Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

ich habe mir einen 451 aus 2015 gekauft, bei dem noch nie ein Kartenupdate gemacht wurde.

Gibt es irgendwo eine Anleitung um so ein Update durchzuführen?

 


Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und um welches Navi geht es? Bosch Highline?


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo, wie kann ich das heraus bekommen, erkennen?

bearbeitet von kmf

Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufpassen wegen der Verwechslungsgefahr 451/453!! Das ist ein schwieriges Jahr weil 2015 Modellwechsel war und das neue Modell noch unter der alten Bezeichnung verkauft wurde...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb kmf:

Wo, wie kann ich das heraus bekommen, erkennen?

 Ein Bild vom Fahrzeug/Radio sagt zum Beispiel mehr als Worte


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein Bild von meinem NAVI. Sicher ist es ein 451er

NAVI.jpg


Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soviel ich weiss, gibt es dafuer  schon lange keine kartenupdates  mehr. man kann fast soweit gehen zu sagen, dass das original-navi eine wertminderung des fahrzeuges ist. natuerlich kann man noch radio hoeren usw aber die navi-funktion ist eher unbrauchbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

es ist zwar richtig, dass es für das Bosch Highline keine Updates seit 2014 mehr gibt, aber Wertmindernd ist wohl kompletter Quatsch. Wie oft hat man die Straße wo du wohnt umbenannt ? Und in den letzten 10 Jahren ?

Klar ist Google Maps immer aktuell ( und ich benutze nur  Google Maps ) , aber so schlecht ist das Highline auch wieder nicht. Immerhin spielt es mir meine Musik ab uns telefonieren kann ich darüber auch 😉

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... also direkt meine nebenstrasse wurde umbenannt. sooo selten kommt das nicht vor. in neun jahren werden ganze verkehrführungen geaendert -  also ich wuerde mich auf ein neun-jahre-altes navi nicht verlassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einbaurahmen für Doppel-DIN und ein aktuelles Gerät kaufen!

Ich bin sehr zufrieden mit meinem zuletzt gekauften Gerät für den Roadster, ein Kenwood DNX419DABS.

Zielführung verkehrsabhängig über INRIX, das ABO bei Neukauf des Gerätes hält 5 Jahre. Viele Anschlussmöglichkeiten für Kameras/Dashcam, DAB plus und nicht zuletzt guter Klang...👍

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ganz genauso sehe ich es auch: Doppel-Din Gerät mit dab+ kaufen. navi dann entweder mit Android-Auto/CarPlay oder -wie outliner schreibt- mit dem gerät selber. wenn (so wie bei mir mit zwei linken haenden) kein selbseinbau zu schaffen ist und du hier im norden wohnst, gibt es hier in bad oldesloe (PLZ 23843) einen erstklassige sound-werkstatt dafuer ... (jaaa, das ist kaum versteckte werbung fuer die aber ich krieg nix dafuer - und die sind wirklich klasse!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Info.

Es ist schon frech von SMART ein NAVI in ein Auto einzubauen und gleich zu sagen, es gibt kein KartenUpdate. Sind die Hersteller nicht verpflichtet wenigstens für 10 Jahre ein Update zu liefern?


Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pff. Es gibt so einige wirklich relevante Teile Teile für den 451er nicht mehr neu...da ist die NAVI-Software noch das geringste Problem...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb kmf:

Danke für Eure Info.

Es ist schon frech von SMART ein NAVI in ein Auto einzubauen und gleich zu sagen, es gibt kein KartenUpdate. Sind die Hersteller nicht verpflichtet wenigstens für 10 Jahre ein Update zu liefern?

Also erstmal ist das Gerät nicht von Smart, sondern von Bosch und es gibt keine Pflicht. Das Gerät passt optisch sehr gut in den Smart und Orte werden nicht umbenannt und die findet mal also immer. Und welches Handy kann heutzutage nicht navigieren?

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn man viel faehrt, kommt man nach meiner meinung nicht an android-auto/apple-carplay vorbei. ich habe extra ein ausrangiertes handy ohne simkarte im handschufach angestoepselt und da meine musik, (tidal) und meine hoerbuecher (audible) drauf. navi (maps) kann man auch benutzen indem man zu hause im wlan die offline-karten aktualisiert. das handy nimmt man ja sowieso ab und an mit in die wohnung um musik und hoerbuecher neu zu laden - da lade ich dann auch hin und wieder die karten wieder neu drauf und dazu auch die angefallenen app-updates. falls man wirklich mal daten braucht (ganz aktuelle navigation, sprachsteuerung, nicht heruntergeladene musik u.a.) dann nehme ich den flugmodus raus und gehe via hotspot des normalen handys online. das klappt schon seit jahren so und ich ertappe mich dabei, wie ich - trotz laengerer strecken (hamburg-luebeck und zurueck) manchmal extra nochmal  um den block fahre um das kapitel zu ende zu hoeren 😁

...

aber ok, der smart ist eigentlich ein kurzstrecken-auto und wenn man es dazu auch nutzt, ist AA oder carplay sicher nicht noetig. navigation geht dann mit handy auf dem beifahrersitz oder in einer halterung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.