Jump to content
MMDN

Smart fortwo, ein Auto wie aus dem Bällebad

Empfohlene Beiträge


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Netter Bericht, geschrieben aber offenkundig nicht von einem, der dem Smart wirklich nahe steht:

 

Doch zum Kultauto hat es beim Smart deshalb trotzdem nicht gereicht.

 

Kann man durchaus anderer Meinung sein 😉

 

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh doch, der fortwo ist ein Kultauto, allemal so bekannt wie der Mini, aber eben für Erwachsene, die Eilige gerne überholen lassen.

Unser Pulse ist nun im 20. Jahr und schaut wie neu aus - die Werkstatt parkt nach der Inspektion so, daß man diesen gelben Kanarienvogel als erstes sieht.. Heute ist diese Kombi "twistergreen-streamgreen" weit und breit einmalig, also seltener als ein E-Typ auf den Straßen! Na, wenn das kein "Kult" ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter..

E525.jpg


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Echt? Die Farbkombi war doch recht beliebt damals. Mein Zweiter sah genauso aus wie deiner, aber die Innenausstattung war blau. Dazu würde man heute wohl „Fehlfarbe“ sagen, aber mir hat’s innen gefallen. Mit Streamgreen bin ich nie richtig warm geworden, aber es war die einzige echte Farbe, die 2006 keinen Aufpreis beim Pulse gekostet hat und für ein Jahr war es okay.

 

Viele Grüße,

Christian 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb PW:

Oh doch, der fortwo ist ein Kultauto, allemal so bekannt wie der Mini, aber eben für Erwachsene, die Eilige gerne überholen lassen.

Unser Pulse ist nun im 20. Jahr und schaut wie neu aus - die Werkstatt parkt nach der Inspektion so, daß man diesen gelben Kanarienvogel als erstes sieht.. Heute ist diese Kombi "twistergreen-streamgreen" weit und breit einmalig, also seltener als ein E-Typ auf den Straßen! Na, wenn das kein "Kult" ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter..

E525.jpg

Von dem Grün habe ich noch ein nagelneues original verpacktes Türpanel 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb PW:

twistergreen-streamgreen"

Hab ich auch einen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.