Jump to content
Emmas

Smart springt nur sporadisch an

Empfohlene Beiträge

Ich habe einen Smart Cabrio (Baujahr 2008, Laufleistung 135.000 km) und hatte bisher keine großen Probleme mit dem Kleinen.

Nun fängt es aber an. Er springt manchmal einfach nicht an. Die Zündung klackt und er summt, aber der Motor springt nicht an. Dann hilft warten und er springt an als wäre nichts gewesen. Ein Muster konnte ich noch nicht ausmachen. Meistens passiert es nachdem er nur kurz (kurzer Einkauf o.ä) steht, aber es ist mir auch schon morgens passiert, nachdem er die ganze Nacht stand. 

Die Sicherungen 1 und 8 habe ich schon kontrolliert. 

Ob es ein Kabelbruch ist, konnte ich noch nicht kontrollieren, weil der Motorraum so verbaut ist (sh. Foto).

Habt ihr eine Idee was mein kleiner hat?

Habt ihr eine Idee wie ich das Kabel am Generator abziehen kann? 

IMG-20250831-WA0001.jpg

IMG-20250831-WA0000.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Emmas:

Er springt manchmal einfach nicht an.

Die Zündung klackt und er summt, aber der Motor springt nicht an.

 

Das sollte noch ein bißchen näher spezifiziert werden!

Dreht denn der Anlasser, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung drehst?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus welcher Ecke der Republik kommst Du denn, um evtl. Tipps zu vertrauenswürdigen Werkstätten geben zu können? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest mal im Kofferraum die Motorabdeckung abnehmen und jemand anderes mal den Motor betrachten lassen und schauen, ob dieser sich schüttelt oder dreht, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung bringst.

Am besten sieht man dieses am Riemenrad der Lichtmaschine, in Deinem Bild.

Dieses habe ich unten mit einem roten Pfeil markiert.

 

 

451 Motor.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Emmas:

Habt ihr eine Idee wie ich das Kabel am Generator abziehen kann?

Üblicherweise hat der Stecker an der Seite eine kleine "Nase" , meistens muß man die zur Entriegelung drücken und kann dann den Stecker abziehen. Die Entriegelung ist aber individuell verschieden und manchmal etwas tricky-man braucht schon Kraft zum zusammendrücken, aber auch nicht zu viel, sonst geht etwas kaputt...

Wie ist denn der Wartungsstand von dem Auto? Handelt es sich schon um einen MHD?

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Ahnungslos:

Du solltest mal im Kofferraum die Motorabdeckung abnehmen und jemand anderes mal den Motor betrachten lassen und schauen, ob dieser sich schüttelt oder dreht, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung bringst.


Wenn der Starter, oder beim mhd der Startergenerator, sich drehen, dann hört bzw spürt man das doch eindeutig. 
 

Falls die besagten „Startaggregate“ drehen, wie klingt das? Kraftvoll und gleichmäßig oder nur zu Beginn kraftvoll und es lässt sofort nach und wird schwach? Oder Götz man nur das besagte laute klicken?
 

Wie alt ist die Bord-Batterie vom Fahrzeug?


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb Emmas:

Habt ihr eine Idee wie ich das Kabel am Generator abziehen kann? 

 

Wozu?

Was soll denn das für einen Sinn haben? 🤔

Ehe bisher nicht klar ist, was geht und was nicht, würde ich da erst mal überhaupt nix machen.

Zuerst sollte mal klar sein, welche Verhältnisse überhaupt vorliegen.

Dazu ist aber die bisherige Beschreibung eher nicht geeignet! 😉

 

Von der Verkabelung her müsste es sich um einen 71 PS Saugmotor ohne mhd handeln.

Wäre aber nicht schlecht, wenn das noch vom TE bestätigt werden würde.

 

Ein mhd, das steht für micro hybrid drive, hat außer dem Schriftzug auf der Heckklappe auch noch einen ECO Schalter in der Mittelkonsole vor dem Joystick wie auf dieser Seite auf dem zweiten Bild von oben zu sehen ist! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fangen wir doch mal beim Einschalten der Zündung an.

Reagieren die Kontrollleuchten normal, wenn die Zündung eingeschaltet wird?

Steht das N für den eingelegten Leerlauf im Display der Ganganzeige, das ist nämlich eine Startvoraussetzung!

Was passiert dann genau, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung bringst?

Kommt da ein Geräusch additiv zu den bisherigen dazu?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.7.2025 um 11:49 schrieb Emmas:

Der Wille, Herr Smart zu behalten, ist vorhanden, ein handwerklich geschickter Mann ebenfalls.

 

Das hört sich doch schon mal nicht schlecht an, das wäre genau der, der bei geöffneter Motorabdeckung am Motor beobachtet, was genau passiert, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung bringst! 🙂

Und wenn er dann noch in der Lage ist, die Verhältnisse einigermaßen beschreiben zu können, sind wir schon einen großen Schritt weiter! 😇

 

Ideal wäre ein Handyvideo, das dann bei einem entsprechenden Provider, z.B. YouTube hochgeladen wird, damit man live sehen kann, was genau passiert. 😉

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

wie richtig erkannt ist es ein smart ohne mhd. Der Fahrzeugschein spricht von 62 kW.

Also ist die Verkabelung normal? Im Internet ist das Kabel am Generator immer vorne angebracht d.h. zugänglicher. Wir waren etwas verwirrt, als wir in meinen Motorraum guckten.

 

Der Smart reagiert normal, d.h. das Display sieht aus wie immer. Er zündet und dann summt es. Man hört er ist bemüht, aber der Motor startet einfach nicht.

 Das passiert allerdings nicht immer. An manchen Tagen fährt er problemlos. Und manchmal nicht. Das steigert nicht das Vertrauen.

 

Nach meinem Verständnis bräuchte ich also jemanden der den Motorraum beobachtet, um zu sehen was passiert, wenn er nicht startet. Falls er startet, habe ich trotz Beobachtungserson keinen Erkenntnisgewinn, oder? Leider habe ich meinen Mann in den seltensten Fällen dabei. Müsste ich, wenn ich alleine unterwegs bin, dann den Schlüssel auf II lassen um im Motorraum selbst nachzusehen, was der Generator (schüttelt oder dreht) macht oder ist es dann schon zu spät?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Emmas:

Der Fahrzeugschein spricht von 62 kW.

 

Dann ist es ja sogar der Turbomotor mit 84 PS, dann kann es ohnehin kein mhd sein, weil es den Turbo nicht als mhd gibt.

 

vor 10 Minuten schrieb Emmas:

Müsste ich, wenn ich alleine unterwegs bin, dann den Schlüssel auf II lassen um im Motorraum selbst nachzusehen, was der Generator (schüttelt oder dreht) macht oder ist es dann schon zu spät?

 

Das dürfte schwerlich möglich sein, denn im Zündschloss ist eine Rückstellfeder verbaut, die den Zündschlüssel automatisch wieder auf die Stellung 1 dreht, wenn Du ihn los lässt! 😉

Der bleibt ja nicht auf der Startstellung stehen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, wenn er summt , dann dreht  der Anlasser durch , 

Könnte ein defekter Freilauf am Anlasser sein. Kann man reparieren, aber jede normale Werkstatt wird dann den Anlasser erneuern.

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Na ja, wenn er summt , dann dreht  der Anlasser durch , 

 

Das ist aber auch nur die Logik eines Rollerfahrers! 🙄

Meiner summt schon, wenn ich nur die Zündung einschalte! 😉

Dreht dann der Anlasser schon? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Rappeln eines durchdrehenden Motors würde ich nicht als Summen bezeichnen. Es ist weiterhin unklar ob der Anlasser den Motor überhaupt dreht oder nicht. Das müßte sich doch feststellen lassen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ob der Anlasser funktioniert, kann ich nur mit Beobachtungsperson feststellen? 

Es kann auch sein, dass der Anlasser mal funktioniert und mal nicht? 

 

Ich werde auch mal versuchen ein Video von dem Start-Versuch-Geräusch zu machen. Falls keine Beobachtungsperson zur Hand ist. Vielleicht ist das hilfreicher als meine Beschreibungsversuche 

 

Und um zur Wartungsfrage zurück zu kommen, die ich noch nicht beantwortet habe. Ich fahre den Kleinen seit rund 7 Jahren und 40.000 km. Bisher wurden nur kaputte mechanische Teile (Feder) ausgetauscht und der jährliche Ölwechsel gemacht. Asche auf mein Haupt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Emmas:

Ich werde auch mal versuchen ein Video von dem Start-Versuch-Geräusch zu machen. Falls keine Beobachtungsperson zur Hand ist. Vielleicht ist das hilfreicher als meine Beschreibungsversuche 

 

Das würde ich an dieser Stelle jetzt nicht ganz von der Hand weisen, daß dies hilfreicher wäre! 😇

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Emmas:

Es kann auch sein, dass der Anlasser mal funktioniert und mal nicht? 

 

Natürlich kann das sein, im KFZ Bereich gibt es nichts, was es nicht gibt! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde einfach mal hinten unten links schauen wie die Masse am Anlasser aussieht. ist doch der Dauerbrenner. Von MHD kann ich nichts lesen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Problematik am Anlasser des 451er Smarts ist eben die, daß er in einem schlecht gegen Spritzwasser geschützten Bereich verbaut ist, deshalb korrodieren die Anlasser des 451ers relativ stark, vor allem wenn sie im Winter bei Salzwasser auf den Straßen gefahren werden. Dafür ist der Anlasser beim 451er wesentlich leichter auszutauschen. 😉

 

Im Prinzip gibt es zwei neuralgische Punkte am Anlasser des 451ers:

1. Das feine Kupfergeflecht, das vom auf den Anlasser aufgebauten Magnetschalter  in den Anlassermotor rein führt, unterliegt natürlich auch einer gewissen Korrosion. Auf dem unten stehenden Bild habe ich dieses mal rot eingekreist.

Und auf dem Bild darunter sieht man dann, wie es aussieht, wenn es sich aufgelöst hat. Dann funktioniert es natürlich gar nicht mehr, wenn es nicht mehr vorhanden ist, aber es gibt eben noch einen Zustand dazwischen, an dem es manchmal funktioniert und manchmal eben nicht mehr.

Das ist übrigens auch das, was Steffi_Holger oben mit der "Masse am Anlasser" gemeint haben. 🙂

Der Anlasser selbst hat ja keine Masse, der ist ja über die Masse des Motor-/Getriebeblocks abgedeckt.

2. Auch die geschraubten Anschlüsse sowie der Steckkabelschuh der Klemme 50, der auf den Magnetschalter aufgesteckt ist, unterliegen natürlich ebenfalls einer gewissen Korrosion und können Wackelkontakte verursachen, die genau ein solches Fehlerbild zur Folge haben können.

 

Wenn also tatsächlich sicher ist, daß der Anlasser sporadisch nicht funktioniert, dann würde ich ihn mal ausbauen und die Anschlüsse und das Kupfergeflecht auf ihren Zustand überprüfen! 😉

 

Was ich da geschrieben habe, das sagt Dir vermutlich nix, das sind alles eher böhmische Dörfer.

Deshalb solltest Du das Deinem handwerklich geschickten Göttergatten weiter kommunizieren bzw. den lesen lassen! 😇

 

 

Anlasser.jpg

Anlasser 451_1.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Anlasser beim 451er Smart ist von unten her erreichbar verbaut.

Dazu sollte der Smart auf eine Bühne oder zumindest Auffahrrampen, aufbocken und sichern geht auch. 

In diesem Video, in dem es eigentlich um den Kupplungsaktuator geht, der unten am Getriebe verbaut ist, sieht man den Anlasser direkt oberhalb des Kupplungsaktuators. Das ist der mit dem Etikett im linken Bildbereich.

Das Etikett am rechten Bildrand oben gehört zum Kupplungsaktuator.

Die silbern glänzende Büchse am Anlasser ist der Magnetschalter, rechts am Magnetschalter ist auch noch der geschraubte Anschluss zu sehen.

 

Bevor man dort dran rumbastelt muss man aber unbedingt die Batterie abklemmen!!!

Die Zuleitung von der Batterie zum Anlasser ist nämlich nicht abgesichert!

Und wenn dort ein Werkzeug oder Anschluss an das Metall der Karosserie oder des Motorblocks kommt hat man ein schönes Feuerwerk! 😉

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zunächst sollten aber erst mal geklärte Verhältnisse geschaffen sein, ehe man über weiterführende Maßnahmen nachdenkt!

Eine Materialschlacht ohne vorliegende echte Fakten sollte vermieden werden! 🙂

In einer Werkstatt würden die auf jeden Fall sofort den Anlasser austauschen.

In Verdacht habe ich den oder dann eben die Anschlüsse ja auch, aber nach A kommt B! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Emmas:

Im Internet ist das Kabel am Generator immer vorne angebracht

So wie hier im Bild, wenn das Anschlusskabel vom Startgenerator in Richtung Ölmessstab zeigt, ist es ein MHD.

 

grafik.png.643b999f4a2de44fb1209b7cc77ef35c.png

 

 

bearbeitet von nixcom

smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 27 Minuten schrieb nixcom:

So wie hier im Bild, wenn das Anschlusskabel vom Startgenerator in Richtung Ölmessstab zeigt, ist es ein MHD.

 

Genau so ist es, das ist nämlich das Kabel, das anfangs immer kaputt ging, weil die Leitungen am Stecker zu sehr auf Spannung waren!  😉

 

Da gibt es sogar eine Folge der Autodoktoren, in der dies einmal thematisiert wurde! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Vielen Dank für den zahlreichen Input.  Ich gebe meinem Mann die Nachrichten zum lesen und lasse ihn dann unter das Auto gucken, damit er erstmal den Zustand des Anlassers (Magnetspule und Kupfergeflecht usw voralllem nach Korresionsschäden) begutachten kann. Vielleicht- hoffentlich  - gibt es dann schonmal einen Erkenntnisgewinn.   Ich habe bereits jetzt noch 2 Fragen (wobei sicherlich noch welche folgen werden 😉) 1) Ein Freund hat ein Auslesegerät für Mercedes. Kann damit auch der Fehlerspeicher am Smart ausgelesen werden?   2) Es wurde der Zustand der Bordbatterie angesprochen (wenn kein Fehler ausgelesen werden kann). Ich kenne nur die Starterbatterie. Diese soll laut Google nicht die Bordbatterie sein. Wo befindet sich die Bordbatterie und welchen Einfluss hat sie auf das Startproblem?    Liebe Grüße   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.570
    • Beiträge insgesamt
      1.604.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.