Jump to content

Empfohlene Beiträge

By the way, daß das Licht erlischt und auch andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch wie z.B. der Innenraumlüfter abgeschaltet werden, ist durchaus nicht ungewöhnlich und hat eigentlich gar nix zu sagen! 😉

Es ist nämlich so, daß dies in modernen Fahrzeugen so gelöst ist, daß Verbraucher mit hohem Stromverbrauch beabsichtigt während des Startvorgangs abgeschaltet werden, um den hohen Stromverbrauch des Anlassers bei schwacher Batterie zumindest einigermaßen kompensieren zu können und die Batterie dabei zu entlasten, wenn der Anlasser die Energie benötigt.

Das hat eigentlich nichts damit zu tun, daß die Spannung der Batterie zusammen brechen würde, sondern die Verbraucher werden durch die Steuerung kontrolliert deaktiviert.

Das solltest Du mal in Deine Gedanken mit einfließen lassen!

 

Der Funman sollte mir jetzt nicht antworten, daß dies bei seinem alten 450er Smart nicht der Fall ist, das ist a bissle was anderes.

Bei dem wird das Licht ja noch direkt mit dem Lichtschalter geschaltet und nicht über Relais, nichtsdestotrotz gibt es bereits bei diesem ein Entlastungsrelais, das bestimmte Funktionen in der Anlassphase deaktiviert, siehe diese Seite oder auch jene Seite!

Zumindest bei Fahrzeugen ab 2000 bzw. Ende 1999 wird hier der Lüfter des Innengebläses, die Hupe und die Fensterheber während der Startphase deaktiviert. Dafür ist das Relais E in der ZEE zuständig, das sogenannte Entlastungsrelais.

Und bei SAM Fahrzeugen gibt es das ebenfalls, es handelt sich dabei um das Relais K11, das diese Funktion innehat, siehe jene Seite!

Und da das SAM auch die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht beinhaltet, ist es natürlich auch in der Lage, diese beiden Relais in der Startphase zu deaktivieren und das hat eben zur Folge, daß das Licht dann ausgeht.

Von daher würde schon mal die Messung der Bordspannung und der Batteriespannung ausreichen, um zu erkennen, daß hier evtl. eben nicht die Spannung der Batterie zusammen bricht, wenn das Licht ausgeht, wenn der Anlasser angesteuert werden soll.

Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen!  😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Und dafür reicht schon ein normales Multimeter aus und genau das würde ich jetzt mal endlich zum Einsatz bringen!  😉

Wer keine Grundkenntnisse von Elektrik hat, dem wird auch ein Multimeter nicht viel nutzen ......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb werner s:

Wer keine Grundkenntnisse von Elektrik hat, dem wird auch ein Multimeter nicht viel nutzen ......

 

Naja, das schnöde Messen einer Gleichspannung und die Anwendung von logischem Denken würde ich dann schon ach jemand zutrauen, der keine Grundkenntnisse in Elektronik hat. 🙂

Das habe ich hier sogar schon Leuten im Schnelldurchgang beigebracht, die noch nie ein Messgerät vorher gesehen und bedient haben! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 28.6.2025 um 23:53 schrieb Funman:

Mein Hinweis zielte darauf ab, daß ein ungewöhnlich hoher elektrischer Widerstand im Stromkreis vorhanden sein könnte. Z.B. durch eine lose Polklemme oder auch eine leere Batterie wie Rollerfahrer erwähnt hat. 

 

Zangenamperemeter sind heute einigermaßen verbreitet. Mal Kollegen Freunde Verwandte fragen. Alleine an meinem Arbeitsplatz wüßte ich auf Anhieb 3 Leute die sowas privat haben. Und die übrigen habe ich noch nicht gefragt.... Und beruflich haben wir auch noch eins. Jeder Kollege hätte also die Auswahl aus mindestens 4 Geräten. 

o.k., hab es verstanden. Dachte nur, weil Du von Strom messen geredet hast wäre es die Stromstärke und nicht der Widerstand. Bin da nicht so sehr fit auf diesem Gebiet. Wir messen also  den Widerstand und  die Stromstärke beim Anlassen-Klick. Wenn Widerstand sehr niedrig (Batterie gut und feste Pole) und Stromstärke sehr hoch, dann wirds wohl der Anlasser sein. Richtig ?

morgen kommt ein Kfz-Meister mit Stromzange und Anlasser. Hoffe, der bekommts hin. Tausenddank.  Du hast mir schon einmal sehr geholfen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Licht komplett aus geht (auch Innenraum, Tachobeleuchtung, Radio, etc.) dann hast Du entweder einen Kurzschluss beim Starten in Richtung Anlasser oder die Batterie ist leer und/oder zu unterdimensioniert. Beide Symptome lassen die Spannung einbrechen. 

 

Den Quatsch mit dem losen Polklemmen, dass bei einem hohen Stromfluss die Spannung einbricht kommt mal wieder von unserem Elektrospezialisten hier im Forum. Der hat noch nie was von einem Lichtbogen gehört.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 26.6.2025 um 16:02 schrieb yueci:

Moin,

 

hier mal ein Bild meines Starter-Kabels auf das sich der @Ahnungslosbezieht.


Anlasser.jpg.9aa5593e9b1330b26b297dc08b097621.jpg

 

Gruß

Marc

Volltreffer !  Genau das war bei mir auch so: eins der beiden  Kabel war weitgehend wegoxidiert, wegen Sptitzwasser und  fehlender Abdeckung (zu dieser Zeit normal) des Anlassers. Notdürftig gelötet, damit man fahren kann und am Samstag wird neues Kabel von Batterie bis dorthin verlegt. Mein Schwiegersohn konnte erst gestern schauen, habe eine Grube i.d. Garage, bin aber leider z.Zt. nicht gehfähig, sonst hätte auch ich dies bemerkt. Danke allen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es müssen auch nicht beide Kabel zusammen in den Kabelschuh wie das in der Serie gelöst ist.

Man kann auch auf jedes Kabel einen eigenen Kabelschuh aufpressen und diese beiden dann auf dem geschraubten Anschluss zusammen verschrauben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb smartie450.:

Volltreffer

Danke für die Rückmeldung! Also tatsächlich hoher Widerstand. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so habe ich damals dieses Problem gelöst, außerdem die Übergänge von den beiden Kabel auf die Kabelschuhe jeweils mit Innenkleber versehenen Schrumpfschläuchen gegen Feuchtigkeit abgedichtet.


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage:   2 Stück 450er cdi, beides "Pure", BJ: 2005/2006, je mit einigen wenigen Extras. Angeschafft als "Jahreswagen" vom MB-Händler (2006/2007) mit je unter 20 000 km auf dem Zähler für ca. 60% des ehemaligen Neupreises... Laufen nun beide noch...haben beide deutlich über 200 000 km auf dem Zähler und nach all den Jahren auch zunehmend ihre Weh-Weh-chen... Wartung und Reparaturen nach anfänglichen schlechten Erfahrungen (in der Marken-Werkstatt) dann auch bisher in Eigenregie gemacht, bis auf einen heftigen unverschuldeten Auffahrunfall/Hecktreffer im Jahre 2016). Da hat die Marken-Werkstatt aber die (meine) Erfahrung bestätigt und auch wieder "schlechte" Arbeit abgeliefert. (Wollte ich aber nicht selbst reparieren, weil Achsschaden hinten mit einem Rest-Zweifel, ob machbar und nicht doch Totalschaden....). War aber reparabel. Wegen fehlender Alternativen am aktuellen Kraftfahrzeugmarkt werde ich wohl dabei bleiben (weil nach meiner Meinung all der Chi-Chi, der ab 2014 zwingende Ausrüstung geworden ist, die Fahrzeuge für mich nochmals unattraktiver macht). Und betriebswirtschaftlich haben sich die Wagen schon wegen der ersparten Brennstoffkosten gerechnet, vom Spaß mal ganz abgesehen.....Und mich/uns hier hat das Konzept (2-Sitzer, "reduce to the max") überzeugt, aktuell immer noch.   Anderes ist auch noch da (Wolfsburger Qualitätsprodukt aus BJ. 1986, Motor hinten, Saugdiesel, flüssigkeitsgekühlt.....). auch schon da seit 1988, irgendwie zeit- und problemlos.....geht auf 400 000 km zu, 2. Maschine.....   Und die letzten Jahre auf der Arbeit, Firmenwagen: Ford C-Max, Ford Mondeo, Ford Transit (alle aktuell und in "modern").......Mittelkonsolen mit gefühlt ....zig Knöpfen, Schaltern, Anzeigen und jeder Menge Chi-Chi, Telefone, Smart-Phone..... Und eigentlich oft die Frage dann: WAS will der Wagen denn nun eigentlich von mir (neben den beruflichen Tätigkeiten) ??? Schön, daß 2017 mit dem aktiven Berufsleben Schluß war und ich aus dem Hamster-Rad raus konnte.....   Und:   Und die "elektrischen" Fensterheber an den beiden Smarts......waren alle 4 schon defekt (Gleitstücke zerbröselt).....die Tür-Panels habe ich glücklicherweise beschädigungfrei abgebaut bekommen und leicht modifiziert. Wie schön sind dagegen doch die rein mechanischen Fensterheber an dem genannten VauWeh.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.410
    • Beiträge insgesamt
      1.601.142
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.