Firebird1111 Geschrieben am vor 7 Stunden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 7 Stunden (bearbeitet) Danke noch einmal allen für die Anregungen. Ich werde morgen mit Multimeter und Krokoklemmen bewaffnet alle Batterie Zustände aufzeichnen und dann posten. Den Batterie Gesamtzustand poste ich nachher. Nach Überprüfung mit dem BAT 121. Bin gerade zum Auto gekommen und durfte erst einmal wieder die Polizei rufen. Kotflügel zerschrammt mit Fahrerflucht. Vor 2 Monaten war die ganze Seite zerschrammt, auch Fahrerflucht, war gerade einmal 6 Wochen lackiert. Ich könnte kotzen. Wir haben einen festen Schwerbehinderten Parkplatz, weil es hier nirgendwo Parkplätze gibt. Und die Garagen so weit weg sind, dass ich mit meiner Lunge da nicht hinkomme. Wie auch immer, ich habe ihn wo anders hin gefahren und habe mich abholen lassen. Er wollte gar nicht anfahren, hat zuerst nur geruckelt und wollte gar nicht vorwärts, habe dann auf neutral gestellt, ein paar Mal gas gegeben und es noch einmal versucht, er ist dann angefahren. Fuhr dann bis auf das reinhauen der Gänge beim Umschalten wieder einwandfrei. Den Rückwärtsgang hat er richtig rein geknallt. Obwohl ich nur minimal Gas gegeben habe. Ist wirklich so schlimm, damit kann man kaum noch fahren… Ich hoffe ihr könnt mit den Fotos etwas anfangen. Sorry bin etwas genervt. Meine Frau heult, weil er nun zusätzlich wieder angefahren wurde.... bearbeitet vor 7 Stunden von Firebird1111 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 6 Stunden (bearbeitet) Am 29.8.2025 um 17:48 schrieb Firebird1111: Er hat 141000 Kilometer gelaufen, ist denke erste Kupplung. Deine Kupplung ist offenbar weit über der normalen Lebensdauer und kuppelt schlecht. Nach dem was hier im Forum berichtet wird, besteht die Gefahr daß als nächstes der Kupplungsaktuator aufgibt und das Getriebe mit in den Tod reißt. Das kann jederzeit passieren, schon bei der nächsten Fahrt. An deiner Stelle würde ich schnellstmöglich die Kupplung erneuern lassen und da nicht mehr lange dran herumdoktern. Deine Kupplung ist im Arsch, und bald auch der Rest deines Smarts! Also sieh zu! bearbeitet vor 6 Stunden von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 6 Stunden Ich habe jetzt nicht alles nachgelesen, aber was ist noch mal der Grund, warum hier seitenlang über die Spannung diskutiert und untersucht wird? Wenn die Batterie relativ neu ist und die Spannung zeitweise 14V erreicht, wie oben auf dem Foto zu sehen ist, dann ist doch alles in Ordnung? 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 6 Stunden vor 39 Minuten schrieb Firebird1111: erst einmal wieder die Polizei rufen Verrätst du uns, wo in welcher Gegend das passiert ist? Damit wir diese Gegend meiden können. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 6 Stunden Sehr unangenehm das Ganze. Vielleicht würde eine Neueinstellung des Kupplungsaktuators auch schon eine Verbesserung bringen, deshalb meine Frage wann das Auto denn zuletzt eine richtige Wartung bekommen hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 6 Stunden vor 1 Minute schrieb Rollerfahrer: Vielleicht würde eine Neueinstellung des Kupplungsaktuators auch schon eine Verbesserung bringen, vor 14 Minuten schrieb Funman: An deiner Stelle würde ich schnellstmöglich die Kupplung erneuern lassen und da nicht mehr lange dran herumdoktern. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 6 Stunden (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos: Sorry, aber das ist meines Erachtens Nonsens! Das mag vielleicht bei einem Schaltwagen, bei dem man die Kupplung und die Schaltung manuell betätigt zutreffen, aber beim Smart, der ja die Kuppel- und Schaltvorgänge elektrisch durchführt, trifft das auf keinen Fall zu! Da ist es vollkommen egal, mit welcher Vehemenz der Schalthebel auf die Rückwärtsgangstellung gebracht wird. Unten im Schalthebel sind Magnete drin, die über einen Hallgeber platziert werden und dieser gibt irgendwann das Signal zum Schalten als Impuls an das Getriebesteuergerät. Ist aber so, betätige ich den Wahl Hebel von neutral langsam in den Rückwärtsgang, nimmt der Microschalter, oder was auch immer das Signal übermittelt den Vorgang nicht wahr. macht meine Frau das in einem Rück, wird der Befehl weiterübermittelt. Haben wir zig Mal getestet. Das dieser Prozess hier nur elektrisch übermittelt und dann manuell vom Aktuator ausgeführt wird ist mir soweit klar. Ich bin Karosseriebauer und habe mein Leben lang Oldtimer restauriert. Bin eben nur krank und kein Smartprofi. Die normalen Abläufe sind mir aber so weit klar. Messen kann ich auch, ich könnte auch die Kupplung erneuern, wenn ich eine neue Lunge hätte. Hätte hätte Fahradkette. Aber wenn viele meinen die Kupplung ist fertig, dann wird da wohl etwas wahres dran sein. Andererseits, stand er länger und fuhr vorher ohne Probleme. Von manuell betätigten Kupplungen, würde ich erwarten, dass man langsam eine verschleiß bemerkt. Da beim Smart aber über 2 Aktuatoren gesteuert wird, mag es anders ausschauen. Obwohl mir sich die nicht wirklich erschließt. Solange der Aktuator sich nicht selbstständig nachjustiert und das wird er wohl nicht, müsste die Kupplung entweder irgendwann keinen richtigen Kraftschluss haben, oder nicht mehr richtig trennen. Aber nicht nach 6 Wochen stehen, von Null auf 100. Ich weiß auch nicht, ob die Kupplung vielleicht schon vom Vorbesitzer erneuert wurde. Wir haben ihn erst ca. 20000 Kilometer. Er ist aber nicht zu erreichen... bearbeitet vor 6 Stunden von Firebird1111 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 6 Stunden Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 6 Minuten schrieb Funman: Ich habe jetzt nicht alles nachgelesen, aber was ist noch mal der Grund, warum hier seitenlang über die Spannung diskutiert und untersucht wird Schade eigentlich (das mit dem Nicht-Lesen).....Der TE hat einen cdi, der (zumindest nach seinem Eingangs-Post), nahezu ausschließlich und wer-weiß-wie-lange-schon im innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb bewegt wird. Daß die Kupplung bei deutlich über 100 000 km und dem geschilderten Verhalten "fällig" sein dürfte, steht für die Foremitglieder wohl außer Zweifel. Unklar war/ist, was eigentlich der Grund war für die "neue" Batterie und ob nicht durch das genannte Fahrprofil zuviel aus der Batterie entnommen wird und zuwenig eingespeist. Es sind wohl so einige Fehler im Speicher.....(für mich also die Frage nach evtl. zumindest zeitweiliger Unterspannung, bei der irgendwas dann mal nicht funktioniert/mitmacht.....). Daher auch der Tipp mal zur grundsätzlichen Messung auf längerer Strecke der Spannungen von Beginn an, also nach gestandener Nacht und dann an den Batterie-Polen direkt und dann beim Starten und Fahren. Und eine fähige Werke ist wohl immer noch nicht gefunden. Der TE selbst scheint derzeit erkrankt und außerstande....... Trotzdem, mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 6 Stunden vor 10 Minuten schrieb hedwig: Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Schade eigentlich (das mit dem Nicht-Lesen).....Der TE hat einen cdi, der (zumindest nach seinem Eingangs-Post), nahezu ausschließlich und wer-weiß-wie-lange-schon im innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb bewegt wird. Daß die Kupplung bei deutlich über 100 000 km und dem geschilderten Verhalten "fällig" sein dürfte, steht für die Foremitglieder wohl außer Zweifel. Unklar war/ist, was eigentlich der Grund war für die "neue" Batterie und ob nicht durch das genannte Fahrprofil zuviel aus der Batterie entnommen wird und zuwenig eingespeist. Es sind wohl so einige Fehler im Speicher.....(für mich also die Frage nach evtl. zumindest zeitweiliger Unterspannung, bei der irgendwas dann mal nicht funktioniert/mitmacht.....). Daher auch der Tipp mal zur grundsätzlichen Messung auf längerer Strecke der Spannungen von Beginn an, also nach gestandener Nacht und dann an den Batterie-Polen direkt und dann beim Starten und Fahren. Und eine fähige Werke ist wohl immer noch nicht gefunden. Der TE selbst scheint derzeit erkrankt und außerstande....... Trotzdem, mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Moin, Batterie war fertig, daher habe ich eine neue eingesetzt. Da man nun meint, dass ich am besten gar nicht mehr fahren solle, da der Aktuator sonst eventuell das Getriebe beschädigt, werde ich wohl gar nichts mehr überprüfen und ihn zur Reparatur bringen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 5 Stunden vor 16 Minuten schrieb Firebird1111: nimmt der Microschalter, oder was auch immer das Signal übermittelt den Vorgang nicht wahr. macht meine Frau das in einem Rück, wird der Befehl weiterübermittelt. Wie ich oben schon geschrieben habe, ist im Joystick unten ein Magnet eingebaut und der wird direkt über die Platine bewegt, auf der Hallsensoren verbaut sind. Wenn der Magnet über dem Hallsensor steht, wird der entsprechende Impuls bzw. Steuerbefehl an das Getriebesteuergerät gesendet. Der einzige wirkliche mechanische Schalter ist der Mikroschalter für den Automatikmodus, der unter dem Schaltknauf im Joystick sitzt. Das ist auch auf dieser Seite zu sehen.🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 5 Stunden vor 1 Minute schrieb Ahnungslos: Wie ich oben schon geschrieben habe, ist im Joystick unten ein Magnet eingebaut und der wird direkt über die Platine bewegt, auf der Hallsensoren verbaut sind. Wenn der Magnet über dem Hallsensor steht, wird der entsprechende Impuls bzw. Steuerbefehl an das Getriebesteuergerät gesendet. Der einzige wirkliche mechanische Schalter ist der Mikroschalter für den Automatikmodus, der unter dem Schaltknauf im Joystick sitzt. Das ist auch auf dieser Seite zu sehen.🙂 Das ist wirklich seltsam. da müsste Der Hallsensor eigentlich die langsame Bewegung besser erkennen. Obwohl, ist gar nicht einmal unbedingt gesagt, vielleicht bin ich einfach zu vorsichtig. Bei meiner Frau ist das kein Problem. Danke für den Link, ich werde das dann nach der Kupplungserneuerung einmal versuchen zu zerlegen. Vielleicht beeinträchtigt irgendetwas den magnet oder Hallgeber. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am vor 5 Stunden Moin, sehr geehrter Firebird1111, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: vor 8 Minuten schrieb Firebird1111: Batterie war fertig, daher habe ich eine neue eingesetzt Nicht mißverstehen: Warum war die Batterie fertig ? War es das Alter (bei meinen beiden cdi 450er halten die so ca. 7-8 Jahre, viel Langstrecke) oder gab es noch andere Symptome ? (Hatte vor vielen Jahren auch "einfach mal so" geglaubt, daß die Starterbatterie defekt wäre, weil "müde" und schaffte, was sie hätte tun sollen, kaum noch, Alter der Batterie unbekannt, weil im "Gebrauchtwagen" drin beim Kauf... Neue Batterie gekauft und eingebaut. Lief auch gut, bis nach einigen Wochen wieder "müde" und... Erst dann habe ich gemessen und festgestellt, daß die Lima nicht die volle Leistung brachte.....Habe also doch selbst irgendwie Lehrgeld bezahlt damals. War ein Opel GT in den späten 70er Jahren..... Und bei den beiden cdi hier: Der eine (mit Lima nun auch über 240 000 km) bringt auch nur noch recht selten über 14 V Ladespannung, ist nicht sooo schlimm, weil viel Langstrecke. Lima kommt wohl demnächst mal neu.) Es muß also nicht immer an der Batterie liegen..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 5 Stunden vor 15 Minuten schrieb hedwig: Moin, sehr geehrter Firebird1111, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Nicht mißverstehen: Warum war die Batterie fertig ? War es das Alter (bei meinen beiden cdi 450er halten die so ca. 7-8 Jahre, viel Langstrecke) oder gab es noch andere Symptome ? (Hatte vor vielen Jahren auch "einfach mal so" geglaubt, daß die Starterbatterie defekt wäre, weil "müde" und schaffte, was sie hätte tun sollen, kaum noch, Alter der Batterie unbekannt, weil im "Gebrauchtwagen" drin beim Kauf... Neue Batterie gekauft und eingebaut. Lief auch gut, bis nach einigen Wochen wieder "müde" und... Erst dann habe ich gemessen und festgestellt, daß die Lima nicht die volle Leistung brachte.....Habe also doch selbst irgendwie Lehrgeld bezahlt damals. War ein Opel GT in den späten 70er Jahren..... Und bei den beiden cdi hier: Der eine (mit Lima nun auch über 240 000 km) bringt auch nur noch recht selten über 14 V Ladespannung, ist nicht sooo schlimm, weil viel Langstrecke. Lima kommt wohl demnächst mal neu.) Es muß also nicht immer an der Batterie liegen..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Ja da hast du nicht unrecht, aber der Boschtester, hat heute mit Belastungstest den Generator für gut befunden. Im Standgas 14,03 Volt Ladespannung, siehe Fotos. Gruß Jürgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Firebird1111 Geschrieben am vor 4 Stunden vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer: Sehr unangenehm das Ganze. Vielleicht würde eine Neueinstellung des Kupplungsaktuators auch schon eine Verbesserung bringen, deshalb meine Frage wann das Auto denn zuletzt eine richtige Wartung bekommen hat. Danke dir für deine Hilfe. das versuche ich irgendwie, bevor ich ihn wegbringe, sonst muss er auf einen Trailer. So kann ich unmöglich weitere Strecken fahren. Gruß Jürgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am vor 54 Minuten Schau mal in deine pn ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen