Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ak88

Fahrradträger: PERUZZO | Smart 451

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich wollte mal nachfragen, ob jemand diesen Fahrradträger in Gebrauch hat - Link: PERUZZO zu äBay. (EUR 259,-)


Vor allem interessieren mich die Passgenauigkeit, Qualität, Befestigungssystem.

Übrigens, fahrzeugseitig muss eine 13- oder 7-polige Anschlussdose an einer der Rückleuchten angeschlossen werden. Ist das aufwendig? Ich habe zwei linke Hände. 🤣


Danke im Voraus!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist nicht klar, wo der obere Befestigungspunkt des Trägers sein soll. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Funman:

Mir ist nicht klar, wo der obere Befestigungspunkt des Trägers sein soll. 

 

Laut den Bildern hat er gar keine, sondern ist nur mit den Bolzen unten verschraubt. Wie stabil oder wackelig das dann in der Praxis ist, ist mir auch unklar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb stefanomito:

Wie stabil oder wackelig das dann in der Praxis ist, ist mir auch unklar.

 

Mir ist das völlig klar. Nämlich extrem wackelig. Geht gar nicht. 

 

Vom Prinzip und fürs erste schonmal nicht schlecht. Aber man müßte einen Befestigungspunkt oben drankonstruieren. Z.B. am Schloß der Heckklappe. Durchbohren, Verstärkungsplatte, Mutter M10, loser Bolzen, verschrauben am Fahrradträger. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bewertungen auf eBay scheinen nicht so schlecht zu sein! Anbei ein beigefügter Screenshot davon.

... außer einer negativen, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. (Irgendein Problem aufgetreten inkl. Fotos.)  

Aja, Anleitung habe ich auch gefunden, hier der Link!


Ansonsten gibt es nicht viel Auswahl. Der letzte originale gebrauchte Fahrradträger inklusive Kabelbaum ist mir leider entgangen – er war für ca. 180 Euro gebraucht zu haben. Paulchien wirkt optisch irgendwie nach irgendwas ... zumindest für den Preis von knapp EUR 500,-.

Übrigens rs-parts bietet den selben an und günstiger 😁 HIER und der Hersteller selbst HIER exkl. MwSt.
 

smartfahrrad.jpg

bearbeitet von ak88
Erweiterung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, zurück zum Thema – vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich:
 

  1. Laut meiner Recherche kann beim 451 die Verkabelung ohne zusätzliches Steuergerät direkt an den Rückleuchten des Smarts angeschlossen werden, da das Fahrzeug kein empfindliches CAN-Bus-System für die Lichtsteuerung hat. Kann das jemand bestätigen?
     

  2. Alternativ gäbe es ein Steuergerät (E-Satz Anhängerkupplung) – Link: HIER
    Mit Anleitung: Link: HIER
     

Hat jemand Erfahrung?

bearbeitet von ak88

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Steuergerät geht nicht, weil du die vorgeschriebene Umschaltung der Blinkfrequenz brauchst. Meine Empfehlung: Kauf dir einen kompletten AHK E-Satz und bau den nach Anleitung ein bevor du dich totbastelst. 

 

Genau, den von MDC. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu 1.

Die Lampenausfallkontrolle für die Blinkleuchten funktioniert dann nicht mehr korrekt, die gibt es sogar beim 451er, da schon viel länger Pflichtausrüstung.

Falls eingeschaltet, leuchten beide Nebelschlussleuchten, dasselbe gilt für die Rückfahrleuchten.

Generell dürfen zwar die beiden Leuchtentypen in doppelter Ausführung am Fahrzeug vorhanden sein, dann aber symetrisch zur Fahrzeugmitte und nicht einseitig wie in deinem Fall.

- Könnte Ärger mit der Rennleitung geben.

 

Zu 2.

Würde ich verbauen, schon um eventuellen Ärger zu vermeiden. Vor allem, weil unter Umständen bei der HU und nachgerüsteter Anhängerkupplung die Steckdose auf korrekte Funktion getestet werden könnte, ist mir zumindest schon einmal passiert.

 

BTW: Fehler durch defekte oder nicht vorschriftsmäßige Leuchtmittel am Fahrzeug generieren keinen CANBUS-Fehler, sondern der CANBUS übermittelt nur die Fehler, welche von den Lichtsteuergeräten erkannt werden. Scheint die meisten Autofahrer aber nicht zu stören, wie so viele mit defekten Leuchtmitteln unterwegs sind.


Fortwo 451 52kW 02/2008

Fortwo 451 52kW MHD 01/2011

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch beiden für die ausführlichen Erklärungen. Es spricht eigentlich nichts dagegen – dann bestelle ich mir einfach den Elektrosatz und baue ihn sicherheitshalber ein. Auf die paar Tage kommt es nicht mehr drauf an. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Update: Träger sitzt bombenfest! 👌
 

WhatsApp Bild 2025-07-23 um 22.33.48_48c7ea80.jpg

 

 

bearbeitet von ak88

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens wurde das Ganze ohne Steuergerät verbaut – mein Werkmeister hat es problemlos hinbekommen, obwohl ich bereit war, den erwähnten Elektrosatz von "MDC" zu bestellen.

WhatsApp Bild 2025-07-23 um 22.33.48_04203431.jpg

bearbeitet von ak88

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb ak88:

Träger sitzt bombenfest! 

Darf ich mich auf den runtergeklappten Träger mal draufstellen und wippen? 😉 Also nicht in der Mitte natürlich, sondern an der äußeren Kante.

Wenn er das aushält, dann stimme ich dir zu. Dann. Mein selbstgebauter Träger kann das. Der hat aber auch 4 Befestigungspunkte und nicht nur 2.

 

Ich weiß daß die Gewindemuttern da drin fürchterliches Dosenblech sind. Ich hatte sie oft genug in der Hand.

 

vor 27 Minuten schrieb ak88:

Übrigens wurde das Ganze ohne Steuergerät verbaut – mein Werkmeister hat es problemlos hinbekommen,

Und, blinkt der Smart schneller, wenn du eine Blinkerlampe am Fahrradträger locker drehst? 😉 Kannst du so ja einfach testen, ob der Werkmeister das wirklich "hinbekommen" hat.

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.