dynajoern Geschrieben am 13. April 2024 Wie ich ja nun durch das Forum erfahren durfte,gibt es ja für die hinteren Federn eine Vorgabe bezüglich der Ausrichtung des Anschlags....natürlich genauso umgesetzt💪. Nun bin ich bei den vorderen Dämpfern angelangt und hab die unteren Federteller demontiert.Gibt es dafür auch Vorgaben wo der Anschlag zu sitzen hat? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 14. April 2024 Gibt es die unteren Federteller wirklich nicht mehr neu oder bin ich zu dumm zum suchen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 14. April 2024 Die kommen mit Anständigen Dämpfern mit. Kyb und qh brachten die mit. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 14. April 2024 Bei meinen Bilstein sind sie definitiv nicht dabei...oder ist Bilstein unanständig?🤭 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 14. April 2024 Jepp. Für Bilstein mußt du die alten wiederverwenden. Die unteren Teller hat es wohl nie einzeln gegeben. vor 2 Stunden schrieb MBNalbach: Kyb und qh brachten die mit. Meyle hat sie aktuell auch dran. vor 17 Stunden schrieb dynajoern: hab die unteren Federteller demontiert.Gibt es dafür auch Vorgaben wo der Anschlag zu sitzen hat? Ich könnte jetzt sagen, bau sie so ein wie sie vorher waren. Aber ich weiß natürlich daß dir das nichts nützt weil du dir nicht notiert hast wie sie vorher waren. Auflösung des Rätsels: Da es die Federteller nicht einzeln gibt, gibt es für die Werkstatt auch keine Vorschrift in der WIS wie diese einzubauen sind. Der Hersteller der Stoßdämpfer baut sie richtig drauf. Da die Stoßdämpfer des Smart 450 unten einen Flansch haben ist die Einbaulage dadurch auch bestimmt. Das Ende der Feder muß natürlich an dem Nüpsi im Federteller anliegen. Der Nüpsi hat eine gewisse Breite. Original liegt das Ende der Feder am Smart genau nach hinten bzw. vorne. Wegen der Breite des Nüpsis ist der Nüpsi also noch einen Tucken weiter gedreht, damit die Anlageseite genau nach hinten bzw. vorne zeigt. Da die Stoßdämpfer rechts und links gleich sind, muß das Federende auf einer Seite nach vorne und auf der anderen nach hinten zeigen. Welche wo ist, ist vermutlich egal. Original liegt das Federende links nach vorne und rechts nach hinten. Das hat mich zuerst auch irritiert, aber isso. Leg dir die Teile lose zusammen, dann siehst du es. Viel Spaß bei der Montage! 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 14. April 2024 Bilstein hatte ich erst einmal, für hinten. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 14. April 2024 (bearbeitet) Und hier noch mal im Bild, an einer ablagereifen Achse, die aber gerade deshalb noch original ab Werk sein dürfte. Ich habe mich bemüht möglichst genau von hinten bzw. vorne zu fotografieren. Die Spurstange unten im Bild zeigt, daß es links von vorne aufgenommen wurde. Hier im Detail ist deutlich zu sehen, daß das Federende und der Nüpsi vorne liegen. Es ist auch zu erahnen, daß der Nüpsi etwas weiter gedreht ist, so daß die Schnittfläche am Ende der Feder genau vorne liegt. Hier zeigt der Bremssattel unten im Bild, daß das Bild rechts von hinten aufgenommen wurde. Im Detail ist auch hier zu sehen, daß das Ende der Feder in der Mitte des Stoßdämpfers liegt, also hier genau nach hinten. Und hier eine Zeichnung, die ich von dem "Stoßdämpferhersteller" Stark geklaut habe. Es zeigt deutlich die Lage des Nüpsis, der etwas gegenüber der Mittellage verdreht ist, so daß der Anschlag der Feder am Nüpsi genau mittig ist. bearbeitet 14. April 2024 von Funman 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dynajoern Geschrieben am 14. April 2024 (bearbeitet) Recht vielen Dank👍Hilft mir wirklich weiter. Gleich noch 2. Schicht Hammerit drauf und dann sollte das die nächsten Jahre wohl halten. bearbeitet 14. April 2024 von dynajoern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tobi90 Geschrieben am Gestern um 16:11 Wollte mal zu den Thema schreiben! Habe den rechten Federteller wie original nach hinten mit der Nase und muss sagen: des is doch kacke! Wenn die Feder über dem Reifen steht. Werde morgen mal versuchen die Teller um 180° zu drehen 🤣 da die Federn mehr wie genug Platz haben zu den radhausschalen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 22 Stunden Da die Federn symmetrisch um die Stoßdämpfer herum sind, kann das ja höchstens die unterste Windung betreffen. Oben ist es egal. vor 2 Stunden schrieb Tobi90: die Teller um 180° zu drehen Wenn, dann würde ich nur den Teller auf einer Seite drehen. Wenn du beide drehst dann wandert das Problem nur auf die andere Seite. Wie breit sind denn deine Reifen🤔? Ich kann mich gerade nicht erinnern daß so eine Situation mit der breitesten Serienbereifung, 175iger, auftritt. Kann mich aber auch irren. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Tobi90 Geschrieben am vor 12 Stunden vor 9 Stunden schrieb Funman: Da die Federn symmetrisch um die Stoßdämpfer herum sind, kann das ja höchstens die unterste Windung betreffen. Oben ist es egal. Wenn, dann würde ich nur den Teller auf einer Seite drehen. Wenn du beide drehst dann wandert das Problem nur auf die andere Seite. Wie breit sind denn deine Reifen🤔? Ich kann mich gerade nicht erinnern daß so eine Situation mit der breitesten Serienbereifung, 175iger, auftritt. Kann mich aber auch irren. Jup sind sie 175er, wobei ich sagen muss das für mich nicht das Problem wandert sondern, ich die Feder vor Steinschläge schütze wenn diese nach innen ragt! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 3 Stunden vor 9 Stunden schrieb Tobi90: das für mich nicht das Problem wandert Janee, was ich meine, ist, wenn du das Problem jetzt rechts hast und beide Seiten drehst dann hast du das Problem stattdessen links und hast nichts gewonnen. So verständlich? Du müßtest nur eine Seite drehen, also nur die, die dir nicht gefällt. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 2 Stunden Steinschlag... kann das die Feder nicht ab? Am besten auf Blattfeder umbauen, dann hat man das Problem garnicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am vor 1 Stunde Fährt sich eh schöner mit der Blattfeder. Vermisse ich tatsächlich in dem 04er. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen