Jump to content
GeeMoney

Sind die Simmerringe rechts/links gleich?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,
wie das Thema schon zeigt, würde ich gerne wissen, ob die beiden Simmerringe der Antriebsachsen die Gleichen sind?
Ich muss die tauschen, finde allerdings nicht wirklich im Internet eine Angabe ob das zwei Unterschiedliche, oder ob beide gleich sind.
(Das Forum habe ich durchsucht, aber nichts passendes dazu gefunden...)

Gruß Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb GeeMoney:

würde ich gerne wissen, ob die beiden Simmerringe der Antriebsachsen die Gleichen sind?

Der Vollständigkeit halber müsste man noch wissen für was für ein Fahrzeug Du Radialdichtringe suchst.

Aber schau mal selbst:

Smart

bearbeitet von nixcom

smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die beiden Simmerringe oder auch Radialwellendichtringe der beiden Antriebswellen sind gleich.

Nur die Länge der Antriebswellen links/rechts ist nicht gleich! 😉

Kannst also nicht von links nach rechts oder umgekehrt tauschen! 

 

Bestellnummern für den 450er Smart, der auf Deinem Bild im Avatar drauf ist:

 

Smart          0000460V000000000

VW/Audi     02A301189 

 

Anleitung zum Austausch derselben! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb GeeMoney:

450er Bj. 2001, Benziner.
Danke für den Link.
Sind das die "Rotary Shaft Seal" von hier: smart-, 450.441 , 26 GEARSHIFT MECHANISM, 512 TRANSM. COMPLETE WITH RELEASE BEARING - Catcar.info ?

 

Zumindest steht dort die gleiche Smart-Bestellnummer dran wie in meinem obigen Posting!  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ich die Antriebswellen nicht vertauschen kann, war mir gar nicht bewusst 🙂

Danke für die Antworten 🙏

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb GeeMoney:

Das ich die Antriebswellen nicht vertauschen kann, war mir gar nicht bewusst 🙂

 

Du kannst ja mal versuchen, sie andersrum einzubauen! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allgemein gibt es diese Ringe in gleich und in ungleich. Die ungleichen haben schräge Nuten im Gummi, die rechts und links spiegelverkehrt sind. Die gleichen haben stattdessen Dreiecke eingegossen. Achte darauf vor dem Einbau. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind ganz normale Sinmerringe aus dem Maschinenbau 40/60/10 mit Staublippe, gibts auch da wo es Kugellager gibt, ist ein Normteil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Smartdoktor450:

aus dem Maschinenbau 40/60/10 mit Staublippe, 

 

Das ist so ähnlich wie bei einer Frau mit Traummaßen, 90/60/42!

 

90 Jahre alt, 60 Millionen schwer und 42 Grad Fieber!  😁

Und ein Testament zu meinen Gunsten natürlich! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

Das ist so ähnlich wie bei einer Frau mit Traummaßen, 90/60/42!

Die braucht dann aber keine Staublippe🤣

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Ringe aus dem Maschinenbau haben in der Regel keine Rückfördernuten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Die braucht dann aber keine Staublippe🤣

Bei 90 Jahren schon...

 

Die angeführten Ringe passen übrigens...ABER!! Darauf achten dass die Wellen selber an der Dichtfläche nicht zu sehr  eingelaufen sind, sonst wird das auch mit neuen Dichtungen nicht dicht.

Da gibts dann zwar Methoden die wieder masshaltig zu bekommen aber das ist umständlich, dann lieber neue oder gut gebrauchte Wellen einbauen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Wellen kann man abläppen oder aber Du setzt die Ringe 1-2 mm weiter ins Gehäuse dann laufen die Lippen auf neuem Material 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Die braucht dann aber keine Staublippe🤣

Mit  90 hat sie eher welche 🤣


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Stunden schrieb Outliner:

Da gibts dann zwar Methoden die wieder masshaltig zu bekommen

SKF-Speedi-Sleeve

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst - ein sehr schönes Lenkrad!    Aber ich würde für ein gebrauchtes Lenkrad nicht mehr als den aktuellen Neupreis bezahlen. Schon gar nicht, wenn der aufgerufene Kurs beinahe doppelt so hoch ist als der Neupreis. 😉   Ich weiß nicht wo Du dein Lenkrad aufbereiten bzw umbauen lassen hast aber es gibt ein Unternehmen (OHC Motors) welches in den USA disloziert ist, die bieten genau so ein Lenkrad wie du es verkaufen möchtest wesentlich günstiger an.    Je nach Konfiguration (Carbon Design, Lederarten, Farbe der Nähte und des Mittelstreifens, Schaltpaddles ja/nein) kostet das Lenkrad (ohne Innenleben) ab 600 Dollar. Dein angebotenes Modell bekommt man um 700 Dollar. Natürlich zuzüglich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da!   Ihr müsst auf der Homepage nur mehr die gewünschte Konfiguration auswählen und da steigt dann auch der Preis dementsprechend an.    Um deinen Preis, den Du aufrufst, bekommt man dein angebotenes Lenkrad mit einem integrierten Formel1 LED Renndisplay, welches dir am Display allerhand Daten und Werte anzeigt und der Drehzahlmesser wird zusätzlich mittels LED-Balken  dargestellt. Natürlich wieder zusätzlich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da! Ebenfalls die gewünschte Konfiguration auswählen!   Ich habe letzteres für meinen 451er gebraucht (aber in absolut neuwertigen Zustand) bekommen. Basis war ein Lenkrad des Ultimate bzw des Exclusive. Es hat bei OHC-Motors knapp 1600 Dollar inkl. Versandkosten und Steuern gekostet. Ich habe es für knapp unter 1000 Euro (all in) bekommen.   Für den 451er gibt es das Lenkrad bei OHC Motors leider nicht mehr zu kaufen.     Wie es im 451er im eingebauten Zustand aussieht, kann man in meinem Profil (Über mich) sehen.   Die Qualität und Verarbeitung ist top. Es fühlt sich herrlich an und man erhält wirklich ein Wertigkeiten Produkt, das optisch und haptisch eine absolute Aufwertung des Innenraumes darstellt.   Egal ob man so etwas nun braucht oder nicht, mir war es den Preis wert.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.240
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.