Jump to content
wetabi

Mein 450er Cabrio stinkt innen...

Empfohlene Beiträge

Und noch etwas erfreuliches...meine Sagittafelgen 215er auf 16", Felge nach dem entlacken und nur zur Freude kurz einen Reifen aufgezogen😉 damit die Power des CDI auch richtig auf die Straße kommt😄

Sagitta Felge 215er.jpg

bearbeitet von wetabi

...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also schon mal keine Mäuse. Reinige mal die Klima.

 

PS, schick die Räder, aber fährt der cdi damit überhaupt noch ? 😂


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb ThoK:

Also schon mal keine Mäuse. Reinige mal die Klima.

 

PS, schick die Räder, aber fährt der cdi damit überhaupt noch ? 😂

Klima habe ich leider keine. Meine Nase sagt Teppichboden hinten, muss morgen nochmal genau durchschnuppern. Bei den Rädern spart man sich die Handbremse😄


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb wetabi:

was bedeutet dass das Problem woanders liegen muss.

 

Liest Du eigentlich die hier gegebenen Tipps? Was ist nun mit dem Luftfilter im Beifahrerfußraum?

 

Kannst natürlich noch das ganze Auto auf den Kopf stellen und ozonbehandelt und abfackeln, aber wenn man hier Fragen stellt, sollte man auch die Antworten lesen, sonst ist das für alle nur vertane Zeit.

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Minuten schrieb dieselbub:

Was ist nun mit dem Luftfilter im Beifahrerfußraum?

 

Welcher Luftfilter im Beifahrerfußraum??? 🤔

Ich dachte, das hätten wir schon geklärt, daß im Beifahrerfußraum des 450er ForTwo kein Luftfilter ist! 🙂

Der Innenraum- und Pollenfilter befindet sich unter der Serviceöffnung des Beifahrers von außen zugänglich!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb wetabi:

 Meine Nase sagt Teppichboden hinten

 

Teppich rausholen und in der Waschanlage mit Hochdruckreiniger und Schaum mehrmals durchspülen. Wir aber schwierig, den zu den Jahreszeiten trocken zu bekommen (ist eher ein Sommerprojekt). Hatte mal das gleiche Problem, da war irgendwas in den Teppich ausgelaufen was mit der Zeit gestunken hat.

bearbeitet von MMDN

Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb dieselbub:

 

Liest Du eigentlich die hier gegebenen Tipps? Was ist nun mit dem Luftfilter im Beifahrerfußraum?

 

Kannst natürlich noch das ganze Auto auf den Kopf stellen und ozonbehandelt und abfackeln, aber wenn man hier Fragen stellt, sollte man auch die Antworten lesen, sonst ist das für alle nur vertane Zeit.

Klar habe ich schon gecheckt, der ist sauber, schon kontrolliert. Habe nur die Rückmeldung vergessen! Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 59 Minuten schrieb MMDN:

 

Teppich rausholen und in der Waschanlage mit Hochdruckreiniger und Schaum mehrmals durchspülen. Wir aber schwierig, den zu den Jahreszeiten trocken zu bekommen (ist eher ein Sommerprojekt). Hatte mal das gleiche Problem, da war irgendwas in den Teppich ausgelaufen was mit der Zeit gestunken hat.

Wird bei mir wohl das gleiche sein, vermutlich beim Vorbesitzer passiert. Werde mal mit Teppichbodenschaum/Reiniger rangehen, eintrocknen lassen und aussaugen...schaden kanns nicht😄


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos:

Welcher Luftfilter im Beifahrerfußraum??? 🤔

Ich dachte, das hätten wir schon geklärt, daß im Beifahrerfußraum des 450er ForTwo kein Luftfilter ist! 

 

Hast Du wie immer Recht. Keine Ahnung was ich da aus welchem andren Auto abgespeichert hatte, sorry. Weiß nur noch, daß mein Filter aus meinem 450 Cabrio aussah wie ein totes Tier vom Straßenrand und auch so roch.

 

Trotzdem lohnt es evtl mal die gesamte Luftführung (nun doch wieder im Fußraum) sowie natürlich alle Teppiche und Dämmmatten von vorn bis hinten unten zu checken auf Grüngammel. Das ist alles ein einziges Feuchtbiotop.

 

Aber das hat der TE ja wohl schon durch.

 

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb wetabi:

Werde mal mit Teppichbodenschaum/Reiniger rangehen, eintrocknen lassen und aussaugen...schaden kanns nicht😄

Doch. Das ist keine Winterarbeit! Da rostet dir unter dem Teppich alles weg oder wenigstens an.

Du musst wenn du keine sehr gut geheizte Halle hast den Teppich RAUSNEHMEN.

Was geht: Mit Tornador reinigen, der macht nicht so viel nass. Wenn der Filz unter dem Teppich nass ist trocknet der 100 Jahre nicht wenn du da mit viel Flüssigkeit beigehst...

 

Bzgl: Tornador: Nur das Original arbeitet vernünftig, sämtliche Nachbauten eher nicht. Und leiste dir den Rotador-Aufsatz dazu. Dann kannst du das Ding an einen Nassauger anschliessen was nochmal die eingebrachte Feuchtigkeit verringert.

Und du brauchst einen fetten Kompressor. Lies dich da mal ein auf der Herstellerseite, ich bin von dem Ding begeistert!

 

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Outliner:

Doch. Das ist keine Winterarbeit! Da rostet dir unter dem Teppich alles weg oder wenigstens an.

Du musst wenn du keine sehr gut geheizte Halle hast den Teppich RAUSNEHMEN.

Was geht: Mit Tornador reinigen, der macht nicht so viel nass. Wenn der Filz unter dem Teppich nass ist trocknet der 100 Jahre nicht wenn du da mit viel Flüssigkeit beigehst...

 

Bzgl: Tornador: Nur das Original arbeitet vernünftig, sämtliche Nachbauten eher nicht. Und leiste dir den Rotador-Aufsatz dazu. Dann kannst du das Ding an einen Nassauger anschliessen was nochmal die eingebrachte Feuchtigkeit verringert.

Und du brauchst einen fetten Kompressor. Lies dich da mal ein auf der Herstellerseite, ich bin von dem Ding begeistert!

 

Gute Maschine aber dennoch Kostenintensiv, da lohnt dann eher der Weg zum Aufbereiter. Ich werde mit der ganzen Reinigungsaktion warten bis es wieder etwas wärmer ist, das Auto steht ja unbenutzt in der Garage, dann kommt Teppich komplett raus und ich mach den Innenraum komplett sauber und desinfiziere ihn, danach reinige ich den Teppich mit Teppichreiniger, aber wie gesagt erst wenns wieder wärmer ist sonst trocknet mir das Zeug nicht und der Gammel fängt richtig an. Jetzt in der Garage sind eh über den Winter die Fenster offen und er kann mal auslüften.

Frage: Hinter den Rückleuchten in der Tridion waren jeweils solche Schaumstoffpacken drin, was haben die für eine Aufgabe? Sind das so Antidröhnpakete? Also wohl besser wieder einmachen? Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Funman:

Ja, sind zur Schalldämmung.

Danke!


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit wird das Diesel-Cabrio zum Maybach.🤣

Es rüttelt, schüttelt, dröhnt, zieht. Aber das Schaumstöffchen reissts raus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man die Dinger rausnimmt, kräftig zusammendrückt und in die Ohren steckt, wirken sie besser als man vermuten würde!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.