werner s Geschrieben am 10. August Moin, meine momentane Herausforderung ist das Heckklappenschloß. Der Schlüssel passt nicht. Der Vorbesitzer sagte mir, daß er noch nie gepasst haben soll. Wie bekomme ich ein passendes für meinen Schlüssel ? Oder ist es einfacher, ein gebrauchtes Schloss mit passendem Schlüssel zu organisieren ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am 10. August Versuch erst mal Schlossspray aus. Das von Abus nehm ich . Wenn das Schlloss ewig nicht mit Schlüssel geöffnet wurde hängt da wohl alles fest. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am 10. August Den Versuch habe ich schon hinter mir. Ohne Erfolg. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am 11. August (bearbeitet) Habe mal versucht alle Schlösser vom Cabrio auf ein Coupé zu wechseln, da ich die Schublade unterm Sitz mit der gleichen Schließung im Coupé haben wollte. Bin dann an der Heckklappe gescheitert. D.h. das Schloss lässt sich nur von Coupé auf Coupé bzw. Cabrio auf Cabrio wechseln. Die Schließmechanik ist unterschiedlich und lässt sich nicht öffnen um die Schloss-Einsätze auf den entsprechenden Schlüssel zu tauschen. BTW: die Heckklappe ist der Noteinstieg, wenn mal die Batterie so leer ist, dass die ZV nicht mehr öffnet. Du solltest Dich darum kümmern 😉 bearbeitet 11. August von MMDN Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 11. August (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb MMDN: D.h. das Schloss lässt sich nur von Coupé auf Coupé bzw. Cabrio auf Cabrio wechseln. Das lass mal nicht den selbsternannten Messias hier im Forum hören, sonst hat er Dich auf seiner Liste! 😄 Ich stehe schon in seinem schwarzen Buch, Du noch im goldenen. 😊 bearbeitet 11. August von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Georgie Geschrieben am Donnerstag um 16:58 Ich habe bisher keine Lösung für dieses Problem gefunden. Mann es Kälte/Ölspray einfrieren, mit WD 40 spülen, nichts hilft. Vll. mal ausbauen und einlegen. Return to a friendly car. 🚗 Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006, ca. 116000 km) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Donnerstag um 19:05 Ich hab dann mal Heute so zwischendurch mal aus meinem Schlachter die Heckklappe ausgebaut und zerlegt. Ich habe den Anspruch, daß ich wissen will wann wo was passiert und wie es funktioniert. Bei der Heckklappe schwanke ich zwischen einfach und übertrieben. Aber ich habe das Schloß erreicht. Nun weiß ich wie das Ganze funktioniert und denke, daß ich das nicht funktionierende Schloß wieder hinbekomme. Was mich aber beschäftigt : hat jemand schon mal an eine "Außenbestromung" der Verriegelung gedacht ? Ich denke da an einen Zweileiter von der Entriegelung an eine außenliegende Buchse, auf die man im Notfall extern 12 V anlegen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Donnerstag um 20:30 E Autos haben so etwas, selbst schon mehrfach benutzt (fehlerhafte Autos mussten vom Transporter). Dieses Modell hatte unter dem Deckel der Abschleppöse zwei Kabel (mit blanken ringöseb), wenn die 12 Volt Batterie leer war (und nur dann!), da zwölf Volt drauf und die Haube springt auf (zum Fremdspannung geben auf die Batterie und das restliche Fahrzeug zu entriegeln). Die Lichtmaschine ist von unten zu erreichen am Smart, da gibt's Batterieplus 😉 fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Freitag um 05:48 vor 9 Stunden schrieb MBNalbach: Die Lichtmaschine ist von unten zu erreichen am Smart, da gibt's Batterieplus 😉 Nee, das Batterieplus interessiert mich nicht. Ich will ja nur im Notfall (wenn die Fahrzeugbatterie leer ist) die Heckklappe entriegeln. Dafür brauche ich eine externe Spannungsquelle. Ich such mir mal ´ne geschützte Stelle, wo ich einen Steckverbinder einbauen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Freitag um 09:20 Hmm. Spinnen wir das mal durch. Elektrisch die Klappe entriegelt und dann durchs Auto kriechen zum Tür öffnen. Alternative wäre vielleicht ein ctek Anschluss zur Batterie, von außen zu erreichen. Bei leerer Batterie, mit einem Adapter zb zu einer Werkzeug Batterie, das Auto bestromen und simpel aufschließen und wie gewohnt öffnen. Ggfs die Batterie direkt darüber fertig laden darüber. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Freitag um 10:04 Ja, die Idee ist nicht schlecht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Silberkugel450 Geschrieben am Freitag um 11:09 (bearbeitet) Kann doch über die rechte Wartungsklappe machen, ist dann auch dicht an der Batterie. Ich habe einen Stecker von Solaranlagen an meiner Batterie, ist Verpolungssicher und mit einem Gummi Wasserdicht zu verschießen. So etwas bearbeitet Freitag um 11:23 von Silberkugel450 Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Freitag um 17:12 Ja, ich denke vorne ist doch angenehmer. Da braucht man nicht durch die Kugel kriechen. Zum Öffnen ist es ok, aber über die dünnen Drähte die Batterie laden finde ich schon etwas grenzwertig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Freitag um 20:02 Warum? Ich meine mich an 1,5mm² zu erinnern, kann auch 2,5mm² sein. Das ctek von mir liefert nur 3,6A. Das reicht locker. Die fehlerhaften e Autos habe ich mit einem 3s liion Akku (12 Volt Milwaukee) bestromt, für's einspringen des DC DC Wandlers reichten 10 Sekunden, das 2,5mm2 Kabel wurde dabei kurz lauwarm. Die 15A Sicherung nahe am Akku hielt immer. Im Prinzip reicht auch ein isolierter Plus Pol, wie es die BMW im Motorraum haben. Masse findet man immer. In meinem schwarzen Elend funktioniert das Schloss hinten, da habe ich Rechts in der Verkleidung eine 12 Volt Dose (Zigarettenanzünder) und einen ctek Anschluss. Das hängt an einem 4mm² Kabel an der Batterie, Versorgt auch den Subwoofer. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Freitag um 20:44 Dann werde ich nächste Woche mal in die Erprobungsphase eintreten. Danke für die Info´s. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Schwarzermann Geschrieben am Montag um 12:56 (bearbeitet) Aus jux hab ich mein Heckklapenschloss auch mal probiert oder war es Neugierde ich wusste ich hatte das schon Instand gesetzt aber nu der Schlüssel ging schwer rein, und nicht ganz rein geht man nur bis zum ersten Widerstand schliest das Schloss nicht drückt man den Schlüssel richtig rein siehe da dann geht es auch gut . bearbeitet Montag um 13:26 von Schwarzermann Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!! Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Montag um 12:59 vor 2 Minuten schrieb Schwarzermann: nur bis zum ersten Wiederstand Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Schwarzermann Geschrieben am Montag um 13:25 (bearbeitet) Alleine wie ich das Wort Widerstand schrieb musste ich sofort an den Ahnungslosen denken wie er nicht Widerstand bearbeitet Montag um 13:26 von Schwarzermann Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!! Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Montag um 19:49 Geht halt nicht ohne 😉 fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen