SternSchnuppe7 Geschrieben am Gestern um 09:25 Hilfe! Tritt nur bei Regen auf oder deutlich nasser Strasse: Nach stärkerem abbremsen, bremst mein Smartie kurz danach irgendwie unvermittelt kurz drauf krass selbstständig nochmal ab. Vielleicht ne 1-max 2 Sekunden später, nach dem der Bremsvorgang komplett abgeschlossen ist und wieder beschleunigt wird. Das ist ziemlich gefährlich, weil sich das Fahrzeug auch noch verreist dabei… also Schleudergefahr. Es blockiert unregelmäßig…. Mal so leihenhaft ausgedrückt…. Wenn ich nur ganz sachte und ganz vorsichtig auf die Bremse trete passiert es nicht. Aber in der Art kann ich nicht durch die Gegend fahren… Bin vorsichtig langsam weitergefahren. Zwiischendurch hat es beim langsam fahren dann auch 1x gerasselt, als ob eine Kugelkette unter dem Fahrzeug durchgezogen wird (ABS?).Weiß aber nicht ob das im Zusammenhang steht. Letzte Woche (auch Regen) war ich zum Beispielan der Ampel gestanden und bin stärker auf dem Bremspedal gestanden. Beim Anfahren ganz normal, ganz kurz drauf vielleicht 1 Sek. bremst es voll und es reist mein Lenkrad rum… ich wäre beinahe auf die Bordsteinkante draufgerappelt... Was kann das sein????? Ich wohne 93142…. Mein SmartSchrauber macht leider nichts mehr… und in einer „normalen“ Werkstatt… schätze ich müsste ich besser schonmal mit Fakten kommen, sonst wird das ein Faß ohne Boden. Oder es findet sich ein begnadeter SmartFreund im Umkreis… Ich sag mal 80-100km. Der Fehler lässt sich nur bedingt reproduzieren und auch nur wenn es regnet. Ich trau mich jetzt nicht mehr bei 80 oder so zu bremsen um dies gesichert festzustellen…. Bin gerade zu Besuch unterwegs und fahre erst nach hause, wenn es nicht mehr stark regnet… Ich hoffe sehr auf kompetente Hilfe! Ich liebe meinen Smartie sehr!!!!! Vielen Dank im Voraus ! Jutta 450er Smart Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am Gestern um 09:43 Hallo Jutta, welches BJ ist Dein 450er? Hat er die OBD-Buchse (schwarze Klappe im linken Ablagefach links vom Lenkrad)? Je nachdem hat er ESP oder nicht, wurde 2003 eingeführt. Davor hatte er nur ABS/Trust, die können keine aktiven Bremseingriffe machen, ESP hingegen schon. Also check das mal bitte für uns hier damit man zielgerichtet helfen kann. Falls ESP vorhanden: Eine denkbare Ursache könnten gebrochene Drehzahlgeberringe auf den Antriebswellen sein, die das ESP in die Irre führen und zu solchen ungewollten Regeleingriffen veranlassen. Bekanntes Thema beim Smart und für eine 0815-Werkstatt nicht sofort zu sehen. Das Thema wurde hier schon oft behandelt, findest über die Forumssuche reichlich Lesefutter. Eine weitere Ursache könnten von den Rückenplatten gelöste Bremsbeläge sein, die sich unkontrolliert in der Bremse verhakeln. Das sollte aber jede Werkstatt sofort sehen können beim Auseinandernehmen, was aber natürlich wieder Aufwand und Geld bedeutet. Daran glaube ich aber nicht, eher ersteres oben. Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SternSchnuppe7 Geschrieben am Gestern um 09:53 Mein Smart ist Baujahr 2006 und hat ESP. Danke für den Hinweis. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Gestern um 12:38 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb dieselbub: Eine denkbare Ursache könnten gebrochene Drehzahlgeberringe auf den Antriebswellen sein Ich vermute zwar auch eine ungewollte Regelung des ESP`s , aber warum passiert das nur bei Nässe? Ist das Auto innen trocken? bearbeitet Gestern um 12:40 von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ralf_47 Geschrieben am Gestern um 12:41 Interessant, so was spektakuläres hab ich hier noch nicht gelesen. Bin gespannt auf die Lösung. Der ambitionierte Schrauber würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen. Kannst du das machen oder kennst du jemand, der ein OBD Lesegerät hat? Cabrio Bj.02 ~300tkm City Coupe Bj.04 ~120tkm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SternSchnuppe7 Geschrieben am vor 23 Stunden Ist innen trocken... Fehlerspeicher ist ausgelesen... Nix... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 22 Stunden Sensor abgesoffen und entwickelt Eigenleben ? 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SternSchnuppe7 Geschrieben am vor 21 Stunden hmmm.... das kann ich leider nicht feststellen und leider habe ich keinen SmartSchrauber meines Vertrauens hier mehr an der Hand... leider hat er aufgehört. Ich glaube, dass ist sehr Smart speziell und nix für eine "normale Werkstatt"... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am vor 19 Stunden vor 1 Stunde schrieb SternSchnuppe7: Ich glaube, dass ist sehr Smart speziell und nix für eine "normale Werkstatt"... Kann schon sein. Smarte Spezialisten wie in Ilsfeld würden der Sache möglicherweise schnell auf die Spur kommen, aber auch nicht immer sicher. Ein gebrochener ABS-Ring kann nicht im Fehlerspeicher auftauchen, das merkt der Sensor ja nicht, er zählt nur falsch ohne es zu merken. Ein abgesoffener Sensor hingegen oder elektrischer Fehler hingegen sollte sensiert werden, müßte dann aber auch die gelbe ESP-Warnlampe anschmeißen - ists ja nicht, von daher vermute ich hier keinen Fehler. Warum dann nur bei Nässe... weiß der Geier. Such mal hier nach Möglichkeiten, das ESP abzuschalten (geht mittels Büroklammer in der OBD-Buchse, wenn Du Dir das zutraust) und check dann, ob das Problem noch auftaucht. Das wäre ein gute Methode, den Fehlerort ein- bzw auszugrenzen. Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 19 Stunden vor 24 Minuten schrieb dieselbub: Büroklammer Es gibt auch etwas seriösere ESP Abschalter mit Stecker und Schalter. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am vor 19 Stunden (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb Funman: Es gibt auch etwas seriösere ESP Abschalter mit Stecker und Schalter. ja, aber die kosten mehr als eine Büroklammer, und hier gehts ja nur um eine einfache und schnelle Fehlereingrenzung und hoffentlich nicht regelmäßige Nutzung dieser Option 😉 aber man sollte schon wissen, was man da tut bevor man die Kiste abfackelt. bearbeitet vor 19 Stunden von dieselbub Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 10 Stunden vor 9 Stunden schrieb dieselbub: Such mal hier nach Möglichkeiten, das ESP abzuschalten (geht mittels Büroklammer in der OBD-Buchse, wenn Du Dir das zutraust) und check dann, ob das Problem noch auftaucht. Das wäre ein gute Methode, den Fehlerort ein- bzw auszugrenzen. Gute Idee. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am vor 10 Stunden vor 11 Stunden schrieb SternSchnuppe7: hmmm.... das kann ich leider nicht feststellen Ich würde einfach mal die ABS Ringe der Antriebswellen auf Risse kontrollieren! Das geht ganz einfach, kostet nichts und man erspart sich vorerst die nicht ganz unproblematische „Trickserei“ mit der ESP-Abschaltung. Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am vor 7 Stunden vor 2 Stunden schrieb SmartManI: Ich würde einfach mal die ABS Ringe der Antriebswellen auf Risse kontrollieren! Das geht ganz einfach, kostet nichts und man erspart sich vorerst die nicht ganz unproblematische „Trickserei“ mit der ESP-Abschaltung. Das hab ich doch oben schon geschrieben. Und geht für den unkundigen Normalfahrer ohne Hebebühne eben NICHT einfacher als mal das ESP abzuschalten, vorausgesetzt man kann eine Büroklammer bedienen und PINs richtig abzählen. Deshalb diese Empfehlung hier. Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SternSchnuppe7 Geschrieben am vor 7 Stunden Ich danke euch für die Tipps... Meine "SelbstMachMöglichkeiten" sind leider sehr begrenzt. Gibt es hier im erweiterten Umkreis LK Regensburg, LK Schwandorf, oder vielelicht auch noch LK Amberg, LK Cham jemanden der das zuverlässig reparieren kann??? Mein 450er ist derzeit (noch) fahrbereit und ich könnte auch ein kleines Stück weiter fahren. Nur bei Regen/Näße mag ich definitiv keine größeren Strecken mit dem Fehler mehr fahren, da gefährlich. Es muss gemacht werden. Der 450er Smartie könnte auch ein bisschen dort verweilen... denn... *tataa* ich hab noch einen anderen alten... ForFour... der zwar auch Macken hat... aber grad noch fährt...🤞 bis der TÜV uns im Februar vielleicht (hoffentlich nicht) scheidet... 😉 . Der zu reparierende 450er jetzt... wird Anfang November eingewintert und wird nicht bis dahin gebraucht oder könnte über dem Winter dort bleiben Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am vor 6 Stunden (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb dieselbub: Und geht für den unkundigen Normalfahrer ohne Hebebühne eben NICHT einfacher Wagenheber, hochpumpen, Rad ab, Kopf rein und begutachten und gut ist es 😉 Aber du hast schon recht, für einen unkundigen Normalfahrer ist das möglicherweise auch schon zu viel. Optimal wäre eine Mitgliedschaft beim ADAC oder so. Da hast überhaupt keinen Aufwand außer hinfahren. bearbeitet vor 6 Stunden von SmartManI Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen