Jump to content
smarttom2024

Es werde Licht! Tagfahrlicht und LED Abblendlicht

Empfohlene Beiträge

Hallo, 

mein Smart 451 CDI hat nun die 140000 Km geknackt.

Folgende dinge würde ich gerne nachrüsten: 

1. Tagfahrlicht 

2. H7 Osram/Phillips LED Scheinwerfer mit ABE

 

Als erstes würde ich gerne die Scheinwerfer nachrüsten.

Drei Fragen: 

1. Wie kompliziert ist der Einbau (Habe kaum Smart Schraubererfahrung)// Was würde das in der Werkstatt kosten ( hab sowieso bald Inspektion)?

2. Was braucht man dafür alles?

3. Wie ist die Rechtslage? Muss ich das in jedem Fall eintragen lassen, oder gibts die Dinger auch geprüft (Wie die H7 Birnen) ? Andere 451 haben die ja Standardmäßig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu gibts mindestens zwei lange Threads hier. Viel Spaß beim Schmökern. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bezüglich H7 LED

1.: Ist nicht sehr schwer, aber der Einbauraum ist eng. Eine Werkstatt wird dir mindestens 50€ für den Einbau berechnen. Aber man bekommt es auch als Laie selber hin.

 

2.: Nur die LEDs von Osram oder Philips. (vorher die Typenliste konsultieren, damit du die richtige Variante kaufst)

 

3.: Die LEDs haben eine ABE, die man ausgedruckt mitführen muss. Das war’s schon. Keine Eintragung nötig.

 

Fahr dann einfach dauerhaft mit Abblendlicht, dann kannst du dir das TFL sparen. 

 

Erwarte keine Wunder von den LEDs im Smart. Ich war im Vergleich zur Umrüstung in anderen Autos enttäuscht. Nur die Lichtfarbe ändert sich signifikant in Richtung bläulich.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb CHH:

Bezüglich H7 LED

1.: Ist nicht sehr schwer, aber der Einbauraum ist eng. Eine Werkstatt wird dir mindestens 50€ für den Einbau berechnen. Aber man bekommt es auch als Laie selber hin.

 

2.: Nur die LEDs von Osram oder Philips. (vorher die Typenliste konsultieren, damit du die richtige Variante kaufst)

 

3.: Die LEDs haben eine ABE, die man ausgedruckt mitführen muss. Das war’s schon. Keine Eintragung nötig.

 

Fahr dann einfach dauerhaft mit Abblendlicht, dann kannst du dir das TFL sparen. 

 

Erwarte keine Wunder von den LEDs im Smart. Ich war im Vergleich zur Umrüstung in anderen Autos enttäuscht. Nur die Lichtfarbe ändert sich signifikant in Richtung bläulich.

Achso, die Fragen bezogen sich auf die Nachrüstung vom Tagfahrlicht.

Wie viel würde das denn kosten?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

wenn du es billig haben willst, kannst du diese HIER KLICKEN für 8,95€ nehmen.

Wenn es die gebogene Version sein soll bietet sich dieses Modell HIER KLICKEN für 15,99€ an.

 

Original wäre z.B. diese Version (inkl. Nebellicht) für die Modelle bis 2010:

7722441_BrabusDoepplzusatzscheinwerfer.thumb.JPG.ba138e730174ad2e5ef9dad94e78c3da.JPG

 

oder diese:

image.thumb.png.7c1cac68b48de7c412a25019293aaba5.png

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb yueci:

Moin,

 

wenn du es billig haben willst, kannst du diese HIER KLICKEN für 8,95€ nehmen.

Wenn es die gebogene Version sein soll bietet sich dieses Modell HIER KLICKEN für 15,99€ an.

 

Original wäre z.B. diese Version (inkl. Nebellicht) für die Modelle bis 2010:

7722441_BrabusDoepplzusatzscheinwerfer.thumb.JPG.ba138e730174ad2e5ef9dad94e78c3da.JPG

 

oder diese:

image.thumb.png.7c1cac68b48de7c412a25019293aaba5.png

 

Gruß

Marc

Danke, für die Antwort.

Wie komplex ist der Einbau?

Was würde das denn grob in der Werkstatt kosten

MfG

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung was eine Werkstatt nimmt, der Aufwand ist nicht sehr groß, allerdings muss man die Kalkulation der jeweiligen Werkstatt berücksichtigen insofern kann ich keinen Preis nennen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gehe ich fehl in der Annahme , daß man für den Einbau des Tagfahrlichtes auch ein Steuergerät braucht und anlernen

muß- oder geht das auch so ohne...?

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt auf das Tagfahrlicht an welches du verbauen willst und wo gedenkst es einzubauen. Das originale TFL der Modelle bis 2010 (Modell mit LEDayflex) wurde an seinen eigenen Steuergeräten angeschlossen.

 

Mein Brabus-Doppelzusatzscheinwerfer hat einen eigenen Kabelbaum mit Relais, ich habe es mit einem eigenen Kabelbau ersetzt, welches mir die Möglichkeit bietet zu wählen ob das TFL gedimmt oder komplett ausgeschaltet wird.

 

Alle vorgeschlagenen TFL mit 12 Volt Betriebsspannung lassen sich ganz simpel über Relais schalten, wie ich es auch gemacht habe - falls du gewillt bis ein Relais als Steuergerät zu bezeichnen (könnte man sogar begründen) hätten diese auch eines.

 

Ich bin nicht ganz sicher, aber du kannst auch die Masseleitung des TFL über die geschaltete Plusleitung des Abblendlichts schalten, dann benötigt du kein Steuergerät mehr - davon halte ich aber nichts.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.