Jump to content

Empfohlene Beiträge

Bin am überlegen, mir eine günstige gebrauchte Hebebühne im Freien zuzulegen oder aber eine dieser Drehbühnen, womit man das Fzg. um ca. 180   Grad, also quasi wie am Spieß, in der Längsachse drehen kann und bei der man viel weniger Höhe beansprucht.

Hat zu letzterem jemand praktische Erfahrungen ?

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

diese Drehbühnen sind eigentlich gedacht, dass man eine Rohkarosse besser bearbeiten kann, also zur Restauration. Ich denke, da werden Probleme auftreten, wenn du die Karosse nur um 90 Grad drehst. Denke da an Sprit, Öl, Bremsflüssigkeit usw.

 

Grüße, Willi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man des logischen Denkens mächtig wäre, würde sich so manche Frage selbst beantworten!  🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Aber es würde ja schon reichen, wenn man ihn nur um ca. 20-30  Grad drehen könnte, um z.B. am Unterboden zu schweisen. Diese Schäglage hätte man in einer Steilkurve auf der Rennstrecke wohl auch....

Und man muß das ja auch nicht unbedingt mit vollem Tank machen.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lol, stimmt. Ein Auto um 180 Grad drehen macht wenig Sinn. 90° sind wohl gemeint.

Er hat wohl die gleiche Denkblockade wie die Ex Außenministerin. 😂


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Ralf_47:

lol, stimmt. Ein Auto um 180 Grad drehen macht wenig Sinn. 90° sind wohl gemeint.

Er hat wohl die gleiche Denkblockade wie die Ex Außenministerin. 😂

Wieso macht das keinen Sinn ?

Wenn man oben direkt auf dem Unterboden sitzt wäre das beim Schweisen viel angenehmer als seitlich oder gar von unten.

Natürlich mit entleerten Flüssigkeiten....  😉

Aber wie gesagt, würden ja schon 20-30 Grad reichen....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Smartyyy:

Diese Schäglage hätte man in einer Steilkurve auf der Rennstrecke wohl auch....

 

Deine Denkweise schwankt zwischen grenzenlos naiv und ziemlich dumm! 🙄

In einer Steilwandkurve werden Autos in den seltensten Fällen abgestellt, sondern die durchfahren diese in der Regel mit höheren Geschwindigkeiten. Und durch die Fliehkräfte, die dabei erzeugt werden, bleiben die Flüssigkeiten deshalb dort, wo sie sein sollten! 😉

Im Stand sieht das dann aber etwas anders aus! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb Ahnungslos:

🙄

 bleiben die Flüssigkeiten deshalb dort, wo sie sein sollten! 😉

Im Stand sieht das dann aber etwas anders aus! 

Genau. Und deshalb schrieb ich ja  - alles natürlich  rein hypothetisch- bei entleerten Flüssigkeiten..... 🙂

Und daß mir 20 - 30 Grad, völlig ausreichen würden.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für 20- 30⁰ brauche ich kein Drehgestell, dazu reicht ein vernünftiger Rangierwagenheber und gute Stützböcke.

Kauf dir eine Ape, da bist du schon nah dran am Moppedauto und die kann man ohne Aufwand anheben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb RoverP6:

Kauf dir eine Ape...

 

Ich kann mich erinnern, dass @Smartyyy eine Ape besitzt, diese jedoch nach dem Versuch einer Reparatur (Zylindertausch) nicht  mehr fährt.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Drehbühne:

Locomotive_BR52-8177-9.jpg


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb yueci:

 

Ich kann mich erinnern, dass @Smartyyy eine Ape besitzt, diese jedoch nach dem Versuch einer Reparatur (Zylindertausch) nicht  mehr fährt.

 

Dieses Schicksal wird auch seinen Smarts blühen, wenn er dran rum schraubt! 😄 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe es gefunden:

 

Am 9.4.2025 um 20:40 schrieb Smartyyy:

Der Lkw läuft perfekt, die Ape derzeit leider nicht. Habe versucht einen Neuen Kolben und Zylinder zu verbauen und bin daran zumindest bis jetzt, gescheitert....

 

dann hoffen wir mal das unser allseits beliebter @Smartyyy den neuen Kolben und Zylinder der Ape noch verbauen kann - wäre schade um die Ape.

 

@Smartyyy ich kann dir den Kanal von Tony Allesandro für sämtliche Arbeiten an der Ape empfehlen. Es gibt auch Videos zum Zerlegen und Zusammenbau des Motors mit vielen sehr hilfreichen Tipps.

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hilfreiche Links klickt er doch grundsätzlich nicht an! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb RoverP6:

Für 20- 30⁰ brauche ich kein Drehgestell, dazu reicht ein vernünftiger Rangierwagenheber und gute Stützböcke.

Kauf dir eine Ape, da bist du schon nah dran am Moppedauto und die kann man ohne Aufwand anheben.

Eine Ape hab ich auch schon, läuft aber schon seit 4 Jahren nicht. Keine Zeit zum reparieren....

Ich würde sie gern jemandem zum reparieren geben, allerdings zum Festpreis für 500 € bis sie perfekt läuft. Egal ob er es in 10 Min. schafft oder in 10 Monaten. Plus ggf. nötige E-Teile !

Einer wollte es mal machen und hat nach 1 Tag resigniert abgebrochen.....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....).   Auf die Bemerkungen:  Und: Ist die beschriebene Diagnose sicher ?   Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde).   Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ???   Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ???   Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall.....   (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern").   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.424
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.