Jump to content
Matze kleer

Surren in der ansaugBrücke sobald batterie angeklemmt ist

Empfohlene Beiträge

Habe einen smart fortwo450 600cc 33kw bj2002Hatte batterie ab habe auch neue zündkerzen verbaut weil er nur auf 2zyl lief. Batterie wieder dran seitdem surrt es  in der ansaugbrücke aich bei zündung auf 0 undspringt nicht mehr an

bearbeitet von Matze kleer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Matze kleer:

Habe einen smart fortwo450 600cc 33kw bj2002Hatte batterie ab habe auch neue zündkerzen verbaut weil er nur auf 2zyl lief. Batterie wieder dran seitdem surrt es  in der ansaugbrücke aich bei zündung auf 0 undspringt nicht mehr an

Hallo, 

warum Batterie abklemmen zum Zündkerzen wechseln? 
Zündung aus reicht völlig

Geh mal davon aus das du alles wieder richtig zusammengebaut hast?

Drosselklappenreset geht auch ohne Tester

  1. Zündung einschalten (auf Position 1)
  2. Das Gaspedal voll durchtreten (incl. Kickdown)
  3. Das Gaspedal für ca. 5 Sekunden durchgetreten halten und die Zündung wieder ausschalten.
  4. Jetzt das Gaspedal loslassen und etwa 1 Minute warten, bevor der Motor gestartet wird.

Hoffe es hilft sonst mit Stardiagnose anlernen.

 

So für alle Erstbeiträgler ich formulier das Heute mal anders aber mehr Infos zu Auto und Person 

und woher ihr kommt wäre wirklich supa.

Lg Max


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Matze kleer:

Habe einen smart fortwo450 600cc 33kw bj2002Hatte batterie ab habe auch neue zündkerzen verbaut weil er nur auf 2zyl lief. Batterie wieder dran seitdem surrt es  in der ansaugbrücke aich bei zündung auf 0 undspringt nicht mehr an

 

Danke für die Information. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb smart45005:

Hallo, 

warum Batterie abklemmen zum Zündkerzen wechseln? 
Zündung aus reicht völlig

Geh mal davon aus das du alles wieder richtig zusammengebaut hast?

Drosselklappenreset geht auch ohne Tester

  1. Zündung einschalten (auf Position 1)
  2. Das Gaspedal voll durchtreten (incl. Kickdown)
  3. Das Gaspedal für ca. 5 Sekunden durchgetreten halten und die Zündung wieder ausschalten.
  4. Jetzt das Gaspedal loslassen und etwa 1 Minute warten, bevor der Motor gestartet wird.

Hoffe es hilft sonst mit Stardiagnose anlernen.

 

So für alle Erstbeiträgler ich formulier das Heute mal anders aber mehr Infos zu Auto und Person 

und woher ihr kommt wäre wirklich supa.

Lg Max

Habs gerade probiert geht nicht .Immer noch das selbe Problem 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviele Zündkerzen hast du denn gewechselt? Wie sahen den die alten Zündkerzen aus? War da schon die Elektrode abgebrannt? Wenn ja, kann man das nicht mehr NUR durch Zündkerzentausch reparieren.😇 Habe ich auch mal probiert.🤪

bearbeitet von Silberkugel450

Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇

 

Unbenannt.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann würde ich als erstes mal Kompression messen, bevor ich irgendetwas anderes machen würde. Ich fürchte da ist ein Ventil abgebrannt. So sah es bei mir aus:IMG_0244.jpeg.92d32597395f426457e0a11595675be9.jpeg

Die anderen drei Kerzen waren auch noch in takt.

bearbeitet von Silberkugel450

Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇

 

Unbenannt.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, dieses Surren habe ich auch, scheint von der Drosselklappe zu kommen, aber es ist kein Fehler hinterlegt. BJ 06, 0,7l 61PS

und funktionieren tut auch alles.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb etron:

Hallo, dieses Surren habe ich auch, scheint von der Drosselklappe zu kommen, 

 

Aber doch bestimmt nicht mehr nach dem Ausschalten der Zündung? 🤔

Bei eingeschalteter Zündung ist ein höherfrequentes Geräusch vom E-Gassteller normal, aber nicht bei abgeschalteter.

Was passiert denn mit dem Geräusch, wenn der Smart abgestellt und verriegelt wid, ist es dann immer noch da? 

 

vor 7 Stunden schrieb Matze kleer:

Batterie wieder dran seitdem surrt es in der ansaugbrücke auch bei zündung auf 0 und springt nicht mehr an

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Matze kleer:

Habe einen smart fortwo450 600cc 33kw bj2002Hatte batterie ab habe auch neue zündkerzen verbaut weil er nur auf 2zyl lief. Batterie wieder dran seitdem surrt es  in der ansaugbrücke aich bei zündung auf 0 undspringt nicht mehr an

So nen Fall hatte ich auch mal, dass die Zündung sich nicht mehr ausschalten und er sich nicht mehr starten lies. Es lief außerdem noch ständig der Scheibenwischer.
Ich musste damals die ZEE wechseln, damit er wieder übers Zündschloss funktionierte.

Vielleicht hast Du Dir mit dem Batterie abklemmen ( ggf. verpolt ) die ZEE geschossen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Smartdoktor450:

So nen Fall hatte ich auch mal, dass die Zündung sich nicht mehr ausschalten und er sich nicht mehr starten lies. Es lief außerdem noch ständig der Scheibenwischer.

 

Naja, bisher hat er ja nur geschrieben, daß das Geräusch nach dem Abschalten der Zündung noch vorhanden ist.

Er hat aber nicht geschrieben, daß sich die Zündung nicht mehr ausschalten lässt!

Deshalb sollten diese Aussagen noch verifiziert werden.

 

Gehen die Kontrollleuchten aus, wenn man die Zündung ausschaltet oder sieht es weiterhin so aus, als ob die Zündung eingeschaltet wäre, also Kontrolllampen leuchten weiterhin, obwohl der Schlüssel auf 0 steht.

Bleiben die Geräusche nur noch ein paar Sekunden oder fortwährend, auch wenn man den Smart verriegelt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Ahnungslos:

Naja, bisher hat er ja nur geschrieben, daß das Geräusch nach dem Abschalten der Zündung noch vorhanden ist.

Er hat aber nicht geschrieben, daß sich die Zündung nicht mehr ausschalten lässt!

Ich hab das aber so verstanden, na warten wir mal was er antwortet, hoffentlich täusch ich mich😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.