielmehr ist es die Problemlösung bei jedweder Art von elektrischen Problemen an diesem System. Momentan wäre mir nur Mercedes bekannt, welche in diesem Fall helfen können, eventuell wird es in Zukunft unabhängige Hilfe geben.

 

 

Das ist ein weiterer Grund weshalb der Turbo besser gewesen wäre, da sein Softturbo sehr früh schon ordentliches Drehmoment zur Verfügung stellt und man einfach völlig ohne Tuning auf einer Drehmomentwelle reiten kann, die selbst der optimierte Sauger nicht erreicht.

 

 

Es kommt drauf an was es dir wert ist, ich würde beim MoPf Modell den Werks-Tempomat plus Matrix Tacho vorziehen, besonders wenn als Zusatz-Benefit das schönere Lenkrad, der Bordcomputer und die Lenkradschaltung dazu bekommen würden.

 

Insgesamt ist es eine größere Investition (Lenkrad, Tacho, Lenkstockschalter und Freischaltung) - insofern ist es nur abhängig von deinen Präferenzen bzgl Preis. 

 

Bei meinem Vor-MoPf mit Lenkradschaltung habe ich die MCD Lösung umgesetzt - war günstig, ist unauffällig und funktioniert völlig zuverlässig

 

Gruß

Marc

Hallo Marc,

 

wie immer sehr sachlich und verständlich geschrieben.

 


Viele Grüsse

Thomas

- powered by CS -

 

Bitte keine PN`s schicken, da ich zu selten ONLINE bin.

Am besten ist immer eine e-Mail (info@cs-tuning.com) oder einfach anrufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb WWiesel:

und dass das Software-Tuning eines Saugers eher eine Glaubensfrage ist.

 

Das würde ich so nicht sagen, Potential soll wohl vorhanden sein. Mit anderen Worten da wurde wohl gedrosselt, damit der Sauger dem Turbo nicht so nah kommt. Ich hab den 71PS selber nicht mit Tuning gefahren, aber nur gutes gehört. 

Wie gesagt, das Getriebeupdate würde ich nicht noch mal machen


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb CDIler:

Das würde ich so nicht sagen, Potential soll wohl vorhanden sein. Mit anderen Worten da wurde wohl gedrosselt, damit der Sauger dem Turbo nicht so nah kommt. Ich hab den 71PS selber nicht mit Tuning gefahren, aber nur gutes gehört. 

Wie gesagt, das Getriebeupdate würde ich nicht noch mal machen

Wir werden es erleben. Ich sitze hier räumlich sehr nah sowohl an MisterDotCom in Willich als auch an RS-Parts in Witten. Dazwischen git es noch die Smartgarage in Wuppertal und sicherlich einige gute, die ich noch gar nicht kenne. RS-Parts wäre mein Favorit wegen der Software, jegliches Tuning also nur mit TÜV und Eintragung. 

 

Der Tempomat - oder besser: der damit hoffentlich verbundene Speedlimiter hat Vorrang. Dies, weil ich gemerkt habe, dass der Wagen schnell genug ist, um mir Radarfotos meiner Kinder zukommen zu lassen ... Hat sich bereits bei anderen Fahrzeugen sehr bewährt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb WWiesel:

 also nur mit TÜV und Eintragung. 

👍


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 26.11.2025 um 11:25 schrieb WWiesel:

Dann das Übliche: Der Wagen könnte etwas mehr Durchzug vertragen. Chip-Tuning von 71 auf 84 PS wird mit Eintragungsmöglichkeit von RS-Parts angeboten. 

 

Liege ich mit meinen alternativen Vorhaben und den Überlegungen dazu richtig, oder würdet ihre mir eher abraten?

 

Dank und Gruß!

 

Wenn du keine "Probleme" mit Drehzahlen über 4000 u/min hast, dann wird dich die Software begeistern. Ich hatte damals die 81er von MDC drauf. 

 

Wegen Glaubensfrage zum Tuning bei Saugern, nun ja, es ist wie immer im Leben, man muss differenzieren und nicht pauschalisieren. Beim Smart 451 muss man wissen dass die 61er Variante eine reine Drosselversion des 71er ist. Per Software.

Der 71er muss auch etwas gedrosselt sein, ansonsten wären die 8x PS nicht machbar.

Die ich im Übrigen auf einem LPS nachprüfen lassen habe. It works 😎

 

Aber wie oben schon erwähnt, der Nachbrenner kommt erst richtig ab 4000 u/min. 

 

PS: Gratulation zum 2014er mit der geringen Laufleistung. Innen sicher wie ein Neuwagen.

Solche Karren sind die Besten. Sche*** auf eckige und alte  Reifen-kann man ersetzen, Substanz nicht.. Jede Wette der hat 99% seines Lebens in der Garage gestanden ?  Nie im Winter gefahren ?

 

Sent Pics...

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Auto kommt auch mit 71 PS ans Laufen, wobei mir die Top-Speed eigentlich egal ist. Wirklich wohl fühle ich mich bei Tachostand 160 mit dem kurzen Radstand nicht und außerdem ist mir das Auto dann zu laut. Mehr Drehmoment im unteren Bereich wäre schön, aber Turbo ist halt nicht da und der Wagen war ansonsten eine echte Occasion. Außerdem schön gelb, die sind selten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denk beim Aufbau / Inspektion an den Multiriemen und das Getriebeöl.

Außerdem, schärfe deinen Kindern ein:

Wenns hinten knallt wird angehalten, egal wo !  Dann hat sich der Riemen verabschiedet. Ohne den setzt sich eine Kettenreaktion in Gang, Überhitzung bis zum kapitalen Motorschaden. Es wird auch nicht mehr 1km nach Hause oder sonst wo gefahren. Null ! 

 

Vor Jahren hatte mal eine Fahrerin gepostet dass sie so nach dem Knall unbedingt noch bis zum Bäcker fahren musste. 

Tja, die Entscheidung  war teuer.....   

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wechselintervall wären ??? Jahre?  Vielleicht alle 2 jahre? Vermutlich nicht erst nach 11 Jahren ... Nehme ich auf die To-do-Liste. Gibte es da auch eine Spannrolle?

 

Getrieböl nach lediglich (mittlerweile) 10.000 km dürfte etwas früh sein. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.