Jump to content
Smartismus

Smart 450 CDI dreht nur noch bis 3000 Umdrehungen Turbo Defekt?

Empfohlene Beiträge

War mißverständlich. Ich meinte, es ist nicht der übliche AGR-Fehler, der erkannt und abgespeichert wird, sonst wäre hart bei 3.000rpm Ende. Daß der zugekokte Stempel hängen bleibt obwohl elektrisch alles normal läuft, würde nicht erkannt werden > Leistungsverlust, aber kein Notlauf.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb dieselbub:

Daß der zugekokte Stempel hängen bleibt obwohl elektrisch alles normal läuft, würde nicht erkannt werden

Doch. Der Weg des Stößels wird rückgemeldet und vom Steuergerät überwacht. Wenn der Stößel klemmt und der Weg nicht stimmt gibts Notlauf und Warndreieck. 

 

Gilt nur bei sehr starken Abweichungen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nr. 2 mit dem Thema:

Nachdem mein Smartie letzten Freitag problemlos durch die HU und AU gekommen war, trat das Drehzahlproblem auch bei ihm auf.

Leistung unten herum leicht reduziert, automatische Ganggwechsel vom 4. auf den 5. und weiter auf den 6. sehr unwillig. V max 120 km/h nach erheblichem Anlauf. Drehzahl ohne Last max. 3500, unter Last ca. 3200 in den kleinen Gängen, im 6. max. 2600.

Das hatte er vor kurzem schon mal, da hatte ich die ""Tuning-Box" in Verdacht. Diese demontiert und alles war wieder gut, bis gestern. Jetzt ohne die Box wieder aufgetreten, fiel mir ein, dass der Stecker recht schwergängig war. Habe ihn abgezogen und gesäubert, wieder draufgesteckt und der Kleine flitzt wieder. Gemeint ist der Common Rail Stecker. Der geht so zäh drauf, dass er sich bei einer Probefahrt gelöst hat. In dem Fall gabs zusätzlich zu den Leistungseinbußen einen kleinen Ruck und erstmalig ging die MKL an. Zusätzlich ließ er sich mit lockerem Stecker nur sehr unwillig und unter Schütteln starten. Jetzt, mit fest sitzendem Stecker läuft er wieder ganz brav. 🥰

Die Box hab ich übrigens längst rausgeschmissen, war wohl eh mehr so "Pedaltuning"...

Hoffe, dass er jetzt weiterhin und noch seeehr lange so schön läuft.

 

Gruß Erwin 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gutes Beispiel, wie man Probleme selber machen kann. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb Erwins:

"Pedaltuning"...

 

Pfui Deibel!🤮

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr habt ja recht, ist ja auch längst raus, das Teil.

Heute ist der Fehler wieder zeitweise aufgetreten.

Hat eventuell noch jemand eine Idee, was zu sporadisch auftretenden Notläufen führen kann? Der Schlauch müsste doch, falls undicht, immer den Notlauf verursachen, kann sich ja kaum zwischendurch mal selbst heilen.

Die AGR hat seit Jahren das berühmte Blech. 😉

Könnte dann doch eigentlich auch nicht ursächlich sein, oder?

Auffällig ist, dass er das Problem, wenn es auftritt, vom Start an hat, bei Nichtauftreten lässt sich der Kleine völlig normal fahren und auch "scheuchen". Kommt es vor, dass das Wastegate nur gelegentlich klemmt?

Mein OBD II Tester erkennt den Smart leider nicht, somit wurde der Fehlerspeicher (noch) nicht ausgelesen.

Würde mich über sachdienliche Hinweise sehr freuen. 😁

Gruß Erwin 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du einen Tempomaten verbaut?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 19 Stunden schrieb Erwins:

Kommt es vor, dass das Wastegate nur gelegentlich klemmt?

 

Das Wastegate klemmt gerne in der Endposition, dann gibts auch einen Notlauf, der nur Leistung, aber keine Drehzahl limitiert. Das läßt sich leicht reparieren (wenn mans richtig macht).

 

Deine Fehlerbeschreibung liest sich aber genau anders herum - der Wastgatefehler kommt eigentlich erst nach Vollgas mit eben Endstellung und eben nicht ab Start. War zumindest alles bei mir so.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Momentan flitzt er wieder wie am ersten Tag.

Habe mir den Common Rail Stecker nochmal vorgeknöpft. Der Grund für die Schwergängigkeit wurde gefunden, es waren zwei Dichtungen vorhanden, die eine hatte sich im "femal-Steckergehäuse" versteckt. Somit nehme ich an, dass die Kontakte ihrem Namen nicht gerecht werden könnten. Ja, ich weiß, selbst gemachte Leiden, die zweite Dichtung stammte von der T-Box...🙄

Zusätzlich habe ich ihm jetzt mal 250ml Zweitaktöl und das superduper Plusdieselzeugs gegönnt. Mal sehen, ob's das war.

Hat sonst vielleicht noch jemand eine Idee, was zu sporadischen Leistungseinbrüchen führen kann? Nur für den Fall der Fälle...

Gruß Erwin 

bearbeitet von Erwins

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Coladose unter dem Gaspedal. Nicht lachen, kommt vor. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Herzlichen Dank wie immer für Eure sehr ausführlichen und informativen Beiträge + Hilfe!    Wenn das mit dem Krümmer bei den 450er Smart „normal“ ist lass ich das dann auch so, ich denke der Riss ist da schon seit längerem, meine Kugel hat letztes Jahr im März anstandslos HU und AU bestanden und ich geh davon aus dass die Werkstatt von dem ich den Smart gekauft habe entweder davon nichts wusste oder verschwiegen hat weil „ist ja egal und nicht TÜV relevant, ist halt ein altes Auto…“ Gedanke bei der Werkstatt evtl. herrscht/e Hab für den Smart mit 159.200 KM 3000€ gezahlt letztes Jahr - ob das ein guter Preis war oder doch zu teuer kann ich nicht wirklich beurteilen - tendiere aber eher zu letzterem. Egal, jetzt besitze ich die Kugel und muss nach vorne schauen.    Der Riss ist nach meiner Erinnerung eher weißlich ohne schwarze Ablagerungen o.ä.  Es ist nun ein Anwalt eingeschaltet der mich gegenüber der gegnerischen Versicherung vertritt, sprich es müsste nun alles glatt laufen mit dem Gutachten und letztendlich der Auszahlung der Versicherungssumme an mich.    Ich denke ich werde die Kugel weiterfahren und die Reparatur des Unfallschadens durch @Ahnungslos erfolgen lassen - natürlich mit einer Aufwandsentschädigung seiner Wahl!    Das Gutachten soll innerhalb der nächsten Woche fertig werden, ich halte Euch alle hier natürlich auf den Laufenden! Ich denke in zwei bis drei Wochen sollte die Summe an mich ausgezahlt sein, aber mal schauen wie lang es tatsächlich dauern wird - bin da ja sehr grün hinter den Ohren und unerfahren, dass wisst Ihr natürlich besser als ich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.456
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.