Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ich habe meinen Getriebemotor zerlegt aber dann in den Schrott geworfen.

Das Innenleben auf der defekten Seite war komplett verölt(daher auch die Frage ob der Stecker/Kabelanschluss verölt war. Denke Mal das die Abdichtung mit der Zeit einfach nicht mehr gegeben ist(ähnlich den Simmerringen an den Antriebswellen). Ich vermute das Simmerringe verbaut sind die durch die Schaltvorgänge verschleißen und dadurch der Taktgeber/Wegmesssystem mit Getriebeöl in Berührung kommt.Getriebeöl ist Gift für Elektronik!Aus diesem Grund fällt dann das System aus weil kein plausibles Signal mehr ausgegeben wird. 

Ob man einen Getriebemotor überholen/reparieren kann weiss ich nicht, da ich das Auto zur damaligen Zeit schnellstmöglich wie flott haben wollte und aufgrund vom Turbo-Geraffel der Aufwand etwas größer ist. 

Ich mag aber behaupten das wenn man in regelmäßigen Abständen das Getriebeöl tauscht und somit weniger Abrieb im Öl ist, hält es vermutlich etwas länger. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Ahnungslos:

der die beiden Takte des Integraldrehgebers erzeugt.

 

Blödsinn! 🙄

Ich meinte natürlich des Inkrementaldrehgebers😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-sehr interessant. Der Ausfall durch Verölung dürfte aber sehr selten sein und nichts mit dem _Getriebeölwechsel zu tun haben.

Soviel Öl kommt da oben garnicht mehr an.

Die meisten Stellmotore fallen wegen zuviel Abrieb aus- vermute ich. durch den Kohleabrieb wird die Stellungserkennung gestört.

Einfaches ausblasen wird die meisten wieder zum Leben erwecken. 

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Rollerfahrer:

Einfaches ausblasen wird die meisten wieder zum Leben erwecken. 

durch den Kohleabrieb wird die Stellungserkennung gestört.

 

Dann ist es ja gut, wenn Du Dir da so sicher bist. 🙄

Das wird sicher vielen weiter helfen! 😉

Ich denke eher nicht, daß es sich dabei um einen optischen Inkrementaldrehgeber handelt.

Die basieren meistens auf anderen Systemen.

Stellungserkennung ist ohnehin der falsche Begriff, der Motor gibt beim Drehen nur Impulse ab, der hat keine Stellungserkennung! Die Stellungserkennung wird im Steuergerät gemacht!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir diverse Fotos in der Bildersuche angeschaut und der Hersteller scheint die Fa. Bühler Motor GmbH zu sein. Man könnte dort nachfragen, ob eine Instandsetzung des Getriebemotors angeboten wird (ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, wie sie auch auf deren Webseite gepriesen wird), gefunden habe ich auf die Schnelle allerdings keinen entsprechenden Service: https://www.buehlermotor.de/

 

Nachtrag:

Als zweite Anlaufstelle könnte man auch dort nachfragen (das "Bühler" im Firmennamen ist denke ich nur Zufall, spielt aber keine Rolle): https://www.buehler-sell.de/leistungen

bearbeitet von smartastico

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb smartastico:

Man könnte dort nachfragen, ob eine Instandsetzung des Getriebemotors angeboten wird

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Funman:

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder?

Selbstverständlich. Das Neuteil kostet aktuell ca. 650 Euro und fragen kostet nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tausende 451 stehen bei den Verwertern - mit intaktem Getriebemotor.... 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb 380Volt:

Tausende 451 stehen bei den Verwertern - mit intaktem Getriebemotor.... 

Nun ja, wenn es bei den Teilen eine hohe Ausfallrate gibt, dann bin ich auch nicht so für gebrauchte Teile die nur noch eine geringe Lebenserwartung haben.

Wenn man ein Teil zerlegt, reinigt, Verschleißteile ( Dichtungen) erneuert und wieder ordentlich instand setzt habe ich da mehr Vertrauen.

Aber dazu muss man halt erst mal den Fehler einkreisen und ermitteln.

Alle original Lichtmaschinen ( nicht Smart) die ich habe instandsetzen lassen haben wieder so lange gehalten wie original .

Ein gebrauchtes Teil oder was super günstiges hätte diese Standzeit sicher nicht erreicht.

Wenn Teile sehr oft kaputt gehen ist die Nachfrage nach gebrauchten Teilen hoch und  die Preise beim Verwerter sind auch oft übertrieben hoch obwohl ja damit zu rechnen ist einTeil zu kaufen was nicht mehr lange mitspielt.

Die Auspuffanlagen für den CDI sind ja ein gutes Beispiel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ausfallquote ist gar nicht "hoch".  Es gibt Owner die fahren seit 150Tkm auf dem ersten. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb 380Volt:

Die Ausfallquote ist gar nicht "hoch".  Es gibt Owner die fahren seit 150Tkm auf dem ersten. 

Bei knapp 170tkm hat meiner die Hufe hochgerissen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • So, nach 10 Monaten zurück zum Thema (also nicht pro und contra E usw.) - und zwar ein Statusupdate: Der Wagen hat seither 24.000 km zurückgelegt, steht aktuell bei 64.000 Defekte: nix, keiner, nada Kundendienste: nach Vorgabe (Zündkerzen, Motoröl, Luftfilter und solchen Quatsch 😉) Reparaturen: keine Ausgetauscht / erneuert: Scheibenbremsen, Starterbatterie Unfälle: keiner Sonstiges: Ein Streifkratzer an einem Blumenkübel-Poller Reifen: Der Verschleiß ist für so ein kleines (schwaches) Auto bemerkenswert hoch. Also es rubbelt was weg. Vor dem anstehenden Winter von halblebigen Sommer- und nicht mehr ausreichenden Wintereifen auf Ganzjahresgummi gewechselt. Nicht ganz guten Gewissens, weil es dem EQ selbst mit guten Winterreifen doch an Anfahrtraktion mangelt. Beim kleinsten Raddreh regelt die Elektronik die Leistung weg. Anlässlich der Neubereifung wurde eine Achsvermessung gemacht. Angebl. sei da was schief abgelaufen. Naja, ok. Garantie: Als oller Schisser hab ich vor 11 Monaten eine Smart-Anschlussgarantie abgeschlossen. E-Reparaturen sind halt sauteuer. Aber wie es so ist mit Garantien: Hat man eine, braucht man keine (und umgekehrt). Der Wagen fährt zuverlässig, auch der 22-kw-Lader tut, was er soll. Als oller Schisser werd ich die Anschlussgarantie verlängern, auch wenn Smart frech hinlangt (405 Euro, letztes Jahr waren's noch 350). Support und Updates: Das Smart Assist Abo (oder wie das heißt) ist futsch und wird nicht fortgeführt. Ärgerlich, auch irgendwie typisch, aber verwindbar. Servicetechnisch ist der Wagen unter der Fuchtel von Emil Frey in Göttingen. Mein Eindruck aus der Ferne (da ich selbst bei Ulm bin): Kompetenter, aufmerksamer Laden, bisher keine Reibereien. Aber wo's in meinen Geldbeutel hineingeht, das weiß der Frey ganz genau! Allen hier gute Fahrt. Gruß!    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.788
    • Beiträge insgesamt
      1.607.988
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.