Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo an Alle,

 

jetzt ist die Bremse wieder in Ordnung und ein neues Problem ist da. Mein Smart startet wunderbar, aber er schaltet nicht. Ich starte den Motor und wenn ich einen Gang einlege, dann geschieht bis auf komische Geräusche nichts. Irgendwann erscheinen dann 3 Balken im Display. Wenn ich unermüdlich probiere läßt sich nach einer Weile der Rückwärtsgang einlegen und dann auch der 1. Gang. Er schaltet dann bis in den dritten Gang, aber nicht weiter.

 

Was kann da los sein? Wonach soll ich schauen?

 

Der Smart ist ein Cabrio, Bj. 2002, CDI, 137.000 KM.

 

Für Tips und Hinweise bin ich dankbar!

 

Gruß Andreas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hört sich irgendwie danach an, als ob die Kupplung nicht richtig trennen würde, dann versucht es die Steuerung ein paar mal und gibt dann auf und dann erscheinen die drei Balken im Display.

Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, dann dreht sich ja die Getriebeeingangswelle, obwohl sie eigentlich stehen müsste 

Hast Du das schon mal bei stehendem Motor versucht, einen Gang einzulegen?

Wenn es bei stehendem Motor einwandfrei funktioniert, bei laufendem aber nicht, dann ist dies ein Indikator dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt.

Hast Du schon mal nach dem Spiel des Bolzens am Kupplungsaktuator geschaut?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Kupplungsaktuator ist ja das Ding, das unten am Getriebe montiert ist, von diesem führt ein Bolzen in die Kupplungsglocke und betätigt dort den Ausrückhebel der Kupplung.

Irgendwo dort stimmt etwas nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas, ich habe zwar einen 99er benziner, aber vielleicht kann ich helfen. Du hast ja jetzt am fshtzeug die Bremse gemacht. 

Bbei mir war es so, das während der Fahrt, die 3 Balken kamen, er nicht mehr schaltete und auch der Motor ausging. Wenn ich dann stand, lies sich der Motor micht mehr starten. Nach mehreren Versuchen lief r wieder normal. Aktuator überprüft, Kabelbäume usw. 

Im entefekt lag es an der Relays Box unter dem Fahrersitz. Die Stecker und kabel waren i. O. 

Aber, die sechs Relays waren alle locker, das für die Spritpumpe fiel heraus, nach dem ich den Deckel ab gemacht und die vox Abgeklopft habe. Also alle Relays und Sicherrungen raus, Platine ausgelötet und an sllen Steckeckkontakten die Pins nachgebogen. Jetzt sitzen alle Relays wieder fest und es ist kein Fehler mehr aufgetreten. 

 

Überprüf die Box mal! 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Kupplungsaktuator hatte ich auch zu erst aus gebaut, vorne auf gedickt und wieder dran, wenn er lief super geschaltet, bis zum nächsten Gullideckel und schon wsren alle Fehler wieder da. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb maxemiliomatteo:

jetzt ist die Bremse wieder in Ordnung

Ist sie nicht, aber das ist ein anderes Thema. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder der Kabelbaum zum Getriebe ist beschädigt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke euch für die Hinweise! Ich schaue nachher gleich nach.

 

@Funman - Ich bringe die Bremse in Kürze in Ordnung. Für die nächsten 2-3 Fahrten zur Arbeit reicht mir der Ist-Zustand; muß reichen.

 

Gruß Andreas

 

P.S. - Kennt ihr im Bereich Wiesbaden, Mainz, Frankfurt eine gute Werkstatt, einen Smart Reparatur Freak. Gerne bis 100 KM Entfernung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Ahnungslos - du schreibst - Spiel des Bolzens am Kupplungsaktuator geschaut? 

 

Ich habe jetzt unter dem Auto gelegen - vom Auspuff aus alles betrachtet - und muß gestehen, daß ich nirgends einen Bolzen gesehen habe; tatsächlich weiß ich nicht wo sich folgendes befindet - Der Kupplungsaktuator ist ja das Ding, das unten am Getriebe montiert ist, von diesem führt ein Bolzen in die Kupplungsglocke und betätigt dort den Ausrückhebel der Kupplung.

 

Kann mir jemand irgendwie helfen diesen Bolzen zu finden bzw. sagen was ich verkehrt mache oder anders machen soll?

 

Und nochmal: Kennt ihr im Bereich Wiesbaden, Mainz, Frankfurt eine gute Werkstatt, einen Smart Reparatur Freak. Gerne bis 100 KM Entfernung.

 

Ich bin für eure Hilfe wirklich dankbar!

 

Gruß Andreas

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb maxemiliomatteo:

Kennt ihr im Bereich Wiesbaden, Mainz, Frankfurt eine gute Werkstatt,

Das Thema hatten wir hier gerade schon mal. Sieht wohl schlecht aus. Im Ruhrgebiet gibt es mehrere. Falls dir das nicht zu weit ist.  


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guude das hier ist der aktuator und der kleine bolzen. Bissi ölig die kist aber man siehts 😄.

 

Vll einfach mal neu anlernen das Teil.

 

Beste Grüße

Screenshot_20250509_140455_Gallery.jpg

Screenshot_20250509_140444_Gallery.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Video sieht man ihn auch bei der Arbeit.

Wenn er aus dem Aktuator ausfährt und in die Kupplungsglocke einfährt, dann wird über den Ausrückhebel, der sich in der Kupplungsglocke befindet, die Kupplung betätigt.

In dem Video hört man auch recht deutlich, wie über den Schaltaktuator, der ein separates Bauteil ist, mehrmals versucht wird, den Gang einzulegen, dies aber nicht gelingt.

Man sieht sogar, wie sich dabei das Getriebe rhythmisch im Takt dazu bewegt.

Nach einigen Versuchen bricht dann die Steuerung ab und genau dann erscheinen die drei Balken im Display.

Und in den Kommentaren steht sogar eine der Möglichkeiten, die hier im Forum ebenfalls einige Male beschrieben, nämlich daß sich der Bolzen des Aktuators durch die Metallpfanne im Ausrückhebel durchgearbeitet hat.

 

Wie schon geschrieben, wichtig ist die Unterscheidung, ob bei stehendem Motor alles fehlerfrei funktioniert.

Wenn sich bei stehendem Motor der erste Gang und auch der Rückwärtsgang problemlos einlegen lassen, dann trennt die Kupplung nicht!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, bei stehendem Motor funktioniert alles. Es läßt sich schalten, ganz ohne Probleme.

 

Was mache ich nun? Ich habe keinen Anhänger und erst recht kein Transportfahrzeug. Vielleicht kennt jemand eine Werkstatt mit Hol- und Bringservice? Ich bin für Vorschläge offen und danke euch schon hier!

 

Gruß Andreas

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal den Stößel des Aktuators checken. Das geht auch vor der Haustür ohne schweres Gerät. Ergebnis hier posten. Dann sehen wir weiter. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 39 Minuten schrieb maxemiliomatteo:

Also, bei stehendem Motor funktioniert alles. Es läßt sich schalten, ganz ohne Probleme.

 

Das dachte ich mir schon, das ist genau das Verhalten, das in dem Video zu sehen ist!

Das Spiel des Stößels kannst Du auch selbst prüfen, bei den Aktuatorschrauben wird es schon schwieriger, weil die nämlich oft abbrechen, wenn sie schon lange nicht mehr gelöst wurden! 🙁

Versuch mal in das Loch rein zu funzeln, durch das der Stößel in die Kupplungsglocke drückt, dort müsste mehr oder weniger eine Metallpfanne zu sehen sein, in die dieser Stößel rein drückt und damit den Ausrückhebel betätigt.

In dieser Metallpfanne darf kein Loch drin sein, denn sonst stößt der Stößel durch das Loch und betätigt die Kupplung nicht mehr.

Das ist bei älteren Smarts relativ oft der Fall.

In diesem Beitrag ist eine solche Malaise beschrieben und es sind auch Bilder drin.

Normalerweise muss dann die Kupplung mit dem Ausrückhebel ausgetauscht werden, allerdings glaube ich nicht, daß eine cdi Kupplung mit 137 tkm bereits am Ende ist, die cdi Kupplungen halten normalerweise wesentlich länger!

Auch dafür gibt es Lösungen, das Stichwort dafür ist "aufdicken".

Dabei wird das Ende des Stößels mit geeigneten Maßnahmen, z.B. einer Hutmutter dicker gemacht, damit es nicht mehr durch das Loch drücken kann! Schon zigmal erfolgreich praktiziert worden.

Dazu müsstest Du allerdings erst mal eine Werkstatt finden, die bereit ist, dies zu tun und das dürfte sich relativ schwierig gestalten.

Eine Werkstatt wird Dir die Kupplung auf jeden Fall austauschen wollen!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb maxemiliomatteo:

Habe gerade ein Tutorial dazu gefunden. Ich versuche das nun mit Öl einsprühen und mit Fett auffüllen. Ich berichte euch dann.

 

Wenn die Pfanne bereits durchgearbeitet und ein Loch drin sein sollte dürfte das wenig bringen! 😉

Versuche auf jeden Fall, den Zustand der Pfanne zu eruieren, bevor Du dort alles mit Fett vollschmierst, denn dann dürfte das nicht mehr gehen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sollte die Pfanne noch nicht durch sein, der Bolzen aber viel Spiel haben, könntest  Du versuchen, den Aktuator in seinen Langlöchern weiter in Richtung Kupplungsglocke zu drücken. Der Aktuator ist ja in Langlöchern befestigt und kann horizontal verschoben werden.

Dazu müsstest Du wieder aber erst mal die drei Befestigungsschrauben öffnen können, ohne daß eine oder mehrere abbrechen, das ist dann schon die erste Herausforderung!

Sollte es Dir gelingen, die Schrauben zu öffnen dann kannst Du den Aktuator in seinen Langlöchern in Richtung Kupplungsglocke drücken, bis der Stößel möglichst spielfrei ist.

Wenn die Pfanne noch nicht durch sein sollte könnte es sogar sein, daß Du dann wieder fahren kannst.

Wenn die Pfanne durch ist, dann ist allerdings Ende Gelände! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit Du eine Vorstellung bekommst, wie der Ausrückhebel mit der Metallpfanne in der Praxis aussieht könntest Du mal auf diese Seite schauen und das Bild vergrößern, dort ist der Ausrückhebel mit der Metallpfanne abgebildet. 🙂

Von dem relativ günstigen Preis für das Material darfst Du Dich allerdings nicht blenden lassen.

Zum einen ist die Kupplung in der Werkstatt wesentlich teurer und zum anderen kommt ja noch der Arbeitslohn hinzu.

Und da zum Kupplungstausch das Getriebe ausgebaut werden muss, kommt da ganz schön was zusammen. ☹️

Schon deshalb wäre das aufdicken die bessere Variante, aber nur wenn in der Metallpfanne tatsächlich ein Loch drin ist.

Wenn das Problem aus einer defekten Kupplung resultieren sollte, auch das ist natürlich immer mal möglich, dann muss sie ohnehin auf jeden Fall ausgetauscht werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smart911a:

Daniel P. KFZ-Service SMART Werkstatt

Von dem kam hier zuletzt die Meldung daß er auf Kontaktversuche nicht reagiert. Vielleicht gibt es diese Werkstatt nicht mehr. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Stange hat in der Richtung zur Kupplung kein Spiel. Vorwärts + Rückwärts läßt sie sich minimal bewegen (ich meine in Richtung Front + Heck vom Auto) und sie läßt sich um die eigene Achse drehen. In beide Öffnungen habe ich Schmiermittel eingebracht.

 

Das hat leider nichts gebracht. Symptome wie vorher.

 

Was nun? Wie weiter?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Manchmal hift es auch den Aktuator und kupplungsschleifpunkt neu anzulernen. Würde ich erstmal probieren bevor man weiter hand anlegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • das ist so einfach mit der Klammer das ich hier nur sagen ...Klammer draufstecken ...so wie du diese auch runtergezogen hast... was willst du sonst machen ...die Klammer von hinten ansetzen und zu dir drücken ...ganz einfach und den TS etwas nach unten drücken ... das mach ich dir blind. Wenn ich aber das Bild sehe mit der Relaisbox an die Seitenwand genageld... da bleibt mir die Luft weg...wie man so ein scheißdreck basteln kann... unglaublich...
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.512
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.