Jump to content
Ferdi314

H7 LED Nightbreaker & Ultinon Pro6000 als Fernlicht / Tagfahrlicht (451)?

Empfohlene Beiträge

Im Forum gab es um 2021 herum einige Themen zu den damals neuen Nightbreaker LED und Ultinon Pro6000. Einige von euch fuhren und fahren sie wohl auch heute noch.

Interessiere mich auch für eine Umrüstung auf LED und habe nun schon gelernt, dass beide als Abblendlicht funktionieren und passen.

 

Wie ist das aber fürs Fernlicht, passen die LED Retrofits auch an den Platz des Fernlichts?

Und hat schon jemand Erfahrung mit diesen Retrofits in Verbindung mit dem TFL-Modul von MDC (Ansteuerung des Fernlichtes mit 25% als TFL)?


Smart 451 1.0 MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Ferdi314:

Verbindung mit dem TFL-Modul von MDC (Ansteuerung des Fernlichtes mit 25% als TFL

Das Modul von MDC habe ich im 451 CDI mehrere Jahre genutzt. Der Versuch mit LEDs ist daran gescheitert, dass MDC für das Dimmen Pulsweitenmodulation einsetzt, um in der Platine möglichst wenig Energie in Wärme umzusetzen. Die Schaltung ist für Halogenlampen ausgelegt. Auch mit Lastwiderstand haben die LEDs (Osram) sichtbar und unangenehm geflimmert. 


450 CDI Pulse Coupé 12/2003

451 CDI Passion Coupé 04/2008

451 CDI Passion Coupé 04/2013

453 EQ Brabus Style Cabrio 04/2019

453 BRABUS Coupé 05/2019

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Abblendlicht im 451 funktioniert das mit den Nightbreaker LED. Als Fernlicht scheiterte es bei mir daran, dass die LED von Osram nach hinten hin wegen dem Lüfter mehr Platz benötigen als "normale" H7 und dieser Platz im 451 nicht vorhanden ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr seit Klasse, danke, @wodapol@Malte83 ! Das erspart mir einenEiertanz, mir 1-2 Satz H7 LED zu ordern und Kaninchen zu spielen. Denn wenn, möchte ich alles in LED (Abblend, TFL, FL).  


Das Flackern von (wenn auch billigen LED) im MDC TFL kann ich bestätigen. Disco af, sage ich nur..

 


Smart 451 1.0 MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vorn vier H7-LED-Lampen von Osram eingesetzt und hatte damit zunächst einige Schwierigkeiten. Als erstes passten die Lampenkühlkörper mit ihren Lüftern nicht in die sehr asymmetrischen Lampenkörper und mussten ebenso asymmetrisch angeflext werden. Danach passten sie zwar rein, überhitzten aber, wenn man die Gummikappen nicht wegließ, weil sie die Luftansaugung der Lüfter zu sehr behindern (Lampen schalten bei Erreichen einer maximalen Temperatur intermittierend ein und aus). Wenn man die Kappen werglässt, leuchten die Lampen einwandfrei, aber dafür saufen binnen weniger Tage die Scheinwerfer ab. 🤬

 

Des Rätsels Lösung waren vom Volumen her vergrößerte Gummikappen (aus dem Netz), welche den Lüftern mehr Raum zum Luftansaugen bieten und damit die Kühlung erheblich verbesserten, so dass auch bei 30°C + X keine Schwierigkeiten mehr auftreten. Das Fahrlicht ist seit dem phänomenal! Endlich sieht man, wo man hinfährt. 😀 Und es sieht auch sehr gut aus.

 

Allerdings mussten auch noch die Standlichtbirnen gegen LEDs ausgetauscht werden, damit es von der Lichtfarbe her auch wie aus einem Guss wirkt. Das ist nun der Fall und wir sind voll auf zufrieden. Meine Dekra-Prüfstelle hat die Lampen auch anstandslos durchgehen lassen.

 

Achso: Tagfahrlicht habe ich keins.

 

Grüße, Tom

bearbeitet von TomR

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb TomR:

Des Rätsels Lösung waren vom Volumen her vergrößerte Gummikappen (aus dem Netz), welche den Lüftern mehr Raum zum Luftansaugen bieten und damit die Kühlung erheblich verbesserten, so dass auch bei 30°C + X keine Schwierigkeiten mehr auftreten. Das Fahrlicht ist seit dem phänomenal! Endlich sieht man, wo man hinfährt. 😀 Und es sieht auch sehr gut aus.

 

Danke für den Input und die Kappen-Quelle. Die Kappen werden dort für das Abblendlicht angeboten.  Deine Lösung für die Fernlichter sieht dann wie aus? Originale Kappen weil eh fast nie an? 


Smart 451 1.0 MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Fernlichtkappen sind serienmäßig größer und führen entsprechend nicht zu Problemen.

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant. Also meine Nightbreaker allerdings ganz erste Ausführung passen ohne irgendwelche Anpassungen und fallen auch mit kappen nicht aus. Eventuell hat Osram die Lampen mittlerweile verändert?!? Anders kann ich mir das nicht erklären. Ich hatte noch überhaupt keine Probleme. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@TomR

 

Danke für den Link mit den Kappen und deinen Erfahrungen mit den LED-Nighbreaker.

 

Ist eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Nightbreakern.

 

Ich fahre seit Beginn an in meinem Würfel die Nightbreaker bei Abblendlicht und Fernlicht. Während logischerweise die Leuchtmittel vom Abblendlicht öfter zum Wechseln sind, musste ich die Fernlichtbirnen noch nicht wechseln.

 

Daher wäre die LED-Alternative eine, die ich mir wahrscheinlich mal in der Praxis ansehe.

 

Benötigt man für den Einsatz im 451 die LEDriving ADAPTER und die LEDriving SMART CANBUS Module?

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man diese Lampen verwendet, dann braucht man sonst nichts weiter. Allerdings passen die mit ihren großen Kühlkörpern wie beschrieben nicht ohne Nacharbeiten in die Scheinwerfer des 451er.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@SmartManI

 

Für das Abblendlicht benötigt man nur die Osram LED-Lampen ohne Zubehör. Keine Adapter/Canbus-Module notwendig. Es funktioniert einwandfrei und ohne Fehlermeldungen im 451. Nur die Schutzkappen musste ich gegen größere Kappen tauschen, da die alten Kappen zu klein sind. Ansonsten ist nichts weiter nötig.

 

Beim Fernlicht muss man, wie TomR oben schreibt, Modifikationen an den Lampen durchführen. Daran dürfte es bei den meisten LED-Fans scheitern. Ich wollte nicht daran herumfummeln und habe es beim Abblendlicht in LED belassen.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos!

Fürs Fernlicht werde ich vorerst mal die Nightbreaker Halogen-Kanonen lassen.

Die sind auch super hell und wirklich nur Nachts, außerhalb von Ortschaften im Einsatz. Deshalb halten die auch bedeutend länger als beim Einsatz im Abblendlicht.

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.