Jump to content
ZI5OU

SMART 450 Cabrio Benziner

Empfohlene Beiträge

Servus Smarties, an meinem Smart wurde zur HU unter anderem folgendes bemängelt: 

 

- CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung

- Umweltbelastung: Motor undicht (siehe anbei Foto)

 

Mir ist weiterhin negativ aufgefallen, dass er auch sehr laut ist aber ich kann am

Auspuff weder ein Loch noch eine lose Schnalle oder ähnliches finden. 
 

Gibt es Erfahrungswerte? Danke und Beste Grüße

 

Gummifrage: Gibt es einen Unterschied zwischen den drei vorderen Motorlagern? 

5f5ee9f1-89e5-4c97-bb8e-7691a1e3f7c9.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zusatz: Lambdasonde und Öldrucksensor sind bereits bestellt. Die Frage ist also, ob es wahrscheinlich ist, dass beides so behoben werden kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb ZI5OU:

Gibt es einen Unterschied zwischen den drei vorderen Motorlagern? 

??? Welche 3 Lager? Am Motor ist doch nur eines.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

Am Motor ist doch nur eines.

Es gibt schon insgesamt drei- aber nur ein Vorderes- das "runde"-viel spaß beim Wechseln.

Lambdasonde tauschen ist ok.

Aber ich glaube nicht an den Öldruckschalter- eher wohl die rücklaufleitung vom turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Das mit dem Nachlauf der Ansteuerung kann sogar kritisch werden, wenn sich der Motor, z.B. wegen einer festen Lichtmaschine nicht drehen kann. Das hat jetzt nix mit Deinem Fall zu tun, sondern gilt allgemein. Es gab hier nämlich Fälle, in denen die Lichtmaschine fest saß und der Fahrer unablässig Startversuche unternommen hat. Der war der Meinung, der Anlasser würde gar nicht angesteuert, das war aber der Fall und der Anlasser wurde dadurch auch sehr lange bestromt, weil der Zündschlüssel immer nur los gelassen wurde, was dann dafür gesorgt hat, daß der Anlasser bei jedem Mal noch länger bestromt wurde. Aufgrund des sehr hohen Stroms wird der dann ganz schnell sakrisch heiss, weil er auf diese Art von Dauerbelastung bei gleichzeitiger Blockade natürlich nicht ausgelegt ist! Daß der Anlasser hier Schwerstarbeit leistete und entsprechend Wärme produziert, wurde überhaupt nicht bemerkt. Das hat dann in einigen Fällen dazu geführt, daß mit der Lichtmaschine der Anlasser gleich mit kaputt war und ausgetauscht werden musste! Das ist der grundsätzliche Nachteil dieser smarten Ansteuerung des Anlassers! So lange er gar nicht angesteuert wird, kann dies nicht relevant werden, aber wenn er angesteuert wird und sich nicht drehen kann, wirkt sich das äußerst kontraproduktiv aus!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.566
    • Beiträge insgesamt
      1.603.809
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.