Jump to content

Empfohlene Beiträge

So alles gemacht, werde anlernen müssen.

Springt an mit drei blinkenden Striche, schaltet und ruckt dabei als wolle er wegfahren.

Mache Termin im SC

Danke schön mal für die Hilfe 


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ist sicherlich noch ein handfestes Problem im System. Nicht angelernter Kupplungsaktuator macht keine 3 Striche. Meine Smarts fahren nach Tausch des Kupplungsaktuators alle auch ohne Anlernen und ohne Striche. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Smart911a:

Kommt drauf an in weichem Gang du den Motor ausmachst. In N bleibt er drausen.

Ach. Meine Smart 450 ZEE machen das nicht. Bei ausgeschaltetem Smart ist der Stößel immer eingefahren. Egal welcher Gang, N R 1 2. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb Funman:

Da ist sicherlich noch ein handfestes Problem im System. Nicht angelernter Kupplungsaktuator macht keine 3 Striche. Meine Smarts fahren nach Tausch des Kupplungsaktuators alle auch ohne Anlernen und ohne Striche. 

Die Balken sind kurz vorher bei der ersten Probefahrt gekommen.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 49 Minuten schrieb Funman:

Ach. Meine Smart 450 ZEE machen das nicht. Bei ausgeschaltetem Smart ist der Stößel immer eingefahren. Egal welcher Gang, N R 1 2. 

Stimmt, ist auch beim SAM Smart so.

Der fährt nur aus und bleibt draußen wenn er auf Fehler geht, damit das Fahrzeug rollbar ist und abgeschleppt oder aufgeladen werden kann.

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

Meine Smart 450 ZEE machen das nicht. Bei ausgeschaltetem Smart ist der Stößel immer eingefahren.

ja .. dann war das bei meinem anderst mit dem Gang. Ich hab den letztens wieder einfetten wollen und da schnellte er nach links. Er war ausgefahren. Da muss ich das nächste mal noch mal nachsehen wann der bei Zündung aus eingefahren ist. Aber jetzt wo ich das schreibe war die Zündung glaub ich gar nicht aus. Gut ...ich überprüf das noch mal. Und schreib mal auf wann der NICHT eingefahren ist


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Bolzen des Kupplungsaktuators fährt, wenn der Joystick auf der Neutralstellung ist, beim Einschalten der Zündung aus und in die Kupplungsglocke ein, betätigt also die Kupplung und beim Ausschalten der Zündung fährt der Bolzen wieder zurück in den Aktuator!

Und das ist sowohl beim ZEE Smart als auch beim SAM Smart ganz genauso!

 

Wenn bei eingeschalteter Zündung bei stehendem Motor und getretener Bremse ein Gang eingelegt wird, dann wird der Bolzen, nachdem der Schaltaktuator im Getriebe den Gang eingelegt hat, ebenfalls der Bolzen zurück in den Aktuator gefahren und damit der Kraftschluss zwischen den Rädern und dem Motor hergestellt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein Abdate , alle Arbeiten erledigt die Kugel macht was sie soll.

Kupplung spielfrei eingestellt, ein Kabel war geknickt hing nur noch an der Kunststoffmantel.

Fehler gelöscht MKL Fehler war TSS.

So warte jetzt auf Termin beim TÜV um den Rest auch noch zu erledigen.

 

Danke für Eure Hilfe und Ratschläge.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb walter-m:

MKL Fehler war TSS.

 

Jetzt ist nur noch die Frage, was TSS bedeuten soll. 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Temperatursensor Ansaugluft 


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah jetzt ja! 🙂

Das hätte ich jetzt bei der Abkürzung nicht vermutet. 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.