Jump to content
Outliner

Spurstange Smart 450, 452 Servo j/n gleich?

Empfohlene Beiträge

Passt dieses Set in meinen 452er mit Servo? Aus der Beschreibung gehts nicht hervor...

 

Hintergrund: Ich habe die Vorderachse komplett neu gemacht mit Meyle HD, Dreieckslenker, Radlager, Spritzbleche, Koppelstangen, Traggelenke, Kugelköpfe Lenkung... aber ohne die Spurstangen. Heute weinte der Werkstattmensch fürchterlich, fuchtelte mit Flamme und Rohrzange rum. Alles festgegammelt, obwohl äusserlich chic...dementsprechend sieht die Spurstange aus weil mit Maulschlüssel war nichts zu wollen.

Will/muss ich also neu machen und nochmal hin zum Vermessen, ging nur gerade so in der Toleranz die Spur einzustellen.

Und zu allem Überfluss ist das Rad hinten rechts derb aus der Flucht, ich versuchs mal mit neuen x-Streben. Erstmal...😓

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Outliner:

ohne die Spurstangen. Heute weinte der Werkstattmensch fürchterlich, fuchtelte mit Flamme und Rohrzange rum. Alles festgegammelt, obwohl äusserlich chic...dementsprechend sieht die Spurstange aus

 

Eieiei... wie kann denn das passieren? Hattest du die Spurstange nicht aus dem "Endstück" raus bei der Überholung? Ich brauche tatsächlich auch immer den Schweißbrenner um die Kontermutter zu lösen und manchmal auch um das Endstück von der Spurstange zu lösen. Dazu spanne ich die Spurstange in den Schraubstock und drehe das Endstück mit einer Gripzange. Aber dabei hab ich bisher noch nichts kaputt gemacht oder extreme Gewalt angewendet obwohl immer alles bös verrostet war. Falls ich das Lenkgetriebe nicht ausbaue, nehme ich zum Gegenhalten der Spurstange einen Franzosen. Keinesfalls einen Maulschlüssel, der hält die Kräfte nicht. 

 

Danach habe ich Innen- und Außengewinde nachgeschnitten mit Gewindebohrer und Schneideisen. Das ist immer ein besonderer Genuß wenn der Rost und Dreck da rauskommt. Dann bei der Montage reichlich gefettet und in das "Endstück" einen Pfropfen gesteckt damit das Fett nicht auswäscht. Solche Arbeiten sollte man nicht einer gewerblichen Werkstatt überlassen, wer macht das schon sorgfältig. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

Danach habe ich Innen- und Außengewinde nachgeschnitten mit Gewindebohrer und Schneideisen. Das ist immer ein besonderer Genuß wenn der Rost und Dreck da rauskommt. Dann bei der Montage reichlich gefettet und in das "Endstück" einen Pfropfen gesteckt damit das Fett nicht auswäscht.

Genauso 👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder halt einfach 2 Spurstangen-Endstücke in neu für 10€ das Stück vor ! der Vermessung montiert und natürlich gut gefettet. 

Dann klappt das auch. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Mutter war gängig und der Kopf war lose. Dummerweise gings nach ein paar Umdrehungen nicht weiter...Rost im Gewinde, natürlich. Wie gesagt optisch noch top.

Sind denn nun die Spurstangen aus dem obigen Set passend oder nicht?

Die Lenkstangen sind ja bei Servo/Ohne auch unterschiedlich.

Nicht dass die Spurstangen auch unterschiedlich sind, auch wenn ichs nicht glaube. Will nur nix bestellen was dann nicht passt...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Outliner:

Die Mutter war gängig und der Kopf war lose. Dummerweise gings nach ein paar Umdrehungen nicht weiter...Rost im Gewinde, natürlich. Wie gesagt optisch noch top.

Sind denn nun die Spurstangen aus dem obigen Set passend oder nicht?

Die Lenkstangen sind ja bei Servo/Ohne auch unterschiedlich.

Nicht dass die Spurstangen auch unterschiedlich sind, auch wenn ichs nicht glaube. Will nur nix bestellen was dann nicht passt...

 

Das ist beim 450/452 immer so aufgrund der bekloppten Konstruktion mit dem offenen Gewinde am Ende. 

Ob die Spurstange passt kann ich dir nicht sagen. Versuch macht klug 😉

Offiziell gibt's keine daher kann ich nicht mit OE Nummer dienen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Set passt übrigens!😊

Zum Wechsel braucht man übrigens einen 32 Maulschlüssel, am Besten zwei verschiedene da auf der Fahrerseite das Bremsengedöns um Weg ist. Verschiedene deshalb weil man dann besser umsetzen kann da die originalen Spurstangen nur zwei abgeflachte Seiten am Axialgelenk haben, das ist dumm.

Die Neuen haben 4 glatte Seiten, das geht besser wenn man das Lenkgetriebe nicht ausbauen will.

Habe Schraubensicherung "mittelfest" am Axialgelenk genommen, die war vorher auch dran. Hatte mir extra noch ne frische Flasche "hochfest" organisiert, naja, haben ist besser als brauchen.

Morgen dann wieder zur Achseinstellung...🤪

Und weil ich einmal dabei war gabs hinten noch neue X-Streben.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Welche Teile meinst du?

Und die "alten" Spurstangen und Streben fliegen auch nicht in den Schrott, die arbeite ich nochmal auf. An meine Flunder kommen aber nur Neuteile, solange sie noch verfügbar sind.

Jedenfalls was Fahrwerk und Bremse betrifft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wem sagste das…😬

 

Davon ab: Das Rad hinten rechts müsste 7 Grad raus, auch mit den neuen Streben. Ist aber besser geworden, Das Achsrohr müsste quasi etwas weiter nach aussen.

Ist nicht viel, ok. War eben bei der Vermessung, fährt wieder wie auf Schienen…

Aber längenverstellbare X-Streben, gibts sowas zu kaufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein freundlicher SRI-Kollege hat mir gerade einen geilen Tipp gegeben zu passenden Streben!

Auch hat er ein Foto gezeigt wie sich die Werksstreben geradezu verdrehen/verbiegen wenn wegen starker Tieferlegung das Achsrohr auseinandergedrückt wird. Schon im Stand, will nicht wissen wie das während der Fahrt rumgeigt!

 

Das wird auch die Ursache sein, warum ich in der Kugel immer denke ich sitze auf einem Pudding wenn ich schneller unterwegs bin und Bodenwellen auftreten, das B14 ist ganz runter gedreht. Eigentlich müssten bei Tieferlegungen stabilere Streben verbaut werden...😬

 

Na ich bestelle die Teile mal, nur vorher noch einen kleinen Banküberfall oder so...

Sage nur "Hardrace"...😁

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Outliner:

stabilere Streben

Nee, die Streben müssen die Bewegung ja mitmachen. Wenn nicht, dann brechen sie. Aufhalten werden sie die Bewegung sicher nicht.

 

Der Trick bei den originalen Streben ist vermutlich, daß sie sich verwinden können. Deshalb sind sie auch als offenes Profil mit so Zickzack Querschnitt ausgeführt und nicht als Rohr. 

 

Wenn man Customteile mit Rohr einbaut wie die von dir verlinkten, dann muß die Elastizität woanders herkommen. Entweder die Gummis sind dicker und weicher als die originalen, oder die Rohre sind an den Anschlüssen verdrehbar. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob Trick oder nicht, das ist wie bei Längslenkern bei blattfedergeführten Starrachsen.

Im Jeep habe ich damals Brackets vorn verbaut damit die Führungen wieder schräg standen so dass sich wieder ein gewisser Federungskomfort einstellte.

Dort war das gleiche Problem wie im Roadster, die Lenker standen waagerecht und Schläge wurden direkt durchgereicht.

Ist ja an sich auch logisch dass mit zunehmender Tieferlegung die Achsrohre weiter auseinandergedrückt werden, die Streben zu kurz werden bzw man die Streben quält.

Darum anpassbare Streben.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.