Jump to content
12557

Smart 450 Bluetooth nachrüsten

Empfohlene Beiträge

Liebe Smart Gemeinde,

 

meine Frage ist sicher ein super alter Hut aber ich frag trotzdem einmal. Ich möchte bei meinem alten 2006 Smart Brabus Cabrio den ich sehr sehr liebe eine Bluetooth Streaming Möglichkeit nach rüsten und hab schon einiges dazu gelesen. Ich komme aber immer wieder durcheinander mit den Radio Versionen. Ich habe das Navi Radio inkl. super Boxen einem Woofer und einem Verstärker unter dem Sitz. Ich denke das ist alles original. Laut Smart Wiki verfügt das Navi Radio über kein Line in wenn ja nur optisch:

 

https://www.smart-wiki.net/450/radio/navigation_and_sound

 

Ich überlege jetzt wie ich das lösen kann. Ich hab überlegt das einfachere Grundig Radio zu kaufen weil ich will das alles original aussieht. Das Grundig ist aber nicht besonders schön und hat kaum Display und viel weniger Funktionen. Das ist das Radio was das einzige wäre wo das mit meinem Modul gehen würde:

 

https://www.ebay.de/itm/134266041469?epid=695453649&hash=item1f42e1347d:g:mDkAAOSwfp1jPbv-&amdata=enc%3AAQAHAAAAoN7jqbKsk8OQJOYf4326Wb3dPrIlOELCf83RqqGJ2eZL%2BYXowYuvYlXw4qLRapsV8LQWv4OKf%2F1541yGjQwuMGWCsU5GqTNtE6xxTMX4qWIqafAFgQoA9Rw7lrXlDWFzv5f%2Bd67m8WnYunb%2BDcnwfug8Ow4qDlHd%2BbvmXJQX%2F3mvdqw4GcCJor9NRi%2Bxb3BbnmKffj579bF7Ous1y8vA8jU%3D|tkp%3ABk9SR4Chn6-BYQ

 

 

Ich frage mich kann man da nichts tricksen. Ich bin alter Elektronik Bastler und vermute mit Löten und vor allem mit Wissen über das Radio bekommt man das hin. Habt Ihr einen Tip für mich bzw mehr Wissen als ich? Sicherlich!

 

 

 

Ich wäre Euch unglaublich dankbar!

 

13504184_Bildschirmfoto2022-10-24um19_40_40.thumb.jpg.c06f4b6ff48bbe4233040d7bc7937b5c.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ist mein Radio

 

621228154_Bildschirmfoto2022-10-24um19_40.48Kopie.thumb.jpg.6c7d747265243590a3bd6638aae23c45.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ist die Rückseite, fehlt oben ein Stecker? Wenn ja welcher ist das?

Frage mich was ist die Grüne Abdeckung dahinter ist kein Stecker?

Frage mich was ist der mini Stecker rechts neben der Antenne? Hat das mit der originalen Freisprech-Funktion zu tun? Die bräucht ich garnicht mehr und würd sie ausbauen 

wenn das was bringt.

 

64333878_Bildschirmfoto2022-10-24um19_40_54.thumb.jpg.0aee4cb86cfcd91c0fb84249e0bdffce.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen kleinen Stecker hab ich hinter dem Radio gefunden. Auch komisch rechts da kommt noch mal ein Adapter.

 

635428456_Bildschirmfoto2022-10-24um19_41_08.thumb.jpg.76f9a124bb4c1f50a88fdb9785939b8a.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ist das Bluetooth Modul

Bildschirmfoto 2022-10-24 um 19.41.00.jpg

 

Und einen Stecker der garnicht eingesteckt war!?

bearbeitet von 12557

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das auf dem 4. Bild ist ein Bluetooth Adapter.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Thok, ja genau so ist es und der muss da ran. Hahahahha. Was mir gerade noch einfällt es ist auch eine originale Freisprechanlage verbaut und da geht ja auch irgendwie audio ins Radio rein und wird umgeschaltet und das Radio getriggert.

bearbeitet von 12557

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hat doch mal Jemand auf die Schnelle (Verkauf ?) das Radio getauscht und einfach alles liegen lassen.

Bei dem Grundig passt der Adapter. Oder schau doch mal nach älteren Becker Radios, da passt der Stecker auch.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 51 Minuten schrieb 12557:

Frage mich was ist der mini Stecker rechts neben der Antenne?

 

Die Antenne für den GPS-Empfänger.

 

vor 51 Minuten schrieb 12557:

Frage mich was ist die Grüne Abdeckung dahinter ist kein Stecker?

 

Bei den anderen Varianten dieses Radios ist dahinter der optische D2B-Anschluss. Vielleicht hat Becker für dieses Modell die Bestückung auf der Platine weggelassen? 

 

vor 51 Minuten schrieb 12557:

Ich frage mich kann man da nichts tricksen. Ich bin alter Elektronik Bastler und vermute mit Löten und vor allem mit Wissen über das Radio bekommt man das hin.

 

Dann könnte ja diese Lösung (Klick) was für dich sein :classic_smile:

Den Schaltplan zu einem ähnlichen Modell aus der gleichen Baureihe gibt es hier (Klick).

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

450-3 megaaa das schau ich mir morgen mal in ruhe an. ich will das einfach hin bekommen und nicht das radio tauschen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So habs mal

an gesehen, da muss man dann schon echt tief einsteigen. Frage mich obs da nicht noch eine andere Lösung gibt. Bin ich der einzige hier der das gern an seinem Navi Radio realisieren möchte? Ihr seid schon länger im Forum habt Ihr vielleicht noch ne andere Lösung gelesen?

 

Ist mein Modell sicher ein Mercedes APS 30? 

bearbeitet von 12557

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

5bb3c9cbfac3e74734840abc.jpeg.52b267a23a19a02125a7d4f646baa73f.jpeg

 

Das ist das Radio mit dem der Adapter funktionieren würde gell? Boa das is echt mal maximal nicht cool, darauf würd ich ungern umsteigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb 12557:

fehlt oben ein Stecker?

 

vor 14 Stunden schrieb 12557:

Das ist das Bluetooth Modul

Ich hab ja keine Ahnung, aber was passiert denn, wenn der gelbe Stecker, scheint doch ein Mini ISO zu sein, in die leere Buchse oben gesteckt wird?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb 12557:

Ist mein Modell sicher ein Mercedes APS 30? 

 

Die Typennummer BE-4704 liegt jedenfalls im Bereich zwischen den anderen APS 30 Varianten, die Frontplatte hat ein identisches Layout der Tasten und die Rückseite exakt die gleichen Anschlüsse. Letzte Sicherheit wird aber nur ein Blick auf die Platinen im Gerät bringen.

 

vor 3 Stunden schrieb Funman:

was passiert denn, wenn der gelbe Stecker, scheint doch ein Mini ISO zu sein, in die leere Buchse oben gesteckt wird?

 

Passt nicht. Die Buchse am Radio hat zwei Reihen mit breiteren Pins, der gelbe Stecker hat drei Reihen mit Pins die schmaler und auch noch versetzt angeordnet sind:

 

smart Navi

be4704_anschluesse.jpg.a7b1879a4257e4bf7aa896aa889089b5.jpg

 

smart Radio

450_smart_radio_kabelbaum_kammern.jpg.4c8765ea438d2caf937386c730816ee1.jpg

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau aber das könnte man umbauen, aber laut WIKI hat es keinen line in dann kann ich da anstecken was ich will und es wird nicht gehen oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute, so ich habs dank der Hilfe meines Bruders geschafft das Radio Navigation & Sound bzw. Mercedes / Becker APS 30 mit einem selbst schaltenden Bluetooth Line-In zu versehen. Streamen geht wunderbar in super Quali und ohne jeden Schalter.

 

Ich wollte mich bei Euch allen herzlichst bedanken für Eure Hilfe und freue mich das wir heute unsere Anleitung in unserem non profit blog! veröffentlichen konnten. 

 

Viel Spass beim nachbauen und noch mal danke!!!

 

https://voir.pt/2022/11/08/smart-radio-450-navigation-sound-mercedes-becker-aps-30-bluetooth-line-in/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wow! Das ist doch mal eine Rückmeldung! So ein Bericht ist hier zukünftig für alle Anfragen Pflicht! 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Funman:

So ein Bericht ist hier zukünftig für alle Anfragen Pflicht! 

 

Wovon träumst Du denn nachts?  😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön geworden :classic_smile:

Dass das Modul gleich eine eigene Mute-Leitung mitbringt ist ja wirklich praktisch. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee kam weil die Bluetooth Cips beim abspielen meist einen Pin anheben. Perfekt um den Mute zu schalten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Respekt, ich vermute allerdings das nicht mehr viele einen solchen Umbau realisieren werden. Diese Radios waren ja damals bereits Goldstaub und sind mittlerweile wohl reihenweise auf dem Schrott gelandet. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Max, ah das wussten wir garnicht. Aber klar das kann gut sein. Schade. Vielleicht freut sich der ein oder andere Mercedes Fahrer mit einem APS 30. Was mir so gefällt ist, dass alles original geblieben ist und der Eingriff dazu absolut unsichtbar ist. Ich hätte niemals damit leben können ein modernes Radio in meinen Smart zu bauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles gut ich wollte das nicht minimieren. Ich denke halt das mittlerweile kaum jemand mehr diesen Aufwand betreiben wird. 

Aber cool ist die Lösung allemal da der OEM Style erhalten bleibt. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@max ja krass daran hatte ich nicht gedacht. is ne interessante info das nicht viele davon verbaut wurden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Navi war im Jahr 2003 im Kleinwagen noch nicht ganz so verbreitet 😉

Ich möchte meine wenn jeder 10. 450 damals mit Navi ausgestattet war dann ist das viel. Tendenziell eher noch weniger. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.