Jump to content
smARt_MZ

450er cdi Riemen gerissen - welche Funktion?

Empfohlene Beiträge

vor 35 Minuten schrieb [DG] Basaltkopp:

Euch moag a ned jeda..... 🙊

 

Da hab i koi Problem mit!  😉

Muss ned everybodys Darling sei! 🙂

 

Als im Himmel die Dialekte verteilt wurden, stand der Schwabe geduldig ganz hinten in der Schlange und als er endlich dran war, da waren alle Dialekte aus. Daraufhin weinte der Schwabe bitterlich, Gott klopfte ihm tröstend auf die Schulter und sagte zu ihm: "Ach Kerle, mach d'r nix draus, dann schwätzsch hald so wie i!"

Deshalb ist Schwäbisch so ein göttlicher Dialekt! 🤭

Gottes größte Gabe ist und bleibt der Schwabe! 😊

Mir kennad elles, außer Hochdeutsch!  😇

 

By the way, wo wurd' nommol der Smart Engineered? 🤔

Nadierlich unweit von mir in Renningen bei Stuttgart! ⚠️

Die Smart-Story!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

An alle Liebhaber des "fahrbaren Alt-Metalles":

 

Ich gebe mal zu bedenken: Derjenige, dem nicht schon "Ähnliches passiert" ist, werfe doch mal den ersten Stein.

Der TE ist doch schon gebeutelt genug, also etwas mehr Nachsicht würde zumindest ich mir wünschen.....

 

Und außerdem: Wenn denn die neuen Riemen da sind und die "Ausführung" ansteht, Ich kann mir vorstellen, bzw. weiß aus eigener Erfahrung, daß so manche Schraube nach so langer Standzeit nicht so einfach zu lösen (zu öffnen) sein könnte, kann also nochmals "tricky" werden.....(die "Spannschraube" und die "Festschraube" der Lima, die dort ggü. sitzt).

 

Trotzdem: Gutes Gelingen und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb hedwig:

Der TE ist doch schon gebeutelt genug

 

Was willst Du denn damit ausdrücken, wo ist denn der Beutel? 🤔

Daß die Riemen jetzt eben ersetzt werden müssen ist doch keine Belastung, sondern normaler Verschleiss!

Gebeutelt wäre er, wenn durch das unüberlegte Handeln jetzt tatsächlich etwas kaputt gegangen wäre, aber der Austausch ist eben zum einen normal und zum anderen Pippifax! 

Und selbst dann müsste er nur in den Spiegel schauen, um den Verursacher an der Misere zu sehen! 😉

Denn das hätte er sich dann schon ganz allein selbst zuzuschreiben.

Aber im Zweifel kann man dann ja immer noch auf den Smart und seine Technik schimpfen. 🙄

Ist viel einfacher als Selbstkritik zu üben.

Deshalb kann ich diese Deine Einschätzung beim besten Willen so nicht teilen!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei regelmäßigen Service, bei einem Fahrzeug welches ich seit 20 Jahren besitze und mutmaßlich auch bewege, dann reißt kein Riemen. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter RoverP6, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 17 Minuten schrieb RoverP6:

Bei regelmäßigen Service, bei einem Fahrzeug welches ich seit 20 Jahren besitze und mutmaßlich auch bewege, dann reißt kein Riemen. 

 

M.M.n. alles eine Sache der persönlichen Prioritäten und ähnlichem.....Ich zumindest weiß nichts weiter über die persönliche Situation des TE, die nun zu diesem "Übelstand" der Riementechnik des älteren Smart 450 cdi geführt haben mag.....

 

Ich bat nur darum, darüber mal nachzudenken......

 

(Aber vielleicht ist es auch schwer, sich vorzustellen....oder Verständnis dafür aufgringen zu können...., daß "das Leben" noch ganz andere "Überraschungen" bereithalten könnte, als die Technik eines "alten Smarts" ständig auf dem Laufenden "up to date" zu halten. Und dadurch auf der ständig abzuarbeitenden "Prioritätenliste" etwas weiter nach hinten gerutscht sein könnte.

Ich zumindest bekenne mich schuldig ! Musste auch schon im Winter bei Schneetreiben irgendwo in der norddeutschen Pampa nächtens Keilriemen wechseln, weil ich sommers zuvor nicht dazu gekommen war....nicht am Smart....aber immerhin hatte ich passende NEUE Riemen und Werkzeug dabei).

 

mit verständnisvollen und freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist halt wie immer entweder man macht den Service ordentlich also wechselt alle Verschleisteile dann hat man in der Regel auch seine Ruhe und wichtig nicht immer das billigste kaufen, dann hat man auch Freude an seinem 4 Rädrigen Vehikel.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe immer die gängigsten Verschleißteile für alle Fahrzeuge, die ich regelmäßig bewege in ausreichender Anzahl im Regel liegen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Schwarzermann, sehr geehrter werner s, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 31 Minuten schrieb Schwarzermann:

Es ist halt wie immer entweder man macht den Service ordentlich also wechselt alle Verschleisteile dann hat man in der Regel auch seine Ruhe und wichtig nicht immer das billigste kaufen

 und:

vor 25 Minuten schrieb werner s:

Ich habe immer die gängigsten Verschleißteile für alle Fahrzeuge, die ich regelmäßig bewege in ausreichender Anzahl im Regel liegen. 

 

Meine VOLLE Zustimmung !

 

Nur: Manchmal werden "vom Leben" die Prioritäten dann doch (oft ohne eigenes Zutun oder gar Verschulden) derart in eine andere Richtung verschoben, daß der "Service", die "Wartung" an Kraftfahrzeugen nicht mehr -wie sonst üblich- durchgeführt wird / werden kann und "irgendwie außer Sicht/Kontrolle" geraten können.

 

Kam und kommt bei mir auch schon mal vor: Um so mehr erstaunt mich, wie lange doch so manche "Verschleißteile" durchzuhalten in der Lage sind.....Kann doch sein, daß die Hersteller mit ihren Empfehlungen dazu eher auf die sichere Seite gehen und den Betrieb auch unter den widrigsten Bedingungen sicherstellen möchten. Und bei "nicht lebensnotwendigen" Verschleißteilen kann man (ich jedenfalls) doch auch mal abwarten und beobachten (ich möchte hier mal beispielsweise den Klima-Riemen und die Scheibenwischergummis, insbesondere den hinteren/Heckscheibe, nennen).

(Natürlich ohne die Sicherheit zu gefährden oder "Mecker" von der technischen Überwachung/TÜV zu riskieren).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb hedwig:

Nur: Manchmal werden "vom Leben" die Prioritäten dann doch (oft ohne eigenes Zutun oder gar Verschulden) derart in eine andere Richtung verschoben, daß der "Service", die "Wartung" an Kraftfahrzeugen nicht mehr -wie sonst üblich- durchgeführt wird / werden kann und "irgendwie außer Sicht/Kontrolle" geraten können.

 

AMEN!  😇

Und das zwanzig Jahre lang. 😧

Ja, das mach ich auch immer so!

Und wundere mich dann noch, warum denn ein Wartungsstau entstanden oder etwas kaputt gegangen ist!  🙄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, einen hab ich ja noch 😁
Je länger man eine Reparatur vor sich herschiebt, umso umfangreicher und somit teurer wird es in der Regel.
Und wer billig (Teile) kauft, kauft mindestens zweimal

- alte Schrauberweisheit -

bearbeitet von werner s

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb werner s:

Ach, einen hab ich ja noch 😁
Je länger man eine Reparatur vor sich herschiebt, umso umfangreicher und somit teurer wird es in der Regel.
Und wer billig (Teile) kauft, kauft mindestens zweimal

- alte Schrauberweisheit -

 

Zumindest ist es meistens so, daß man, wenn man billig kauft, zwei mal kauft. Manchmal aber eben auch nicht ..... aus diversen Gründen, entweder "taugt" der Billigkram "genug" oder aber ist nicht so relevant, das es "billig aber teuer genug" ausreichend ist - wie "mein Billig-China-BT-Radio" im Benz - es reicht, es war (zu teuer) für die Qualität....

 

Hedwig hat natürlich auch Recht, das Amen vom Ahnungslos(en) war auch passend! Man kann auch mit billig Kram glück haben, ebenso, was wahrscheinlicher ist, aber eher Pech, dann kauft man beim zweiten Versuch (teurer) und somit mindestens Doppelt....


"Der neue hier" 😉

MB S203 - 200k, Smart W450 & Beyerland sind mein Eigen. Ein W210 und ein 125er Roller 'komplettieren' den familiären Fuhrpark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb hedwig:

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

An alle Liebhaber des "fahrbaren Alt-Metalles":

 

Ich gebe mal zu bedenken: Derjenige, dem nicht schon "Ähnliches passiert" ist, werfe doch mal den ersten Stein.

Der TE ist doch schon gebeutelt genug, also etwas mehr Nachsicht würde zumindest ich mir wünschen.....

 

Und außerdem: Wenn denn die neuen Riemen da sind und die "Ausführung" ansteht, Ich kann mir vorstellen, bzw. weiß aus eigener Erfahrung, daß so manche Schraube nach so langer Standzeit nicht so einfach zu lösen (zu öffnen) sein könnte, kann also nochmals "tricky" werden.....(die "Spannschraube" und die "Festschraube" der Lima, die dort ggü. sitzt).

 

Trotzdem: Gutes Gelingen und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Servus hedwig,

 

hab die Conti-Riemen gestern inner einer Stunde erhalten und auf der Bühne heute Vormittag beide (neben LM gleich KK mit gewechselt) auch ohne Probleme bei Spanner, LM selbst eingebaut - alles wieder ok, danke dir (und Ahnungslos) für deine Hilfe!

 

Abschließend an alle, die sich aus welchen Beweggründen auch immer bemüßigt gefühlt haben, meine Eingangsfrage über manche trübe Geschmacksgrenzen hinweg zu kommentieren (sorry, keine Zeit alles zu lesen, sollen die Verfasser gerne mit sich selbst ausmachen): Nein, ich bin im Gegensatz zu manch einem hier nur Gelegenheitsschraube, einfacher Nutzer meines Smarts - aber dass ich den "Kleinen" grundsolide und regelmäßig im Auge habe (und darüber hinaus auch durch kompetente Dritte pflege lasse), zeigt mir der Tachostand (320tkm, 1. Motor, letztens neuer TÜV ohne Probleme). Ich muss nicht jede Einzelschraube kennen, kenne aber jedes Geräusch, bemerke jede kleineste Veränderung, und kann meist alles sehr gut einschätzen. Der LM-Riemen hat sich ohne den leisesten Hinweis verabschiedet - was mich im Rückblick wundert und mich daher kurz auf eine falsche (Riemen-)Fährte geführt hat (Schrauber meines Vertauens weilt leider im Urlaub). Aber das alles tatsächlich für mich kein Problem - ich lerne auch im hohen Alter noch gerne und unvoreingenommen jeden Tag dazu!

Teile des Forums hier haben mir (mit)geholfen, das Problem schnell in Griff zu bekommen. Besten Dank dafür an diese konstruktiven Beitragsschreiber und vllt. ja bis zum nächsten (selbst nach 20 Jahren) Weiterdazulernen!

 

In diesem Sinne: alles Gute in die Runde (für mich schließe ich hiermit den Chat),

smARt_MZ 

bearbeitet von smARt_MZ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb smARt_MZ:

aber dass ich den "Kleinen" grundsolide und regelmäßig im Auge habe (und darüber hinaus auch durch kompetente Dritte pflege lasse), zeigt mir der Tachostand (320tkm, 1. Motor, letztens neuer TÜV ohne Probleme).

 

Der Kilometerstand ist für einen Smart-Dieselmotor kein Problem, es gibt schon welche mit wesentlich mehr Laufleistung! 

Wenn die Pflege so intensiv ist wie Du das beschreibst, dann hätte der Riemen das Alter, daß er sich selbst in seine Bestandteile auflöst, gar nicht erreichen dürfen, weil er vorher schon prophylaktisch ausgetauscht worden wäre! 😉

Da war wohl noch das Werkssymbol aus Hambach drauf! 😊

 

Der rechtzeitige Austausch dieser Riemen in Abhängigkeit von Laufleistung respektive Alter gehört per meiner Definition zu einer gewissenhaften Pflege dazu, denn daß Keilrippenriemen altern dürfte auch einem Laien durchaus geläufig sein!

Ich bin auch nur ein armer Hobbybastler, aber ich bin der Meinung, daß gewissenhafte Hobbyschrauber oft besser und kompetenter schrauben als viele KFZler!

Dann dürfte ein solcher Riemen aber gar nicht so alt werden, daß er sich in seine Bestandteile auflöst!

Wie ich schon geschrieben hatte, war es pures Glück, daß der Motor noch am Leben ist, genauso gut könnte er jetzt auch in den ewigen Jagdgründen jenseits des Jordans sein!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.