Jump to content
steffenkropf

Smart 450 600. 55ps. Abgaswerte zu hoch

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen habe da ein problem!
 

motor über holt neue köpfe usw...(habe ihn mit durchgebrannten ausslasventil gekauft) 

läuft einwandfrei sprinnt sofort immer an.

schieb gut an!  ach ja krümmer ist auch schon ein neuer eingebaut keine risse )

 

ABER!!   wen man den motor 4-5 minuten bei 3000 u.  laufen lässt fängt er

das quallmen an die gehäuseentlüftung ist neu und funktioniert!

 

tüv habe ich sofort bestanden aber logo die asu nicht !

die fanden das nicht so gut !  

 

hätte bitte jemand eine idee?

 

viele lieben dank vorab

steffen

bearbeitet von steffenkropf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölstand auf minimum absenken- wo läuft denn ein Motor ohne Last mehrere Minuten bei 3000 U/min?

Ist doch Nicht normal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer:

Ölstand auf minimum absenken- wo läuft denn ein Motor ohne Last mehrere Minuten bei 3000 U/min?

Ist doch Nicht normal

hi bei der asu (2-3) !!   danke dir lg steffen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als das vor Jahren bei der au passierte meinte der Prüfer, Kat zu heiß geworden. Wartete einen Moment und machte den Test nochmal, bestanden, ohne qualmen. War der 600er mit 54ps.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein guter 600er Motor raucht nicht auch wenn er länger mit 3000 U/min im Stand betrieben wird.

Wenn er raucht verbrennt er was, was er eigentlich bei sich behalten sollte.

Je nachdem wie er raucht Öl oder Wasser oder beides?

Du weißt selber am besten was du nicht erneuert hast und was es dann sein könnte denke ich

Wenn du schon länger so fährst ist der Kat höchstwahrscheinlich eh defekt.

Den Rep. Tipp das Öl auf minimum abzusenken wird dein Problem nicht lösen und halte ich für nicht ratsam.

 

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz vergessen. Der rauchte Massiv weiß, nicht Blau bei der Aktion bei mir. War Jahre vor dem Motortod.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb smart45005:

Ein guter 600er Motor raucht nicht auch wenn er länger mit 3000 U/min im Stand betrieben wird.

Wenn er raucht verbrennt er was, was er eigentlich bei sich behalten sollte.

Je nachdem wie er raucht Öl oder Wasser oder beides?

Du weißt selber am besten was du nicht erneuert hast und was es dann sein könnte denke ich

Wenn du schon länger so fährst ist der Kat höchstwahrscheinlich eh defekt.

Den Rep. Tipp das Öl auf minimum abzusenken wird dein Problem nicht lösen und halte ich für nicht ratsam.

 

 

hi noch nicht viele gefahren ! ist öl ! kopfdichtung ist neu kopression ist ok ! lamdasonde neu krümmer neu ! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb steffenkropf:

motor über holt neue köpfe usw..

Was heißt denn usw.. ?

Das die Kopfdichtung neu ist wenn das Ventil oder Kopf getauscht wurde ist ja wohl klar.

Kolbenringe? Kolben? Block gehohnt? gebohrt?

bearbeitet von Silberkugel450

Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇

 

Unbenannt.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Könnte das an diesem Teillastentlüftungsventil liegen?

wenn es defekt ist, kann das öl über die volllast vor den turbo verursachen


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nö leider nicht ist neu und funktioniert einwandfrei ! 

 

 

verstehe ich leider nicht !  wenn es defekt ist, kann das öl über die volllast vor den turbo verursachen.    

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich erst bei meinem und es war der Turbo durch neue Rumpfgruppe rein und siehe da nichts raucht mehr beim neuen Motor.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok. danke dir für die info!

qualmen auch erst nach einer gewissen zeit bei angehobender drehzahl? 

bearbeitet von steffenkropf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab mal einen neuen bestellt ! würde sinn machen. ein befreundeter junger kfz meister 🙂(teiletauscher) . meinte auch es sei eine dichtung am turbolader !

bearbeitet von steffenkropf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Probieren geht über studieren. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.