Ahnungslos Geschrieben am Samstag um 22:24 (bearbeitet) By the way, daß das Licht erlischt und auch andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch wie z.B. der Innenraumlüfter abgeschaltet werden, ist durchaus nicht ungewöhnlich und hat eigentlich gar nix zu sagen! 😉 Es ist nämlich so, daß dies in modernen Fahrzeugen so gelöst ist, daß Verbraucher mit hohem Stromverbrauch beabsichtigt während des Startvorgangs abgeschaltet werden, um den hohen Stromverbrauch des Anlassers bei schwacher Batterie zumindest einigermaßen kompensieren zu können und die Batterie dabei zu entlasten, wenn der Anlasser die Energie benötigt. Das hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Spannung der Batterie zusammen brechen würde, sondern die Verbraucher werden durch die Steuerung kontrolliert deaktiviert. Das solltest Du mal in Deine Gedanken mit einfließen lassen! Der Funman sollte mir jetzt nicht antworten, daß dies bei seinem alten 450er Smart nicht der Fall ist, das ist a bissle was anderes. Bei dem wird das Licht ja noch direkt mit dem Lichtschalter geschaltet und nicht über Relais, nichtsdestotrotz gibt es bereits bei diesem ein Entlastungsrelais, das bestimmte Funktionen in der Anlassphase deaktiviert, siehe diese Seite oder auch jene Seite! Zumindest bei Fahrzeugen ab 2000 bzw. Ende 1999 wird hier der Lüfter des Innengebläses, die Hupe und die Fensterheber während der Startphase deaktiviert. Dafür ist das Relais E in der ZEE zuständig, das sogenannte Entlastungsrelais. Und bei SAM Fahrzeugen gibt es das ebenfalls, es handelt sich dabei um das Relais K11, das diese Funktion innehat, siehe jene Seite! Und da das SAM auch die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht beinhaltet, ist es natürlich auch in der Lage, diese beiden Relais in der Startphase zu deaktivieren und das hat eben zur Folge, daß das Licht dann ausgeht. Von daher würde schon mal die Messung der Bordspannung und der Batteriespannung ausreichen, um zu erkennen, daß hier evtl. eben nicht die Spannung der Batterie zusammen bricht, wenn das Licht ausgeht, wenn der Anlasser angesteuert werden soll. Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen! 😉 bearbeitet Samstag um 22:29 von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
werner s Geschrieben am Sonntag um 10:32 vor 12 Stunden schrieb Ahnungslos: Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen! 😉 Wer keine Grundkenntnisse von Elektrik hat, dem wird auch ein Multimeter nicht viel nutzen ...... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Sonntag um 12:41 vor 2 Stunden schrieb werner s: Wer keine Grundkenntnisse von Elektrik hat, dem wird auch ein Multimeter nicht viel nutzen ...... Naja, das schnöde Messen einer Gleichspannung und die Anwendung von logischem Denken würde ich dann schon ach jemand zutrauen, der keine Grundkenntnisse in Elektronik hat. 🙂 Das habe ich hier sogar schon Leuten im Schnelldurchgang beigebracht, die noch nie ein Messgerät vorher gesehen und bedient haben! 😉 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartie450. Geschrieben am Montag um 08:06 Am 28.6.2025 um 23:53 schrieb Funman: Mein Hinweis zielte darauf ab, daß ein ungewöhnlich hoher elektrischer Widerstand im Stromkreis vorhanden sein könnte. Z.B. durch eine lose Polklemme oder auch eine leere Batterie wie Rollerfahrer erwähnt hat. Zangenamperemeter sind heute einigermaßen verbreitet. Mal Kollegen Freunde Verwandte fragen. Alleine an meinem Arbeitsplatz wüßte ich auf Anhieb 3 Leute die sowas privat haben. Und die übrigen habe ich noch nicht gefragt.... Und beruflich haben wir auch noch eins. Jeder Kollege hätte also die Auswahl aus mindestens 4 Geräten. o.k., hab es verstanden. Dachte nur, weil Du von Strom messen geredet hast wäre es die Stromstärke und nicht der Widerstand. Bin da nicht so sehr fit auf diesem Gebiet. Wir messen also den Widerstand und die Stromstärke beim Anlassen-Klick. Wenn Widerstand sehr niedrig (Batterie gut und feste Pole) und Stromstärke sehr hoch, dann wirds wohl der Anlasser sein. Richtig ? morgen kommt ein Kfz-Meister mit Stromzange und Anlasser. Hoffe, der bekommts hin. Tausenddank. Du hast mir schon einmal sehr geholfen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am Montag um 16:26 Wenn das Licht komplett aus geht (auch Innenraum, Tachobeleuchtung, Radio, etc.) dann hast Du entweder einen Kurzschluss beim Starten in Richtung Anlasser oder die Batterie ist leer und/oder zu unterdimensioniert. Beide Symptome lassen die Spannung einbrechen. Den Quatsch mit dem losen Polklemmen, dass bei einem hohen Stromfluss die Spannung einbricht kommt mal wieder von unserem Elektrospezialisten hier im Forum. Der hat noch nie was von einem Lichtbogen gehört. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smartie450. Geschrieben am Dienstag um 07:02 Am 26.6.2025 um 16:02 schrieb yueci: Moin, hier mal ein Bild meines Starter-Kabels auf das sich der @Ahnungslosbezieht. Gruß Marc Volltreffer ! Genau das war bei mir auch so: eins der beiden Kabel war weitgehend wegoxidiert, wegen Sptitzwasser und fehlender Abdeckung (zu dieser Zeit normal) des Anlassers. Notdürftig gelötet, damit man fahren kann und am Samstag wird neues Kabel von Batterie bis dorthin verlegt. Mein Schwiegersohn konnte erst gestern schauen, habe eine Grube i.d. Garage, bin aber leider z.Zt. nicht gehfähig, sonst hätte auch ich dies bemerkt. Danke allen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am Dienstag um 07:29 Es müssen auch nicht beide Kabel zusammen in den Kabelschuh wie das in der Serie gelöst ist. Man kann auch auf jedes Kabel einen eigenen Kabelschuh aufpressen und diese beiden dann auf dem geschraubten Anschluss zusammen verschrauben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Dienstag um 10:40 vor 3 Stunden schrieb smartie450.: Volltreffer Danke für die Rückmeldung! Also tatsächlich hoher Widerstand. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Drachenreiter Geschrieben am Dienstag um 10:41 Genau so habe ich damals dieses Problem gelöst, außerdem die Übergänge von den beiden Kabel auf die Kabelschuhe jeweils mit Innenkleber versehenen Schrumpfschläuchen gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Fortwo 451 52kW 02/2008 Fortwo 451 52kW MHD 01/2011 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen