Jump to content
MMDN

Suche einen 2-Wege Taster für Fensterhebersteuerung

Empfohlene Beiträge

vor 57 Minuten schrieb Smartdoktor450:

Wenn bei einer Ansteuerung 2 Schalter im Spiel sind und einer mit auf und einer mit Zu gleichzeitig betätigt werden gibt es logischerweise einen Kurzschluss.

Nur wenn die Schalter parallel geschaltet werden. Wenn sie in Reihe geschaltet sind wie bei dem Plan von MMDN oben dann funktioniert es. Bei Bedarf auch ganz ohne Relais, nur mit 4 Tastern.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

Nur wenn die Schalter parallel geschaltet werden. Wenn sie in Reihe geschaltet sind wie bei dem Plan von MMDN oben dann funktioniert es. Bei Bedarf auch ganz ohne Relais, nur mit 4 Tastern.

Stimmt da hast Du recht, hab mir seinen Plan noch mal angeschaut.

Bei dem Schalter für das Cabriodach würde ich die Relais aber unbedingt beibehalten, da dieser mit seinen Kontakten nur für einen Steuerstrom ausgelegt ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Smart911a:

das mit dem Taster ist auch gut. Haste überprüft was ist wenn du am Taster runterdrückst und zufällig der Beifahrer an der Tür hoch drückt

 

vor 13 Stunden schrieb Funman:

Dann bleibt der Motor stehen aber es passiert nichts schlimmes. Der Motor bekommt dann auf beiden Seiten 12V.

 

Das kann ich bestätigen. Umgekehrt das Gleiche. Der Motor bekommt auf beiden Seiten gleiches Spannungspotenzial und bleibt daher stehen und läuft sofort weiter, wenn einer der beiden Taster losgelassen wird. Die Sicherung bleibt heile 😉.

 

vor 12 Stunden schrieb Ahnungslos:

Ich würde mal sagen, die Wurzel  des Kontakts liegt auf dem Pin 5 und er wechselt zwischen 3 und 4.

 

Das ist auch korrekt. Da kommt mir gerade die Idee, dass ich meinen alten Cabrio-Taster in meinem Coupé als Öffner für die Heckklappe einbauen könnte. Der originale liegt mMn echt bescheiden da unten links.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Bei dem Schalter für das Cabriodach würde ich die Relais aber unbedingt beibehalten, da dieser mit seinen Kontakten nur für einen Steuerstrom ausgelegt ist.

 

Die Relais musst Du auf alle Fälle benutzen, diese sichern die Schaltung gegen Kurzschluss ab, da Du beide Ansteuerungen gegeneinander entkoppelst. Grund siehe meinen Beitrag hierüber.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch mal eine Variante ohne Relais. Die Schaltung ist praktisch die gleiche wie oben von MMDN, nur daß die Relaiskontakte durch einen weiteren (originalen) Schalter mit zwei Tastern mit jeweils einem Wechsler ersetzt sind. Vorteil ist, es werden keine Relais benötigt. Nachteil ist, das geht so nicht mit dem einfachen Wechseltaster um den es ja hier ursprünglich ging. Es werden schon zwei Taster mit Wechselfunktion benötigt. Vielleicht ist es möglich, einen originalen Schalter aus einer Tür auszuschlachten und in die Mittelkonsole einzubauen. Außerdem muß in der Beifahrertür der gemeinsame Masseanschluß der Taster getrennt und zur Mittelkonsole herausgeführt werden. Ob das gut geht weiß ich nicht, ich habe diese Taster noch nie zerlegt.

 

20230520_182052.jpg


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Nachteil an Deiner Schaltung ist, dass Du Kabel mit entsprechenden Querschnitt legen musst, da die Fensterheber-Motoren ordentlich Leistung ziehen. Und dicke Kabel lassen sich schwer nachträglich durch die Türeinführung ziehen, insbesondere dann wenn Du den Kabelbaum mit elektrischen Außenspiegel hast. Die Relais-Version kommt auch mit zwei dünnen Steuerkabeln aus, z.B. 0,35mm² Lautsprecherkabel. 

 

Zudem hat der original Fensterhebertaster 4 Kontakte (bei Dir sind es nur 3), ich vermute mal +12V und Masse als Eingang, der dieser dann über Kreuz als Ausgang auf den Motor schaltet. Das würde mit Deiner Schaltung nicht funktionieren. Nachgemessen habe ich das allerdings nicht und ein Schaltplan liegt mir gerade auch nicht vor.

bearbeitet von MMDN

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier mal die bilder

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

do.. so is mein Schalter von der Beifahrertür.. oh je... de abbelgruuzzeee

IMG_20230520_172401.jpg

IMG_20230520_172422.jpg

IMG_20230520_172756.jpg

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier sieht man dasAmarturenbrett lackiert schwarz. Oben ladedruchanzeige analog. Unterm Wischerhebel der selber gebastelte hebel für den Taster vom Umschalten Automatik / Hand. Am Lenkrad die Schaltpanels.

Der Runde Drehschalter in der mitte vomTemperaturregler..Stufenloser Drehregler für innenraumlüfter. Stufenlos !

 

amaturenbret.jpg

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die Lösung, das Beifahrerfenster von der Cabrio-Konsole aus zu steuern umständlich. Ich muss in zwei verschiedene Richtungen greifen. In der Fahrertüre kann ich mit einer Hand beide gleichzeitig herunterfahren lassen. Ist aber Geschmackssache. 

 

Aber nichtsdestotrotz suche ich immer noch den passenden Wipptaster mit Nullstellung.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ja wenigstens Pfeile drauf wären. Aber I-0-II passt nicht in den Innenraum. Zumindest ist die Artikelbeschreibung super, dass es auch wirklich ein Taster ist. Die Dinger gibt es reichlich bei ebay, da steht in dem Beschreibungen was von Taster und Schalter gleichzeitig. Da weiß man auch nicht was man dann bestellt. 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 23.5.2023 um 13:09 schrieb Point68:

tastend/0/tastend

 

Hab jetzt alle Informationen und Datenblätter durchgearbeitet, das scheint der richtige Wechseltaster zu sein. Ich habe mal 5 Stck. bestellt und werde berichten. Danke an Dich!!

 

Mich hat es nur gewundert, dass es Völker-elektronik noch gibt. War früher mein priorisierter Elektronikversand (noch vor Conrad-Elektronik), hat aber Anfang der 2000er zu gemacht. Aber wenn man ins Impressum schaut sieht man, dass nur der Name übernommen worden ist. 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb MMDN:

Mich hat es nur gewundert, dass es Völker-elektronik noch gibt. War früher mein priorisierter Elektronikversand (noch vor Conrad-Elektronik), hat aber Anfang der 2000er zu gemacht. Aber wenn man ins Impressum schaut sieht man, dass nur der Name übernommen worden ist. 

Völkner ist schon lange beim Conrad. Im den Völkner Lager macht die Post/ DHL  die Logistik für TschiBuscho.

Radio Rim und der kleine Salhöfer is auch weg😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Schaltung von MMDN hat mich inspiriert die Sache mit 2 Wechslern zu überdenken.

Klar kann man mit 4 Wechslern den Fahrertaster zum Master machen. Bezüglich Gewicht wollte ich aber bei 2 bleiben, so mal wir jetzt ja einen Taster mit 6 A gefunden haben. Zwecks der Übersicht etwas bunt geworden und originalen Fahrertaster weggelassen.

So heißt es jetzt: Wer zuerst drückt, bewegt etwas. 😁

 

Edit: Wunschgemäß wegen fehlerhafter Abbildung gelöscht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn einer rauf und einer runter drückt, dann knattern die Relais. Nicht gefährlich aber unschön.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Wahrscheinlichkeit das beide in der gleichen Millisekunde entgegengesetzt drücken, wird so sein wie "habe nächsten Donnerstag um 8:17 einen Platten". Und selbst da bin ich der Annahme das sich eins durchsetzt. Weil, wenn eins angezogen hat das andere keine Differenz der Potentiale mehr und ist arbeitsunfähig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt. Du hast recht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da es derzeit etwas komisch ist, und bevor ich Donnerstag um 8:17 einen Platten habe, reiche ich gleich die Masterschaltung nach.

Mit 3 Wechslerrelais und 2 Dioden. Bei den Dioden nimmt man z.B. den Sicherungshalter und die Diode . Wer keine Lust auf Dioden hat, oder den Schrank voll von Relais kann es auch mit der alternativen Schaltung ( unten links ) umsetzen. Dann aber 4 Wechsler.

 

Fensterheber 2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 23.5.2023 um 13:09 schrieb Point68:

tastend/0/tastend

 

Das Paket ist heute gekommen. Und ja, es sind die richtigen Wipptaster. Vielen, vielen Dank nochmal an Dich, @Point68. Damit ist das Ursprungs-Thema erledigt, werde aber weiterhin die Schaltungen hier verfolgen. Bin mal gespannt, wann der erste mit einem Raspberry-Pi-Lösung ankommt 😜.

 

IMB_EIpSV8.gif.27b95921bb026ca8ebb4881a0b981862.gif

bearbeitet von MMDN

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In meinen Zeichnungen hat sich ein Fehler eingeschlichen bezüglich originalen Fensterheberschalter. Nachbauen bringt leider so nichts.

bearbeitet von Point68

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider war es bis dato nicht möglich die fehlerhaften E- Pläne zu löschen. Der Fehler schlich sich durch die Darstellung des originalen Fensterheberschalters ein, welcher nun mal 4 statt 6 polig ist (bei der neuen berücksichtigt) und ist mir aufgefallen bei der Umsetzung als 1-Kabellösung (Fahrerseite bei elek. Spiegeln nur noch ein Pin im Stecker frei).

Fahrer ist Master, auch mit Verdecktaster realisierbar, umsetzbar mit 4 Wechslerrelais welche kostengünstiger sind als Relais mit Doppelwechsler wie z.B. Hongfa HF92F-012D-2A21S.

Wie setzt Ihr die Durchführung beim Stecker um? Ersetzt Ihr die fehlenden Pins (und woher) oder geht ihr seitlich am Stecker vorbei?

Fensterheber 5a.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.