Jump to content
dynajoern

Altes Thema:Ein Strich im Display

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb dynajoern:

Weder Aktuator noch die Benzinpumpe geben Lebenszeichen von sich.Schaltvorgänge sind auch nicht möglich. 

 

Dann würde ich doch direkt mal schauen, ob für das MEG alle Spannungsversorgungen aus dem Sicherungskasten kommen, wenn die Zündung eingeschaltet ist:

Sicherungen f26 und f20 am vorderen und f3 aus dem Sicherungskasten unter dem Sitz (Stecker 2, Pin 8, schwarz/gelb).

Ohne die letzte Spannung fährt das MEG nicht richtig hoch und ist über die Diagnose nicht ansprechbar.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch der Ansicht, daß da etwas mit den Versorgungsspannungen des MEG im Argen liegt!  

Der Rest sind nur die Folgeerscheinungen davon.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb Ahnungslos:

Der Rest sind nur die Folgeerscheinungen davon.

 

Aber warum sehen dann zwei Tachos die ZEE auf dem CAN-Bus nicht? Das kann doch eigentlich nur mit dem Motorsteuergerät allein nichts zu tun haben.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb Rollerfahrer:

wofür steht eigentlich MEG? Motorsteuergerät?

gehe ich mal von aus😃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So kurzes erfreuliches Update:

Habe die ZEE ausgebaut,alle Relais und Sicherungen gegen andere getauscht, den Stecker ausgeblasen....taaaadaa er läuft 😁

Batteriekonntrolle leuchtet

Bremse,ABS und Dreieck leuchten und  schalten ist nur zwischen N und 0 möglich....aber ein Riesenschritt weiter 💪

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 35 Minuten schrieb dynajoern:

schalten ist nur zwischen N und 0 möglich....aber ein Riesenschritt weiter 💪

 

Auf den ersten Blick könnte es der Bremslichtschalter sein, aber auch andere Ursachen sind möglich.

Die Unterscheidung ist relativ einfach, wenn es am Bremslichtschalter bzw. Dessen Kontakt liegen sollte, dann erscheint erst mal die 0, wenn man den Schalthebel nach links zieht.

Wenn man ihn dann allerdings einmal nach vorne auf + drückt, dann schaltet das Getriebe trotzdem in den ersten Gang, auch wenn das Signal des BLS zur Schaltfreigabe nicht vorliegt.

Nur mit dem Rückwärtsgang funktioniert das nicht.

Wenn er das dann trotzdem nicht tut, dann ist die Ursache eine andere.

So einfach kann man das unterscheiden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein er geht nicht auf 1 oder A....aber jetzt sollte man doch zumindest mit der SD etwas anfangen können 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb dynajoern:

Nein er geht nicht auf 1 oder A....aber jetzt sollte man doch zumindest mit der SD etwas anfangen können 

👍Das er läuft

Aber da du scheinbar alles auf einmal getauscht hast weißt du nun doch nicht wo der Fehler lag.

Das beim schalten die 0  angezeigt wird deutet für mich auf den Bremslichtschalter hin.

Auch wenn die Bremslichter funktionieren.

Jetzt sollte die SD zum Einsatz kommen dann kommst du auch schneller voran


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb dynajoern:

Nein er geht nicht auf 1 oder A..

 

Das ist schon klar, es erscheint die 0, aber was passiert, wenn man den Schalthebel nach vorne auf + drückt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb smart45005:

👍Das Das beim schalten die 0  angezeigt wird deutet für mich auf den Bremslichtschalter hin.

Auch wenn die Bremslichter funktionieren.

 

Dann müsste aber durch nach vorne drücken des Joysticks trotzdem der erste Gang eingelegt werden können.

Das kann man jederzeit ausprobieren, indem man die Bremse absichtlich nicht drückt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ja denk ich auch das es am besten wäre mit der SD 

Werd gleich mal den Herrn O aus M nerven.

Die Relaisbox hab ich trotz unterschiedlicher Nummern einfach mal getauscht.Keine Änderung.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Das ist schon klar, es erscheint die 0, aber was passiert, wenn man den Schalthebel nach vorne auf + drückt?

Bleibt bei 0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb dynajoern:

 😁

Bremse,ABS und Dreieck leuchten und  schalten ist nur zwischen N und 0 möglich....aber ein Riesenschritt weiter 💪

 

Das wiederum deutet auf das ABS System hin, auch das kann den Schaltvorgan blockieren bzw. verhindern, daß ein Gang eingelegt wird.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb dynajoern:

Vielleicht auch Unterspannung weil die Ladekontrolle ja auch leuchtet?

Unterspannung kannst ja mit ner externen Batterie oder nem überbrückten Zweitwagen ausschließen.

Was macht der Kupplungsakuator jetzt bei Zündung ein aus?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Außerdem find ich merkwürdig das es mindestens 5 Sekunden nach drehen des Schlüssel braucht,bis der Anlasser seiner Arbeit nachkommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb dynajoern:

Ausser der Benzinpumpe leider nichts 

Ist er ausgefahren oder betätigt er die Kupplung nicht?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb dynajoern:

Außerdem find ich merkwürdig das es mindestens 5 Sekunden nach drehen des Schlüssel braucht,bis der Anlasser seiner Arbeit nachkommt.

Das hört sich nicht so gut an.

Richtig wäre 

Zündung ein

Kurz starten und dann läuft er sofort an 

Wenn der Motor nicht anspringt so ca. 10 Sekunden

Das dicke Masseband am

Getriebe zur Karosserie/Batterie mal überbrückt?

Und gleichzeitig auch das Massekabel Batterie  Minus zu Karosserie 

Ob sich da was verändert 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aktuatorstellung schau ich mir morgen mal an.

Masseband hab ich schon vernünftig gemacht. Ja die anderen beiden 450iger die ich hier habe, zeigen auch nicht so ein merkwürdiges Verhalten beim Start.Es ist auch nicht so das sich der Anlasser quälen würde.

Es dauert nur halt etwas länger bis der Anlassvorgang eingeleitet wird.

Die leuchtende Batterielampe macht mir ja auch noch Sorgen. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Rollerfahrer:

wofür steht eigentlich MEG? Motorsteuergerät?

 

Motronic-E-Gas-Getriebe[-Steuerung] (MEG) für Benziner und 

Elektronische Diesel-Getriebe-Steuerung (EDG) für den Diesel, die eigentlich EDCG heißen müsste, wegen der Common-Rail Technik, aber das war wohl schon zu lang :classic_smile:

 

Der 451 hat ein externes Getriebesteuergerät, da heißt die Motorsteuerung vom Benziner nur noch ME und vom Diesel CDI, obwohl es eigentlich ein EDC ist.

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Batterie geht erst aus wenn der Motor läuft und geladen wird.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Motor läuft ja jetzt.

Nun sind die Symptome:

Gangwahl nur N oder 0 möglich 

Ladekonntrolle leuchtet

Dreieck,Bremse,ABS leuchten

Anlasser reagiert mit mindestens.5 Sekunden Verzögerung 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Zugriff auf ABS Steuergerät mit StarDiagnose prüfen

2. An der Relaisbox das zeitliche Verhalten der Signale beim Motorstart messen

Stecker H-LS II Pin 5 Signal vom Motorsteuergerät zur Ansteuerung des Relais T (lo aktiv)

Stecker M-LS Pin 5 Ansteuerung Magnetschalter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.