ak88 Geschrieben am 10. März Hallo, ich wollte mal nachfragen, ob jemand diesen Fahrradträger in Gebrauch hat - Link: PERUZZO zu äBay. (EUR 259,-) Vor allem interessieren mich die Passgenauigkeit, Qualität, Befestigungssystem. Übrigens, fahrzeugseitig muss eine 13- oder 7-polige Anschlussdose an einer der Rückleuchten angeschlossen werden. Ist das aufwendig? Ich habe zwei linke Hände. 🤣 Danke im Voraus! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 10. März Mir ist nicht klar, wo der obere Befestigungspunkt des Trägers sein soll. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
stefanomito Geschrieben am 10. März vor 6 Minuten schrieb Funman: Mir ist nicht klar, wo der obere Befestigungspunkt des Trägers sein soll. Laut den Bildern hat er gar keine, sondern ist nur mit den Bolzen unten verschraubt. Wie stabil oder wackelig das dann in der Praxis ist, ist mir auch unklar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 10. März vor einer Stunde schrieb stefanomito: Wie stabil oder wackelig das dann in der Praxis ist, ist mir auch unklar. Mir ist das völlig klar. Nämlich extrem wackelig. Geht gar nicht. Vom Prinzip und fürs erste schonmal nicht schlecht. Aber man müßte einen Befestigungspunkt oben drankonstruieren. Z.B. am Schloß der Heckklappe. Durchbohren, Verstärkungsplatte, Mutter M10, loser Bolzen, verschrauben am Fahrradträger. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ak88 Geschrieben am 10. März (bearbeitet) Die Bewertungen auf eBay scheinen nicht so schlecht zu sein! Anbei ein beigefügter Screenshot davon. ... außer einer negativen, die ich nicht ganz nachvollziehen kann. (Irgendein Problem aufgetreten inkl. Fotos.) Aja, Anleitung habe ich auch gefunden, hier der Link! Ansonsten gibt es nicht viel Auswahl. Der letzte originale gebrauchte Fahrradträger inklusive Kabelbaum ist mir leider entgangen – er war für ca. 180 Euro gebraucht zu haben. Paulchien wirkt optisch irgendwie nach irgendwas ... zumindest für den Preis von knapp EUR 500,-. Übrigens rs-parts bietet den selben an und günstiger 😁 HIER und der Hersteller selbst HIER exkl. MwSt. bearbeitet 10. März von ak88 Erweiterung Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ak88 Geschrieben am 10. März (bearbeitet) Hier noch ein Update: Quelle: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=80&t=9887&start=40 bearbeitet 10. März von ak88 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ak88 Geschrieben am 3. Juni (bearbeitet) Hi, zurück zum Thema – vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich: Laut meiner Recherche kann beim 451 die Verkabelung ohne zusätzliches Steuergerät direkt an den Rückleuchten des Smarts angeschlossen werden, da das Fahrzeug kein empfindliches CAN-Bus-System für die Lichtsteuerung hat. Kann das jemand bestätigen? Alternativ gäbe es ein Steuergerät (E-Satz Anhängerkupplung) – Link: HIER Mit Anleitung: Link: HIER Hat jemand Erfahrung? bearbeitet 3. Juni von ak88 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 3. Juni (bearbeitet) Ohne Steuergerät geht nicht, weil du die vorgeschriebene Umschaltung der Blinkfrequenz brauchst. Meine Empfehlung: Kauf dir einen kompletten AHK E-Satz und bau den nach Anleitung ein bevor du dich totbastelst. Genau, den von MDC. bearbeitet 3. Juni von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Drachenreiter Geschrieben am 3. Juni Zu 1. Die Lampenausfallkontrolle für die Blinkleuchten funktioniert dann nicht mehr korrekt, die gibt es sogar beim 451er, da schon viel länger Pflichtausrüstung. Falls eingeschaltet, leuchten beide Nebelschlussleuchten, dasselbe gilt für die Rückfahrleuchten. Generell dürfen zwar die beiden Leuchtentypen in doppelter Ausführung am Fahrzeug vorhanden sein, dann aber symetrisch zur Fahrzeugmitte und nicht einseitig wie in deinem Fall. - Könnte Ärger mit der Rennleitung geben. Zu 2. Würde ich verbauen, schon um eventuellen Ärger zu vermeiden. Vor allem, weil unter Umständen bei der HU und nachgerüsteter Anhängerkupplung die Steckdose auf korrekte Funktion getestet werden könnte, ist mir zumindest schon einmal passiert. BTW: Fehler durch defekte oder nicht vorschriftsmäßige Leuchtmittel am Fahrzeug generieren keinen CANBUS-Fehler, sondern der CANBUS übermittelt nur die Fehler, welche von den Lichtsteuergeräten erkannt werden. Scheint die meisten Autofahrer aber nicht zu stören, wie so viele mit defekten Leuchtmitteln unterwegs sind. Fortwo 451 52kW 02/2008 Fortwo 451 52kW MHD 01/2011 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ak88 Geschrieben am 3. Juni Danke euch beiden für die ausführlichen Erklärungen. Es spricht eigentlich nichts dagegen – dann bestelle ich mir einfach den Elektrosatz und baue ihn sicherheitshalber ein. Auf die paar Tage kommt es nicht mehr drauf an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ak88 Geschrieben am 23. Juli (bearbeitet) Update: Träger sitzt bombenfest! 👌 bearbeitet 23. Juli von ak88 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ak88 Geschrieben am 23. Juli (bearbeitet) Übrigens wurde das Ganze ohne Steuergerät verbaut – mein Werkmeister hat es problemlos hinbekommen, obwohl ich bereit war, den erwähnten Elektrosatz von "MDC" zu bestellen. bearbeitet 23. Juli von ak88 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am Mittwoch um 21:23 vor 26 Minuten schrieb ak88: Träger sitzt bombenfest! Darf ich mich auf den runtergeklappten Träger mal draufstellen und wippen? 😉 Also nicht in der Mitte natürlich, sondern an der äußeren Kante. Wenn er das aushält, dann stimme ich dir zu. Dann. Mein selbstgebauter Träger kann das. Der hat aber auch 4 Befestigungspunkte und nicht nur 2. Ich weiß daß die Gewindemuttern da drin fürchterliches Dosenblech sind. Ich hatte sie oft genug in der Hand. vor 27 Minuten schrieb ak88: Übrigens wurde das Ganze ohne Steuergerät verbaut – mein Werkmeister hat es problemlos hinbekommen, Und, blinkt der Smart schneller, wenn du eine Blinkerlampe am Fahrradträger locker drehst? 😉 Kannst du so ja einfach testen, ob der Werkmeister das wirklich "hinbekommen" hat. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ak88 Geschrieben am Samstag um 11:23 Am 23.7.2025 um 23:23 schrieb Funman: Darf ich mich auf den runtergeklappten Träger mal draufstellen und wippen? 😉 Also nicht in der Mitte natürlich, sondern an der äußeren Kante. Wenn er das aushält, dann stimme ich dir zu. Dann. Mein selbstgebauter Träger kann das. Der hat aber auch 4 Befestigungspunkte und nicht nur 2. Ich weiß daß die Gewindemuttern da drin fürchterliches Dosenblech sind. Ich hatte sie oft genug in der Hand. Und, blinkt der Smart schneller, wenn du eine Blinkerlampe am Fahrradträger locker drehst? 😉 Kannst du so ja einfach testen, ob der Werkmeister das wirklich "hinbekommen" hat. Na klar, stell dich ruhig drauf und wipp ein bisschen – solange du pro Seite nicht mehr als 15 Kilo wiegst. Dann liegst du auch voll im zulässigen Gesamtgewicht von 30 Kilo. Wenn du schon dabei bist, streck am besten gleich den Arm raus, wenn ich abbiege – dann spart sich mein Smart sogar das Blinken. 🤣🤣 Spaß bei Seite, danke für die Tipps, eine Überlegung wert, vor allem wegen dem Blinker. 🙏🏻 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Samstag um 11:37 Das Ding sieht einfach nur häßlich aus. Sollte verboten werden, so etwas. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am Samstag um 15:55 Toller Beitrag Roller Fritz... fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am Samstag um 17:44 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Rollerfahrer: Das Ding sieht einfach nur häßlich aus. Sollte verboten werden, so etwas. In erster Linie soll es doch einen Zweck erfüllen und keinen Schönheitspreis gewinnen, zudem wird es ja nur bei Bedarf montiert und praktischerweise sogar bis zur Demontage hochgeklappt. Übrigens kenne ich keinen Fahrradträger der auch nur ansatzweise die Optik des Smart verbessert - spielt aber wie gesagt doch keine Rolle sofern es seinen Zweck erfüllt, oder sehe ich das falsch? Gruß Marc bearbeitet Samstag um 17:53 von yueci Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Michael Hallen Geschrieben am Gestern um 13:34 Am 3.6.2025 um 13:22 schrieb Funman: Ohne Steuergerät geht nicht, weil du die vorgeschriebene Umschaltung der Blinkfrequenz brauchst. Meine Empfehlung: Kauf dir einen kompletten AHK E-Satz und bau den nach Anleitung ein bevor du dich totbastelst. Genau, den von MDC. Hallo Kannst du mir die Abkürzung AHK-E SATZ bitte etwas entschlüsseln ? wo kann man so etwas noch bekommen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ak88 Geschrieben am vor 8 Stunden Am 3.6.2025 um 12:27 schrieb ak88: Hi, zurück zum Thema – vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich: Laut meiner Recherche kann beim 451 die Verkabelung ohne zusätzliches Steuergerät direkt an den Rückleuchten des Smarts angeschlossen werden, da das Fahrzeug kein empfindliches CAN-Bus-System für die Lichtsteuerung hat. Kann das jemand bestätigen? Alternativ gäbe es ein Steuergerät (E-Satz Anhängerkupplung) – Link: HIER Mit Anleitung: Link: HIER Hat jemand Erfahrung? @Michael Hallen ist hier verlinkt. MDC Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen