Jump to content
2fast4me

Soundupgrade - Pioneer TS-WX140DA Subwoofer

Empfohlene Beiträge

Als meine Frau am Anfang der Woche zu mir sagte "Guck mal, ich habe hier noch einen 75,-€ Wunschgutschein rumliegen. Kannst ja mal gucken ob du noch was brauchst.", brauchte ich nicht lange überlegen 🤣

Also habe ich mir den Pioneer TS-WX140DA bestellt und heute eingebaut.

Der Einbau inkl. Verkabelung hat bei mir etwa 45 Minuten gebraucht. Den Strom habe ich direkt von der Batterie genommen, musste also nur die Chinchleitung und die Remoteleitung zum Radio. Den Sub habe ich hinter dem Beifahrersitz montiert, dort ist mehr Platz wie unter den Sitzen. Die Fernbedienung hat ihren Platz unter dem Handbremshebel gefunden.

Der Bass ist für mich mehr als ausreichend 😀

20240406_160343.thumb.jpg.ed0bb19726012f7538bf6da02aeb25ea.jpg

bearbeitet von 2fast4me

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gratuliere dir zu deinem gelungenen Upgrade. Der Sound diese kleinen aktiven Subs ist wirklich nicht schlecht und stellt eine gute Verbesserung des bestehenden Setup bei wenig Platz dar.

 

Ich hatte so ein Teil (Vorgängermodell …..130DA) seinerzeit in meinem Alfa Spider 916 verbaut und war damit sehr zufrieden. Ich überlege mir das Teil in meinem 451er einzubauen. Allerdings verbaue ich es hinter dem Fahrersitz, da dort in der Tiefe mehr Platz zur Verfügung steht als beim Beifahrersitz.


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat der 451 Filz am Sitzrücken? 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb MBNalbach:

Hat der 451 Filz am Sitzrücken? 

 

Die Ledersitze haben Filz an der Stelle.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe einen Smart ForTwo 453 (2018) und würde auch gerne das Pioneer TS-WX140EA Subwoofer/TS-WX130EA einbauen, nur würde ich ungerne selber an meinem Auto rumbastlen...

 

Kennt hier jemand jemanden in Berlin und Umgebung, der sowas einbauen könnte?

 

Grüße

Av3

bearbeitet von Av3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.