Jump to content
Normanharz

Achsmanschette Getriebeseitig 451

Empfohlene Beiträge

Suche die passende achsmanschette getriebeseitig Smart 451 

 

habe mal gelesen von Alfa soll was passen 

 

Gruß 

Norman 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alfa ist ein gutes Suchbild! Da gibt es trotzdem verschiedene. Einfach mal Ausmessen und dann kaufen.  Kaufe keinen Universalmist, bringt nur Kopfschmerzen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke 

 

aber vielleicht hat schon mal einer eine verbaut und kann mir den passenden link geben , 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Steffi_Holger:

Ich würde eventuell mal diese Nummer bei Ebay Prüfen! 275 959 122 507

Vielen Dank für deine Mühe 

 
Laut Teilnehmer sollte sie passen 

 

werde sie mal bestellen und gucken 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts die nicht mehr von Mercedes?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Gibts die nicht mehr von Mercedes?

 

Die gab es von Mercedes meines Wissens noch nie als Einzelteil.

Bei Mercedes bekommst Du immer nur die komplette Gelenkwelle, egal ob das nun ein defekter Zahnkranz des ABS Systems oder eine kaputte Manschette ist.

Ok, beim 451er wurde bei einem defekten Zahnkranz nur noch der äußere Achsstumpf bis zum Lager getauscht, nicht die komplette Welle, teuer genug war dies aber immer noch.

 

Eventuell mal hier in die Teileliste schauen., da sieht es doch so aus, als ob es Einzelteile dafür gäbe.

 

Da scheint es allerdings verschiedene Versionen der Antriebswelle mit unterschiedlichen Durchmessern zu geben, in einem anderen Beitrag hatte Maxpower davon geschrieben, daß es Hohlwellen mit dickerem Durchmesser gibt und auch massive Wellen, die dünner sind.

 

Wenn die Durchmesser bekannt sind, gibt es auch im Zubehör Lieferanten für Universalmanschetten, welche diese liefern können. Aber da hat ja Steffi_Holger davor gewarnt. 

Dann doch besser seinen Tipp befolgen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos:

noch nie als Einzelteil.... nur die komplette Gelenkwelle,

Achja, da war ja was.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Die gab es von Mercedes meines Wissens noch nie als Einzelteil.

Bei Mercedes bekommst Du immer nur die komplette Gelenkwelle, egal ob das nun ein defekter Zahnkranz des ABS Systems oder eine kaputte Manschette ist.

Ok, beim 451er wurde bei einem defekten Zahnkranz nur noch der äußere Achsstumpf bis zum Lager getauscht, nicht die komplette Welle, teuer genug war dies aber immer noch.

 

Eventuell mal hier in die Teileliste schauen., da sieht es doch so aus, als ob es Einzelteile dafür gäbe.

 

Da scheint es allerdings verschiedene Versionen der Antriebswelle mit unterschiedlichen Durchmessern zu geben, in einem anderen Beitrag hatte Maxpower davon geschrieben, daß es Hohlwellen mit dickerem Durchmesser gibt und auch massive Wellen, die dünner sind.

 

Wenn die Durchmesser bekannt sind, gibt es auch im Zubehör Lieferanten für Universalmanschetten, welche diese liefern können. Aber da hat ja Steffi_Holger davor gewarnt. 

Dann doch besser seinen Tipp befolgen! 😉

 

 

Es gibt beim 451 alle Manschetten einzeln. 

Obacht es gibt verschiedene Wellendurchmesser je nach Baujahr/Motorisierung. 

 

 

Screenshot_2024-03-26-22-55-39-28_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb maxpower879:

Obacht es gibt verschiedene Wellendurchmesser je nach Baujahr/Motorisierung. 

 

Wie ich schon schrub! 😉

 

vor 6 Stunden schrieb Ahnungslos:

Da scheint es allerdings verschiedene Versionen der Antriebswelle mit unterschiedlichen Durchmessern zu geben, in einem anderen Beitrag hatte Maxpower davon geschrieben, daß es Hohlwellen mit dickerem Durchmesser gibt und auch massive Wellen, die dünner sind.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das Bild richtig interpretiere, dann ist die Position 220 aber radseitig. Der TE sucht aber getriebeseitig. 

vor 18 Stunden schrieb Normanharz:

getriebeseitig

Somit sollten es doch die Positionen 230 oder 340 sein, abhängig von der Seite. Der TE hat jetzt nicht geschrieben für welche Seite. Oder sind die für beide Seiten gleich? 

 

Der TE @Normanharz müßte also mal schauen welchen Wellendurchmesser und welche Seite er hat. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Funman:

Oder sind die für beide Seiten gleich? 

Wenn diese gleich wären, dann hätten diese die gleiche Nummer wie z.B. der Sicherungsring (100)😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann gibt es also (mindestens) 4 verschiedene getriebeseitige Manschetten. Da müßte der @Normanharz mal schauen oder sagen oder raussuchen, welche er braucht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen 

 

vielen Dank 

 

ich benötige die 340 

 

muss halt nur noch die Welle messen 

 

von skf habe ich was gefunden VKJP 8283

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du die Manschetten von Alfa Romeo nimmst, aufpassen bei der Typbezeichnung.

Zb. Alfa Spider V6 hat andere wie Alfa Spider TS. (4 Zyl.)

Selbst wusste ich als ewiger Alfafahrer nicht das da Manschetten eventuell ident sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe nun die passende Manschette erhalten 

Habe die Antriebswelle mit 31.5mm Durchmesser , skf 8282 

 

Entschuldigt meine Frage 

 

kann man die Welle einseitig ziehen ? Nur aus dem Getriebe oder muss ich sie komplett ausbauen 

 

danke 

Norman 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 450 geht es einseitig am Getriebe. Beim 451 weiß ich es nicht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.