Jump to content
MMDN

ESP spricht an, ABS-Ringe i.O.

Empfohlene Beiträge

Am 17.8.2025 um 21:51 schrieb Ahnungslos:

 

 

Wie lange schreibe ich eigentlich schon hier im Forum, daß die Ringe überwiegend wegen Unterrostung aufgesprengt werden und deswegen aufgeklebt werden sollten, weil nur dies die Unterrostung wirkungsvoll vermeidet!

Auf jeden Fall schon wesentlich länger als 6 Jahre.

Deshalb kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Das Verkleben des Luftspalts mit z.B. Loctite erfordert im Anschluss an den Austausch nur einen minimalen Aufwand. Deshalb sollte man das auf jeden Fall tun, wenn man schon die Ringe wechselt! 😉

Unabhängig davon, ob dies jetzt mit den Ringen im Zusammenhang steht, verstehe ich nicht, warum man das nicht trotzdem prophylaktisch durchführt.

Aufgeklebt mit Loctite?

 

Kriegt mal die dann beim nächstem mal runter? Und mit welchem Loctite empfiehlst du?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auftrennen und mitm Hammer paar Schläge dann liegen die am Boden. Im Idealfall rührst du die nur einmal an. Bei mir vor Zehn Jahren.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb Broxin:

Aufgeklebt mit Loctite?

Kriegt mal die dann beim nächstem mal runter? Und mit welchem Loctite empfiehlst du?

 

Es gibt dann kein nächstes Mal mehr, weil die Ringe dann ein Fahrzeugleben halten. 😉

So wie es eigentlich schon seit 1998 sein sollte.

 

Die Festigkeit des Loctite spielt eigentlich nur eine untergeordnete Rolle.

Das hat ja nix mit der Halterung des Rings zu tun, sondern soll den Spalt zwischen Ring und Antriebswelle füllen und abdichten, damit kein Wasser eindringen und Rost verursachen kann.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Frage:

vor 17 Stunden schrieb Broxin:

Aufgeklebt mit Loctite?

und:

vor 17 Stunden schrieb Broxin:

mit welchem Loctite

 

Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).

 

Hintergrund:

Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....).

Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).

 

Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand).

Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).

 

ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).

 

Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb hedwig:

Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ernsthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).

 

Das war bei Smart schon immer die präferierte Art der Reparatur. 

Die kannten und kennen bis auf wenige Ausnahmen bis heute gar keine andere Möglichkeit.

Beim 451er Smart, in den diese Problematik sinnigerweise mit übernommen wurde, wird das Außengelenk der Antriebswelle ersetzt, was preislich aber kein großer Unterschied zur kompletten Antriebswelle darstellt! 

Eine andere Art der Reparatur ist dort gar nicht bekannt und wird auch nicht praktiziert, ist es doch ein schöner Umsatzbringer für Mercedes! 🙄

Und so manche Werkstatt generiert daraus auch noch eine schöne Materialschlacht mit den entsprechenden Zusatzeinnahmen wie z.B. in diesem skandalösen Fall oder auch in jenem Fall! 😡

Und das ganze auf einer nach oben offenen Dunkelziffernskala! 

Da fragt man sich dann schon, ob das noch Unfähigkeit ist oder schon System hat! 🙄

 

In Der Zwischenzeit gibt es die ABS Ringe ja von verschiedenen Anbietern in jeder gewünschten Menge, aber zu früheren Zeiten gab es gar keine Möglichkeit, diese separat zu bekommen. Aber zum Glück verhält es sich dabei so wie auch bei anderen Sollbruchstellen, je größer die Ausfallrate, desto schneller treten Anbieter auf den Plan, welche die Teile alternativ liefern können, sogar oft in besserer Qualität als der Ursprungsschrott! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • By the way, zu einer systematischen Fehlersuche bzw. -eingrenzung gehört auch, daß man bereits durchgeführte Maßnahmen nochmals verifiziert und das wäre in Deinem Fall das Anziehen des Relais T in der Relaisbox. Vor allem wenn die getätigten Maßnahmen schon einige Zeit her sind! Das würde ich an Deiner Stelle nochmals überprüfen, welchen Status dieses Relais im Fehlerfall hat! Soll heissen, ob es anzieht, der Anlasser den Motor aber nicht dreht oder ob das Relais T schon gar nicht anzieht!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.786
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.