Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zert

5 Fehler ausgelesen

Empfohlene Beiträge

Hi, habe einen 450 CDI, Bauj. 2003, 22 Jahre in einer Hand gekauft. Laufleistung 162000 Km. Ich wusste das er Probleme bereitet, aber ist äußerlich so gut in schuss das ich ihn gekauft habe.

Ich habe ausgelesen mit einem Multi-System Car Diagnostic Tool MB V2.0. Folgende Fehler wurden angezeigt: P 0105 Motor B28 Ausgangsktümmerdrucksensor, P2408 Inkrementalsensor,

P1925 B43 Gangsensor, P1923 Bewegung der Auswahltrommel, P2402 Übergangsblockierung-Funktionsfehler, Aktuelle Kupplungsposition: 30

Der Smart fährt und schaltet alle Gänge bis er warm ist, dann kommen 3 blinkende Balken und er schaltet nicht mehr. Ausmachen und 10 Sekunden warten und wieder anlassen, dann fährt er wieder eine Weile und dann geht das Spiel wieder von vorne los. Kabel habe ich kontroliert, keine Scheuerstellen. Aktuator konnte ich ca. 3 mm näher ran schieben, hanaber nichts geholfen. Ist die Kupplung hin? Was meint ihr?

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall handelt es sich um ein Problem aus dem Kupplungs- bzw. Schaltsystem, die drei Balken sind ja eine Sammelfehlermeldung für jedwede Abnormitäten und auch die anderen Fehlermeldungen bis auf den P0105 weisen darauf hin.

Ich würde Dir empfehlen, die Fehler mal mit einer StarDiagnose auslesen zu lassen, um brauchbare Hinweise zu haben.

In dieser Liste haben sich hilfreiche User aus dem Forum eingetragen, welche ihre Diagnosemittel zur Verfügung stellen.

Du kannst ja mal schauen, ob da jemand aus Deiner Gegend dabei wäre, der das mal mit einer StarDiagnose oder einem Delphi auslesen würde, um nicht auf dem Holzweg zu landen! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hat wahrscheinlich nichts mit der Kupplung zu tun. Ob die Kupplung kuppelt merkst du doch. Erstmal Fehler löschen und schauen wann und welche wiederkommen. Vermutlich liegt der Fehler im Bereich der Kabel zum Getriebe oder am Gangstellerpoti. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der P 0105 hat vermutlich mit Deinem Problem beim Schalten nix zu tun, dabei handelt es sich um einen gespeicherten Fehler im Zusammenhang mit der Ladedruckregelung des Motors.

Das kann beim Diesel mit der Druckdose bzw. deren Zuleitung und dem Wastegate zusammen hängen und steht normalerweise mit einem Notlauf des Motors in Verbindung.

Das hat aber keinen Zusammenhang mit dem Kupplungs-/Schaltproblem.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb Funman:

Hallo, hat wahrscheinlich nichts mit der Kupplung zu tun. Ob die Kupplung kuppelt merkst du doch. Erstmal Fehler löschen und schauen wann und welche wiederkommen. Vermutlich liegt der Fehler im Bereich der Kabel zum Getriebe oder am Gangstellerpoti. 

Hallo Funman, Kabel hab ich alle kntrolliert und auch die Masseverbindungen. Keine Scheuerstellen vorhanden. Wo finde ich das Gangstellerpoti?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 47 Minuten schrieb zert:

Hallo Funman, Kabel hab ich alle kontrolliert und auch die Masseverbindungen. Keine Scheuerstellen vorhanden. Wo finde ich das Gangstellerpoti?

 

Ich denke mal, der Funman meint den Drehwinkelsensor, der am Getriebe angeschraubt ist und synchron zur Schaltwalze gedreht wird. Auf dieser Seite wäre es die Nummer 2.

Wie Du auf dem unten stehenden Bild erkennen kannst, handelt es sich dabei um ein großes Drehpotentiometer mit mehreren Bahnen, welches dann einen Analogwert zum Motor-/ und Getriebesteuergerät, das ja beim 450er Smart ein gemeinsames und am Luftfilterkasten montiert ist, dort wird der Analogwert digitalisiert, damit er vom Rechner da drin verarbeitet werden kann.

Beim Anlernen des Getriebes werden ja alle Gänge durchgefahren und der jeweilige Wert wird dann hexadezimal im MEG abgespeichert. Im laufenden Betrieb wird dann permanent ein Vergleich zwischen den aktuellen und den abgespeicherten Werten vorgenommen.

 

Parallel dazu sind in den Motoren des Kupplungs- und auch des Schaltaktuators Inkrementaldrehgeber verbaut, die jeweils zwei Rechtecksignale an das MEG senden, aus denen dieses die Drehrichtung und die zurück gelegte Strecke dieser Motoren decodieren kann.

 

Es handelt sich hierbei durchaus um ein komplexes System, das ist alles andere als trivial. Und deshalb ist auch die Fehlersuche darin ohne Diagnosesysteme eher ein Stochern im Sumpf als ein zielgerichtetes und systematisches Vorgehen! 🥺

Vor allem wenn er auch noch wie in Deinem Fall nur sporadisch auftritt und nicht ständig vorliegt.

 

Diesen Drehwinkelsensor gibt es übrigens bei Smart nicht mehr als Ersatzteil zu kaufen, von daher ist ein Tausch auf Verdacht gar nicht möglich. 😢

 

Drehwinkelsensor.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.