Jump to content
Sparta77cus

Smart 451 Turbo Lichtmaschine wechseln

Empfohlene Beiträge

vor 6 Stunden schrieb Sparta77cus:

Das heißt,
wenn die Batteriespannung doch bei der Lima ankommt, sollten die Kabel intakt sein oder?


 

Wenn auch nur eine Litze des Kabels noch Kontakt hat, misst du ohne Last die Batteriespannung am Generator. Das sagt nichts darüber aus ob das Kabel auch die 60A eines Generators bei Vollast übertragen kann. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Drachenreiter:

Thema Presszange:

Ich habe diesen China Kracher,  ich musste sie aber mechanisch nacharbeiten, da undicht, also nur was für fortgeschrittene Bastler:

https://www.amazon.de/gp/product/B07VBMMDDT/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Für gutbetuchte Unbedarftere darf es dann etwas aus dem Sortiment der Firma Klauke sein, der Rest geht besser zum Bosch-Dienst.

 

Zum Thema Messen: Man kann ganz einfach auch falsche Schlüsse aus Messergebnissen ziehen.

NOCHMAL: Wurden die 11,7V bei laufendem Motor gemessen?

Wenn nicht, dann sagt das Ergebnis noch nichts über den Zustand der LiMa aus, denn so ein Spannungsmessgerät zeigt auch bei einem erhöhten Übergangswiderstand, so wie es nach dem Zustand der Verbindung am Kabelschuh des Anlassers aussieht, trotzdem noch die Batteriespannung an. DIes ist begründet durch den sehr hohen Innenwiderstand des Spannungsmessgerätes von mindestens 1MegaOhm= 1Million Ohm, dann haben selbst 1000 Ohm Übergangswiderstand an der Anlasserkabelschuhverbindung kaum einen sichtbaren Einfluss. 

Bitte unbedingt mal die Spannung an der LiMa messen, wenn der Motor läuft und das Standlicht eingeschaltet ist, dann müssten auch bei Standgas mindestens 13,0 Volt (normalerweise rund 13,5 V) zu messen sein, falls die LiMa noch funktioniert.

Um der Frage: Warum bei eingeschaltetem Standlicht? vorzugreifen, gleich die Antwort - Zumindest beim 451er wird die Ladespannung/-leistung mit dem Einschalten einer Fahrzeugbeleuchtung automatisch erhöht.

Ich habe mir jetzt so ein Rundkabelschuh geholt mit den passenden Maßen (siehe Bild 1). Da brauch ich doch keine spezielles Werkzeug um es zu pressen? 
Die gemessene Spannung war bei eingeschaltetem Motor (Standlicht aus).

Am 27.2.2024 um 19:28 schrieb Sparta77cus:

Werde ich machen die Tage.

Ich weiß nicht mehr, ob ich daran festgezogen habe… 😞

Bei laufendem Motor.

Danke 

🙂 

 

 

IMG_0241.png

bearbeitet von Sparta77cus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Natürlich könntest Du die Zuleitungen zu dem Anlasser auch ohne Ausbau desselben richten, das ist nicht das Problem!

Mir ging es in diesem Zusammenhang eher um die Konservierung der Kupferlitze, die vom Magnetschalter weiter in den Anlassermotor führt und nicht minder korrodiert wie der Anlasser selbst, der sich bei Dir ja auch schon in einem beklagenswerten Zustand befindet. Durch die Konservierung dieser Kupferlitze mit geeigneten Mitteln könnte so der Ausfall der Anlassers, wenn sich die Litze in Schall und Rauch auflöst, noch etwas hinaus gezögert werden.

In diesem Beitrag ist das beschrieben und auch eindrucksvolle Bilder drin, wie das dann aussieht. 🙂

Danke, schau ich mir an 👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb maxpower879:

Wenn auch nur eine Litze des Kabels noch Kontakt hat, misst du ohne Last die Batteriespannung am Generator. Das sagt nichts darüber aus ob das Kabel auch die 60A eines Generators bei Vollast übertragen kann. 

 

Ah verstehe, gut ich werde erst mal die Kabel erneuern und wenn es immer noch nicht geht, dann Lima neu 

danke 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb Sparta77cus:

Da brauch ich doch keine spezielles Werkzeug um es zu pressen? 

Wie willst du es pressen, wenn nicht mit speziellem Werkzeug?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für diese Kabelschuhe braucht's auch die richtige Presszange.

Da gehen ja auch etliche Ampere drüber, nicht richtig gepresst und hast im Nu ein Kabelbrand. Tip frag mal bei einem Elektriker nach.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wird der Querschnitt nicht ausreichen.

Die zu pressende Kabel sind mindestens 16 Quadrat.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Sparta77cus:

Kann man damit was anfangen?

Zu klein, hier gibts was größeres:

Presszange bis 50mm², zum Teil sogar gleich mit passenden Ringkabelschuhen, die aber evtl. zu dünn sind.

 

 

bearbeitet von nixcom

smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, hab jetzt jedes Kabel in eine einzelne Ringkabeltasche gesetzt und vorher das korrodiert Kabel abgeschnitten. 
Leider funktioniert es immer noch nicht.

Also Lima wechseln 🙂

Hat jemand vielleicht eine Anleitung?

Und gibt es zwei Riemen, die gerade mit gewechselt werden können oder ist es nur einer ?


Danke nochmal für eure Hilfe.

 

lg Nino 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Sparta77cus:

Und gibt es zwei Riemen, die gerade mit gewechselt werden können oder ist es nur einer ?

 

Das kommt drauf an, ob eine Klimaanlage mit an Bord ist, denn wie schon beim 450er Smart wird der Klimakompressor von einem separaten Keilrippenriemen angetrieben.

Der Unterschied ist eben, daß beim 450er der Klimakompressor oben sitzt und die LiMa unten, beim 451er sitzt die LiMa oben und der Klimakompressor unten, s. Bild.

Beim 451er hat der LiMa/WaPu Riemen eine Spannrolle, beim 450er wird dieser Riemen durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt.

Der Klimariemen ist beim 451 ein Riemen mit Dehnung, für den ist beim 450er eine Spannrolle vorhanden.

 

450 Riementrieb siehe diese Seite!

 

 

451_Riementrieb.JPG

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Das kommt drauf an, ob eine Klimaanlage mit an Bord ist, denn wie schon beim 450er Smart wird der Klimakompressor von einem separaten Keilrippenriemen angetrieben.

Der Unterschied ist eben, daß beim 450er der Klimakompressor oben sitzt und die LiMa unten, beim 451er sitzt die LiMa oben und der Klimakompressor unten, s. Bild.

Beim 451er hat der LiMa/WaPu Riemen eine Spannrolle, beim 450er wird dieser Riemen durch das Schwenken der Lichtmaschine gespannt.

Der Klimariemen ist beim 451 ein Riemen mit Dehnung, für den ist beim 450er eine Spannrolle vorhanden.

 

450 Riementrieb siehe diese Seite!

 

 

451_Riementrieb.JPG

 

Habe eine Klimaanlage. 
Das heißt, wenn ich die Lichtmaschine Wechsel, wäre es der Riemen ohne Dehnung?

 

Ich weiß auch nicht genau welchen ich bestellen soll mit wie viel mm Länge..
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Sparta77cus:

Das heißt, wenn ich die Lichtmaschine Wechsel, wäre es der Riemen ohne Dehnung?

 

So ist es, der Riemen für LiMa/WaPu wird wie ich oben schon geschrieben habe über eine Spannrolle gespannt.

Das ist die Nummer 3 in dem obigen Bild.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Sparta77cus:

Ich weiß auch nicht genau welchen ich bestellen soll mit wie viel mm Länge..

 

Dann schau doch mal bei den gängigen Portalen für Ersatzteile nach.

Die haben so viel, die müssen verkaufen! 😉

 

Mit HSN und TSN aus den Papieren sollte da nix schief gehen! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt mal nach geschaut, es gibt 800mm und 738mm.

Dann wird wohl der 800 ohne Dehnung sein und der 738 mit Dehnung oder ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich möchte am Samstag versuchen die Lichtmaschine selbst zu tauschen.

Ich habe mir jetzt auch die 4 Absenkschrauben für den Motor geholt. 
Kann jemand bitte Schritt für Schritt erklären wie ich den Motor absenken kann..

 

Vielen Dank 

 

lg Ninos 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe jetzt die Lichtmaschine getauscht 🙂 

Leider habe ich vergessen die Handbremseseile auszuhängen…

Die Handbremse funktioniert nicht mehr richtig… 

Kann mir einer sagen, was ich nun genau machen solll 😞 

 

Und kann man den Stecker für die Lichtmaschine einzeln kaufen? 
Leider ist ein Pin aus dem Stecker raus und 

ich bekomme ihn nicht mehr rein. 
 

lg Nino 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.